1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Das wiederspricht sich ja nicht: Wenn alle Zusatzerder sternförmig mit dem Haupt-PA verbunden sind, sind doch alle Erdpunkte miteinander verbunden über die sternförmige Verbindung mit dem Haupt-PA
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.010
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    "Nichts ist dran", der Erdungsleiter von der Antenne sollte senkrecht auf kürzestem Weg mit einem Erder verbunden werden, über einen Zusatzerder wird dann ein Blitzstromanteil zur Erde geleitet, der Haupt-Blitzstrom wird über die geforderte Verbindung zur Haupterdungsschiene geleitet und über den Fundamenterder / Gebäudeerder und den PEN-Leiter zur Erde geführt, da der Erdungswiderstand über diesen Weg normalerweise am niedrigsten ist.

    ;)
     
  3. xin

    xin Neuling

    Registriert seit:
    3. September 2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo allerseits,

    nun habe ich mich hier durch den Wust an PDF und Beiträgen gewühlt und bin so schlau wie vorher. Folgende Situation: SAT Spiegel soll auf die WESTSeite eines Hausdaches, die Potentialausgleichschiene liegt im Erdgeschoss auf der OSTSeite (Firstlänge 15m).

    Im Spitzboden liegen ausser Wasserleitung, Heizleitung (auch auf der Ostseite), Koaxkabel (Westseite) und Stromleitung (mittig) keine Potentialausgleichmöglichkeiten.

    Mal ganz davon abgesehen, daß es nicht zulässig wäre... was mir irgendwie auch nicht einleuchtet da ohnehin alles im Erdgeschoss an der PAS hängen sollte.

    Aussen kann der Mast runter zur Dachrinne oder ggf. Staberder geerdert werden. ABER um das nun mit der PAS Schiene zu verbinden müsste man einmal ums Haus eine Leitung legen = Unsinn.

    Was tun?
    Die Vorschriften mögen ja alle gut und schön sein aber leider in vielen Fällen einfach nicht umsetzbar, ich muss ja um zur PAS im Erdgeschoss zu kommen mindestens 15m horizontal Leitung legen und das wohlmöglich über Fettenbalken (kann ich auch gleich noch bißchen Kohleanzünder drumerhum packen).

    Wer weiß Rat?
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Vorschriften einhalten ! Dafür sind sie da. Oft nicht einfach, MUSS aber gemacht werden.

    P.S. hast du mit der Antenne auf der Westseite auch freie Sicht zum Satelliten ?
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.010
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Xin,

    ohne nähere Informationen über das Gebäude sehe ich drei Lösungen:

    1. Du errichtest senkrecht unter der Antenne (einen) neue(n) Erder gemäß den im Dehn-Bericht dargestellten Beispielen und verlegst vom Erder auch noch eine Verbindungsleitung zur Haupterdungsschiene, im Gebäudeboden / in einem Rohr (Aufputz / Unterputz), oder an der Decke befestigt (Hohlräume nutzen).

    2. Du verlegst einen Banderder in der Erde um das Gebäude herum, am einen Ende wird dann der Erdungsleiter von der Antenne angeschlossen, am anderen Ende vom Banderder noch eine kurze Leitung zur Haupterdungsschiene, der Banderder kann dann auch durch die Wand geführt werden (Anschluss an die Haupterdungsschiene im trockenen Bereich). Ein Vorteil von einem Banderder wäre der niedrigere Erdungswiderstand und das bessere Ableitvermögen im Vergleich mit einem 2,5 m Staberder.

    Das Gebäude hat ja anscheinend keinen Keller, da du vom PAS im Erdgeschoss berichtest. Im Dachboden darf die Erdungsleitung nicht 15 m horizontal verlegt werden.

    3. Du montierst die Sat-Antenne an der Wand (> 2 m unter der Dachkante, weniger als 1, 5 m Abstand von der Wand), dann genügt ein Potentialausgleich.

    Gruß
    Discone
     
  6. frankgayer

    frankgayer Junior Member

    Registriert seit:
    28. September 2005
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo,

    ich stehe eben auch vor diesem Problem. In 2002 hat ein Fachbetrieb eine neue Satanlage installiert und die Erdung wurde nirgendwo erwähnt. Jetzt muss die Satanlage umgesetzt werden und die neue Firma besteht auf die Erdung, was ich ja verstehen kann. War dies in 2002 noch nicht geregelt oder hat der Fachmann das bewusst ignoriert ?
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.010
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Die Erdung ist schon sehr lange vorgeschrieben (siehe auch #158 in diesem Thread), suche dir diesmal einen richtigen Fachmann aus.

