1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD+ Pressemeldung des Verbraucherzentrale Bundesverband

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von joegillis, 31. August 2009.

  1. teletext

    teletext Guest

    Anzeige
    AW: HD+ Pressemeldung des Verbraucherzentrale Bundesverband

    Können Sie nicht. Das Ganze kann man hier nachlesen:

    www.hdtv-forum.ch/fileadmin/user_upload/PDF/Unverschaemtheit.pdf
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: HD+ Pressemeldung des Verbraucherzentrale Bundesverband

    ... natürlich werden auch die schweizer die kommerziellen HDTV-Programme sehen können. Vielleicht nicht vom Start und der Anbieter muß auch nicht zwangsläufig HD+ sein ...
     
  3. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: HD+ Pressemeldung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes

    Liebe Community,

    Mischobo schrieb:
    Falsch! Wer RTL HD sehen möchte, unterschreibt am besten einen Vertrag bei Sky. Das passt Mischobo nicht in den Kram, den der hat sein letztes offizielles Premiere-Abo vor mehreren Jahren gekündigt und kann deshalb die schönen Sky-Programme nicht auf legalem Weg sehen.

    Wir BskyB-UK-Kunden wissen, was in Sachen HDTV auf uns zukommt:

    [​IMG]

    Sky+ Hd Box - Sky High Definition Digital TV - Join Online
    Wer im Englischen nicht so fit ist:

    34 (vierunddreissig) HDTV-Kanäle.

    Na gut, ich ziehe ein paar Kanäle ab, komme aber immer noch auf achtundzwanzig.

    Quelle: HD - Eurobird 1 & Astra 2A/2B/2D at 28.2°E - LyngSat

    Das ist schon sehr beeindruckend.

    Wer sich ernsthaft für High Definition interessiert und das nötige Kleingeld hat, der kommt an Sky nicht vorbei.

    [​IMG]

    Sky ist teuer, bietet aber (zumindest in England) richtig was.

    Von daher kann sich Mischobo seine HD+ -Propaganda sparen. Der Mann ist im falschen Film. HD+ ist eine Verlegenheits-Lösung für Leute, die sich kein Sky leisten wollen oder können.

    Da auch RTL die Fakten kennt, ist zu erwarten, dass RTL sich mit Sky einigen wird.

    Das verschlüsselte RTL HD wird über die Sky-Plattform erhältlich sein.

    Deswegen mache ich mir persönlich überhaupt keine Sorgen um HD+. Dieses Unternehmen existiert für mich schlichtweg nicht. Mein Vertragspartner in Sachen Pay TV sitzt in Unterföhring - seit über 10 Jahren.

    Entweder, ich kann RTL HD mit meiner vorhandenen Sky-Karte sehen, oder RTL HD muss auf mich als Zuschauer verzichten.

    [​IMG]

    So einfach ist das. [​IMG]

    Mein Freund Schüsselmann schrieb am 31.8.2009 um 16 Uhr:
    Wie immer eine treffliche Zusammenfassung von Schüsselmann. Dem ist nichts hinzu zu fügen.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Re: HD+ Pressemeldung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes

    Bislang gibt es noch keine defintive Aussage dazu, dass man RTL HD auch über die Sy-Plattform empfangen kann.
    Zum Start der HD+ Plattform wird man nach dem Stand der Dinge RTL HD erstmal nur mit proprietären HD+ Receivern sehen können. Das ist auch erstmal nicht mit monatlichen Kosten verbunden.

    Ob HD+ eine Kooperation mit Sky eingeht, steht noch nicht endgültig fest. Davon mal abgesehen setzt Sky, genauso wie BSkyB in Großbritannien, auch auf proprietäre Receiver. Derzeit gibt es bei Sky noch die Möglichkeit die Programme in Nagravision verschlüsselt nutzen zu können. Aber hier gehen die Zeichen eindeutig in Richtung NDS Videoguard.
    Die Lösung, bei der Patente mißachtet werden und damit illegal ist, lassen wir mal außen vor.

    RTL HD würde aber auch bei Sky zu den HD+ Konditionen erhältlich sein.

    Davon mal abgesehen steht es RTL auch frei seine HDTV-Programme von anderen Plattformbetreibern vermarkten zu lassen. Allerdings ist bei der Satverbreitung RTL HD wohl erstmal nur HD+-exklusiv.
    Bzgl. Kabel ist die Sache mit einem Kabeldienstleister wohl bereits in trockenen Tücher. Wie das in den Ex-Telekom-Netzen aussehen wird, ist derzeit noch nicht bekannt.

