1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von transponder, 27. August 2009.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

    Gerade der Rückbau der terrestrischen Versorgung wurde vom Argument der Sat-Versorgung begleitet. Das würde eine Abschaltung zum Betrug machen, aber sind die ÖR dazu da, ihre Zuschauer zu betrügen?
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

    Die Filmrechteinhaber fordern keine Verschlüsselung des Datenstroms, sondern einen Kopierschutz. Den kann man auch anders realisieren. Siehe Großbritannien.

    Die BBC hat bei der Ofcom kürzlich den Antrag gestellt, die SI-Daten des HD-Muxes zu kodieren und im Receiver per Software zu dekodieren. Weiteres hier:

    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...31-einfuehrung-von-dvb-t2-35.html#post3599584
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

    Die Sache hängt auch von den Umständen und Bedingungen der nächsten Vertragsverlängerung mit SES Astra ab. Wenn die Bedingungen für eine Verlängerung der Verträge zu ungünstig für die ÖR sind, was dann?
    Wenn Astra den ÖR verusucht die HD+ Plattform aufzuzwingen?

    Ok, bis 2017 sind es noch ein paar Jahre. Bis dahin könnte sich noch einiges ändern. Die ÖR müssen dennoch darauf vorbereitet sein und einen Plan B in der Schublade haben.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

    Bleibt die unbeantworte Frage ob die Nutzung und evt. Aufnahme mit Computern & DVB-Karten nicht dennoch möglich sein wird.

    P.S.: Soll es etwa keine PC-Karten für den Empfang von DVB-T2 geben?
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2009
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

    Dann würde ASTRA Besuch vom Kartellamt bekommen, denn das wäre vollkommen ungesetzlich. Aber so weit wird es nicht kommen, denn ASTRA ist Dienstleister und tut, was der Kunde (ARD, ZDF) verlangt und bezahlt.

    Sie brauchen keinen Plan B. Wer bezahlt, bestellt die Musik.

    Ich finde es immer wieder verwunderlich, welch seltsame Argumente hier im Forum vorgebracht werden, so als ob es keine Gesetze gäbe, die Vertragsfreiheit gewähren und Diskriminierung verbieten.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

    Ich gehe mal davon aus dass ich mich nicht klar ausgedrückt habe und meine eigentliche These nicht verständlich angekommen ist.
    Natürlich ist mir die Vertragsfreiheit bekannt. Allerdings was nutzt die den ÖR die Vertragsfreiheit wenn die allermeisten Haushalte ihre Satellitenschüsseln auf 19,2 Grad Ost ausgerichtet haben?
    Da bleibt nur die Wahl weiterhin auf 19,2 Grad Ost zu senden oder zu riskieren dass sehr viele Haushalte entweder die ÖR nicht mehr empfangen oder die Schüsseln auf eine andere Position ausrichten müssen.
    Die Position 19,2 Grad hat nunmal in Deutschland ein Quasi-Empfangsmonopol und damit deren Anbieter SES Astra ein Quasi-Angebotsmonopol beim Satellitenempfang.

    Sicherlich kann Astra als Anbieter die Kunden zu nichts zwingen. Bei Entavio hat SES Astra allerdings auch mehrmals versucht die ÖR diese Plattform anzubieten. Ich gehe mal davon aus dass Astra auch versuchen wird den ÖR die HD+ Plattform in irgendeiner Form anzubieten.
    Naja, die ÖR haben ja das Geld die Preise welche Astra verlangt zu bezahlen...
     
  7. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.411
    Zustimmungen:
    1.121
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    AW: Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

    Heute war in 3sat um 16:30 (NEUES SPEZIAL) ein Bericht von der IFA, auch ein Bericht zu HD+. Dort geht man keinenfalls aus das HD+ Erfolg haben wird
     
  8. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

    Ein Luxemburger Unternehmen Besuch vom Deutschen Kartellamt? Interessante Idee :)
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.510
    Zustimmungen:
    31.466
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

    Jaien, das ist nur eine Frage des Preises. Gebe es wirklich diese Forderung dann würden die unverschlüsselten Sender die Rechte ja nicht auch bekommen.
    Mit Kopierschutz bekommt man eben ein wenig "Rabatt". Eine generelle Forderung gibt es aber nicht!
     
  10. Cake

    Cake Senior Member

    Registriert seit:
    30. März 2007
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T (neu)
    Skymaster DT50
    DVB-S
    Gecco F2-light
    Skymaster DX 23 slimline
    AW: Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

    Wir sind in der EU. Zumindest kleinere Unternehmen dürfen wegen Preisabsprachen innerhalb der EU sehr hohe Strafen zahlen. nur Ölmultis sind davon ausgenommen