    Wenn das damals ein Fachmann war, dann hat er die Vorschriften vermutlich bewusst ignoriert
    (schnelles Geld für wenig Leistung).

    :(
     
  8. frankgayer

    frankgayer Junior Member

    Registriert seit:
    28. September 2005
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo,

    wenn es nur so einfach wäre einen Fachmann zu finden. Es sagt ja auch keinem, wer der Fachmann ist. Die verkaufen sich alle als Fachmänner. Hinterher ist man klüger und bezahlt
     
  9. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Satanlage richtig erden

    Inzwischen gibt es ja LNBs mit Lichtwellenleiter:
    Wie verhält es sich da mit dem Blitzschutz?

    Leider braucht man ja immer noch eine leitfähige Verbindung um das LNB mit Strom zu versorgen. Angenommen es schlägt nun ein Blitz in den Satspiegel ein - kann man das ganze so aufbauen, dass trotzdem kein Blitzstrom ins Hausnetz gelangt?

    Ist in dem Fall dann eine Erdung an einem separaten Erdungspunkt ohne Verbindung zum Hauptpotentialausgleich erlaubt?
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.010
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    In der für Antenneanlagen gültigen Sicherheitsnorm EN 60728-11 (10-2005) gibt es für LNB's mit Lichtwellenleiter keine Ausnahmeregel.
    Jedoch war diese Technik im Zeitraum der Normdiskussion noch nicht verfügbar und damit kein Thema.

    Der Antennenmast muss also nach Norm geerdet werden, wenn sich die Antenne im gefährdeten Bereich befindet. Der Erdungsleiter muss mit der Haupterdungsschiene des Hauses verbunden werden, ein zusätzlicher Erder ist zulässig.

    Die Normvorgaben werden hier gut dargestellt:
    http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf

    Abseits der vorliegenden Vorschriften:
    Die Koaxialleitung für die Hilfsenergie sollte über einen Erdungsblock / Erdungswinkel geführt werden, zusätzlich kann auch noch ein Überspannungs-Schutz-Element eingebaut werden: http://www.kathrein.de/de/sat/produkte/download/99811211_204.pdf

    Der Erdungsblock / Erdungswinkel und das Überspannungs-Schutzglied sollten dann mit 4 mm² Kupferdraht (grün-gelb) mit dem geerdeten Antennenmast verbunden werden.
    So ist das Netzgerät einigermaßen geschützt, zusätzlich kann auch noch ein FI-Schutzschalter vorgeschaltet werden (Netztrennung bei Fremdströmen).

    Am Ende vom Lichtwellenleiter erfolgt ja dann wieder eine Signalwandlung, ab dieser "Box" erfolgt eine klassische Signalzuführung zu den Receivern und es wird für die "Box" eine Hilfsspannung benötigt. Wenn ein Receiver defekt sein sollte, dann kann über die Koaxleitungen eine gefährliche Spannung verschleppt werden. Aus diesem Grund sollten diese Koaxialleitungen über einen Erdungsblock geführt werden (Potentialausgleich). Der Erdungsblock kann dann an einem Potentialausgleichleiter angeschlossen werden, der ebenfalls am Antennenmast angeschlossen ist. Damit wäre aber der Vorteil der Potentialtrennung vom Lichtwellenleiter wieder aufgehoben (die Installation wäre dann aber normkonform).

    Ein Fachmann könnte aber auch vorschlagen, dann diesen Potentialausgleichleiter direkt zur Haupterdungsschiene zu führen, weil der Opto LNB nicht in der aktuellen VDE-Norm berücksichtigt wird (Grauzone), eine Schleifenbildung würde nicht erfolgen und man hätte im Bereich der Receiver einen separaten Potentialausgleich, was in diesem speziellen Fall vorteilhaft wäre.

    Bei einer zusätzlichen terrestrischen Antenne muss die EN 60728-11
    beachtet werden (keine Abweichungen von der Norm):
    Wenn eine terrestrische Antenne an einem klassischen Multischalter angeschlossen wird (Antenne am Antennenmast montiert), dann sind alle Koax-Leitungen und Antennen-Potentialausgleichleiter mit dem geerdeten Antennenmast zu verbinden, nur an diesem Verbindungspunkt ist dann die Erdverbindung zulässig, auch wenn das Sat-Signal von einem Opto-LNB kommt.

    ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. September 2009