    Und was das Sky-Angebot angeht: meinem Empfinden ist der Preis für die gebotenen Programme und die unterirdische Bildqualität der Sky-Premiere das Geld nicht wert. Dazu gängelt Sky die Abonnenten, weil man erstmal ein bestimmtes Paket abonnieren muß, dass man u.U. gar nicht haben will.
    Manch einer hier im Forum würde da gleich von Abzocke sprechen.

    Aber ich habe nunmal die Freiheit zu entscheiden, ob ich das Angebot von Sky annehme oder nicht.
    Genau so hat aber auch jeder die Freiheit zu entscheiden, ob er das HD+ Angebot annimmt oder nicht. Keiner wird gezwungen RTL HD anzuschauen. Wer auf RTL HD verzichten kann, wird weder zur Kasse gebeten noch wird er in irgendeiner Form von HD+ gegängelt.

    Aufklärung ist auf jedenfall in Ordnung. Nur sollte sich das auf Basis von tatsächlichen Gegebenheiten erfolgen und nicht auf irgendwelche Fetzen, die irgendwo aufgeschnappt wurden.
    Da sich die Verbraucherzentrale mit der Angelegenheit offensichtlich nicht befasst hat, handelt es sich nicht um Aufklärung, sondern eher um Demagogie.
    Die Verbraucherzentralen und auch die WISO-Redaktion scheren HD+ und CI+ über einen Kamm.
    Die Praxis wird aber nicht so aussehen, wie es die Verbraucherzentralen und WISO heraufbeschwören. Die Verbaucherzentralen und WISO stiften viel mehr Verwirrung. Beide Instutionen erzählen dem Verbraucher, dass er für den Empfang von u.a. RTL HD CI+ benötigen würde.
    Und was macht der Verbraucher, der RTL auch in HD sehen möchte ? Er achtet beim Kauf eines HDTV-Empfängers darauf, dass das Gerät eine CI+ Schnittstelle hat, denn der Verbaucherschutz hat ihm suggeriert, dass er sonst sein RTL nicht in HDTV sehen könne.
    Um RTL HD shen zu können, bedarf es nicht unbedingt CI+, sondern man kann das Programme auch mit einem HD+ Receiver sehen.
    Diese aktuellen "Aufklärungskampagnen" mit den fehlerhaften Aussagen schaffen im Endeffekt eine höhere Nachfrage nach Produkten mit CI+ Schnittstelle. Verbraucherzentralen und WISO schenken CI+ erheblich mehr Aufmerksamkeit als angebracht.

    CI+ ist eine Erfindung einiger Hersteller von HDTV-Fernsehgeräten. Diese Hersteller erhoffen sich von CI+ eine noch bessere Marktdurchdringung ihre TV-Geräte. Nur die Art und Weise, wie diese Vereinigung CI+ auf den Markt bringen will, ist nicht unbedingt erfolgsversprechend. Wenn ein Plattformbetreiber auf CI+ setzen würde, würde das für den Plattformbetreiber mit nicht unerheblichen Zusatzkosten verbunden sein.
    Wenn der eine oder andere Plattformbetreiber eine CI+ Lösung anbietet, dann wird sie nur optional sein, wobei die zusätzlichen Kosten für CI+ an den Kunden weitergegeben werden.
    RTL HD mit dem integrierten HDTV-Tuner in Fernsehgeräte von z.B. Sony, Samsung, Philips oder Panasonic sehen zu können, wird die teuerste Lösung sein.
     
  5. teletext

    teletext Guest

    AW: Re: HD+ Pressemeldung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes

    Und in dem ist CI+ eingebaut.
     
  6. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.917
    Zustimmungen:
    463
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Re: HD+ Pressemeldung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes

    Mal ganz abgesehen davon, dass es Exklusiv-Verbreitungsverträge mit HDplus gibt, soll hier auch ein ganz anderer Nagravision-Schlüssel zum Einsatz kommen. Es bleibt dabei, wer beides möchte - Sky und RTL HD - wird auch zwei auf den jeweiligen Einsatzweck zertifizierte Receiver einsetzen müssen.:(
    VDI nachrichten - Detailansicht Artikel
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Re: HD+ Pressemeldung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes

    ... wie kommst du denn da drauf ? Warum sollte HD+ auf CI+ setzen, das für HD+ mit unnötigen Zusatzkosten verbunden ist.
    Die HD+-Receiver sind proprietäre Receiver mit eingebautem Kartenleser. Um Inhalte kontollieren zu können und Aufnahmen verhindern zu können, benötogt man kein CI+.
    Solche Geräte existieren bereits und sind recht weit verbreitet. Das wäre beispielsweise der Humax PDR9700 oder auch der Festplattenreceiver, die die Telekom im Rahmen von T-Entertain zur Verfügung stellt. ...
     
  8. teletext

    teletext Guest

    AW: HD+ Pressemeldung des Verbraucherzentrale Bundesverband

    Du widersprichst dir selbst...

    Und dieses "proprietäre Receiver" scheinen deine Lieblingswörter zu sein...
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Re: HD+ Pressemeldung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes

    ... auf die HD+exklusive Verbreitung hatte ich schon hingewiesen.

    Was die Verschlüsselung angeht:
    derzeit kommen im Kabelnetz von Unitymedia beide Nagravision-Varianten. Die eine Variante kann in Verbindung mit "geeignet für Premiere"-Receiver, die andere Variante in Verbindung mit "UnityDigitalTV"-Receiver verwendet werden.
    Das Alphacrypt Classic Modul unterstützt beide Varianten.
    Wenn Mascom das hinbekommt, dann sollte es auch möglich sein, proprietäre Receiver entsprechend auszustatten.

    Aber davon mal abgesehen, geht es doch nicht darum, dass HD+ Karten in Sky-Receiver verwendet werden können, sondern viel mehr darum, dass die HD+ Angebote auch auf Sky-Smartcards freigeschaltet werden können. Der Vertragspartner des Kunden in Bezug auf die HD+-Angebote wird nicht Sky sondern HD+ sein.
    Im Kabel von z.B. Unitymedia oder Kabel BW ist sowas schon längst gängige Praxis.

    Sky und HD+ haben mit APS auch einen gemeinsamen Dienstleister und damit dürfte sich der zusätzliche Aufwand für diese Lösung in engen Grenzen halten.
    Denkbar wäre es aber, dass die HD+-Programme nur auf den NDS-Karten von Sky freigeschaltet werden können.
    Andersherum sollte es auch möglich sein, Sky-Programme auf HD+ Smartcards freischalten zu lassen, wobei der Vertragspartner bzgl. den Sky-Programmen Sky ist.

    Eine Kooperation macht hier auf jedenfall Sinn, denn sonst würden sich die Anbieter gegenseitig behindern, weil der Verbraucher, wenn er beide Angebote nutzen möchte sich 2 Receiver hinstellen müsste.
    Das Kartellamt dürfte mit einer solchen keine Problem haben, da beide Plattformbetreiber weiterhin unabhängig voneinander operieren.

    Mit einer solchen Kooperation würden 2 verschiedene Verschlüsselungsanbieter zum Zuge kommen und die Interoperabilität würde zumindest bzgl. den beiden genannten Plattformen verbessert.

    In den großen Kabelnetzen wird man alle Angebote mit nur einer Smartcard und mit nur einem Receiver nutzen. Warum sollte man den Satnutzer diesen Komfort vorenthalten wollen ?
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: HD+ Pressemeldung des Verbraucherzentrale Bundesverband

    ... wo soll denn da der Widerspruch sein ? HD+ hat mit CI+ nichts zu tun.
    Wenn es der Progrmmanbieter erlaubt, wird man mit einem HD+ PVR die Sendungen aufzeichnen können. Alternativ kann der Kunde einen PVR seiner Wahl mit CI+ Schnittstelle, in die er das von HD+ optional angebotene CI+ modul eingesteckt hat, die Sendungen aufzeichnen.

    Die HD+-Receiver sind aufgrund der erforderlichen Zertifizierung proprietäre Receiver, wie es beispielsweise auch "geeignet für Premiere"-Receiver gilt.
    Mit der Zertifizeirung der Receiver soll sicher gestellt werden, dass die Receiver die Ansprüche des Plattformbetreibers bzw. der Programmveranstalter gewahrt werden.

    Die von HD+ angebotenen HDTV-Programme wird man wie folgt empfangen können:

    1. mit proprietären HDTV-Receiver, die das HD+ Logo tragen
    2. mit HDTV-Receiver mit CI+ Schnittstelle und einem von HD+ gegen Aufpreis optional angebotene CI+ Modul. Diese Möglichkeit wird es erst im Laufe des Jahres 2010 geben.
    3. mit HDTV-Receivern mit CI-Schnittstelle die die Nutzung des HD+-Legacy Moduls erlauben. Auch diese Lösungen wird erst im Laufe des Jahres 2010 mögich sein
    4. möglicherweise auch mit SKY-HDTV-Receiver. Allerdings gibt es noch keinerlei Hinweise auf eine entsprechende Einigung zwischen HD+ und Sky
    Lediglich bei Variante 2, die auch die teuerste Variante sein wird, kommt CI+ zum Einsatz.