1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von transponder, 27. August 2009.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

    Landesweit heißt nicht Bundesweit. Wir reden also von Baden-Württemberg.

    In den konkret genannten Ballungsgebieten Mannheim und Karlsruhe ist RTL bereits unverschlüsstelt mit Dachantenne von der Hohen Wurzel empfangbar.

    RTL tritt hier also gegen sich selbst an. Um diesem Konflikt aus dem Wege zu gehen, wäre RTL-Rhein-Main ebenfalls auf MPEG4/CONAX umzustellen.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

    Für den grössten Ballungsraum Mannheim-Ludwigshafen , Heidelberg trifft das zu . In Karlsruhe ist m.E.der Aufwand zu hoch . Südlich von Waghäusel fällt das Signal stark ab.

    Für "Mannheim-Ludwigshafen , Heidelberg" gilt das oben gesagte. Bleibt Karlsruhe, Freiburg i.Brsg.

    Heilbronn, Reutlingen, Pforzheim und Ulm sind m.-E. zu "klein"
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

    Mannheim-Heidelberg: Ich glaube nicht, dass die Dachantennen-Freaks, die sich in den Foren tummeln, der Maßstab sind.
     
  4. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

    Es gibt doch garkeine Pläne von RTL, in Mannheim und Karlsruhe einen MUX aufzubauen. DIGITALFERNSEHEN veröffentlichte einfach einen Artikel, in dem ein Spekulant schilderte, was er glaubt, mehr nicht. Salopp gesagt: Geschwätz.
    Dem stehen offizielle Aussagen von RTL gegenüber, daß man die MPEG-4 MUXe in Stuttgart und Leipzig als Pilotprojekt ansieht und den Ausbau in weitere Gebiete davon abhängig macht, wie die Resonanz ist.
    Weitere Privatsender haben sowieso bislang keine Pläne, neue MUXe aufzubauen. Gemischte MUXe gibt es immer dann, wenn sich eine Landesmedienanstalt dazu entscheidet, selbst einen MUX aufzubauen und die einzelnen Kapazitäten zu vermieten. So etwas findet bei kleineren Privatsendern häufig Resonanz, wird aber selten getan bzw. in manchen Ländern wird so etwas einfach nicht gemacht.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

    Es gibt in keinem Gesetz ein explizites Verschlüsselungsverbot für die öffentlich-rechtlichen Sender. Eine mögliche Verschlüsselung ist ganz einfach kein Thema.

    Technische Zugangsberechtigungssysteme [so heißt das korrekt] sieht der Rundfunkstaatsvertrag für Plattformen [z.B. Kabelnetzbetreiber] vor.

    Da die öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland kraft Gesetz eigene terrestrische Netze betreiben, müssen sie sich nicht an terrestrischen Plattformen [wie dem RTL-Eutelsat-Projekt] beteiligen. Und auch Astra kann sie zu nichts zwingen.
     
  6. Tiger02

    Tiger02 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2002
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

    Mal ehrlich, was ändert sich für die Zuschauer, wenn private anbieter ihr DVB-T Signal verschlüsseln wollen. - Eigentlich nichts. Die Zuschauer hatten vorher keine privaten Sender und werden nach dem Sendestart auch keine privaten Sender sehen können.
    Nur die Sender haben ordentlich Kohle ´rausgeschmissen und das bringt sie dem Ruin etwas näher.- und das ist gut so.
     
  7. greenhornapster

    greenhornapster Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    395
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

    Naja DVB-T ist ja nur der Anfang das eigentliche ziel ist ja die Verschlüsselung über SAT und zwar alle Digitalen Signale egal ob HDTV oder SDTV.
    Analog wird einfach abgeschaltet.

    Aber ich schliesse mich meinen vorposter an, sollen sie doch Verschlüsseln und ihr geld in den Wind schiessen denn solange die Leute GEZ zahlen müssen wird so gut wie niemand für RTL oder SAT1 gruppe zahlen.

    Besonders die SAT1 Gruppe muss Vorsichtig sein denn die sind eh am rande des Konkurs und wenn denn nun noch die Zuschauer fehlen dank Verschlüsselung dann können die ihren LAden zumachen.

    Selbst in England haben die Sender begriffen das FTA sich mehr Geld Verdienen lässt als Verschlüsselt, siehe FREEVIEW da sind massenhaft sender FTA drin.
    Nur SKY will noch bezahlt werden.

    SKY und CO gehören Bald zur Fernseh Geschichte denn der ihr PRogramm ist grottenschlecht und selbst ich habe schon gekündigt !! obwohl ich doch gerne gute neue Filme sehen will aber die bringen jetzt Asbach URalt Filme und dafür 20 € ?? ne nein danke
     
  8. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

    RTL muß sich genauso wenig wie ARD und ZDF an einem Eutelsat-Projekt beteiligen. Sie machen das freiwillig.

    Im Ernst... vielleicht war es ein Fehler bei der DVB-T Einführung, daß man es den Sendern selbst überlassen hat, wie sie zu einem eigenen MUX kommen. In Österreich ist die ORS der Betreiber sämtlicher DVB-Muxe. Sie vermietet Kapazitäten genauso an den ORF wie an die privaten Sender. Über diesen Umweg kann der Aufbau von DVB-T MUXen uneingeschränkt öffentlich gefördert werden, wodurch hinten herum auch die Teilnahme der Privatsender am digitalen terrestischen Rundfunk gefördert wird. So ist das legal. In Deutschland, wo sich die privaten selbst um den Aufbau eines MUX kümmern müssten hingegen nicht. Es klingt absurd, ist bestimmt auch nicht unumstritten aber diese Masche wird nicht nur in Österreich genutzt, sondern auch in vielen anderen Ländern, in denen der Empfang privater Sender überall möglich ist, wo DVB-T ausgebaut ist - und zwar unverschlüsselt.
    Hierzulande werden lediglich von den Landesmedienanstalten aufgebaute Mischmuxe nach diesem Prinzip abgewickelt.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

    Die Landesmediengesellschaften haben damals - wie gesetzlich geregelt - 12 Programmplätze für Privatsender ausgeschrieben. Die RTL-Gruppe und ProSiebenSAT.1 haben daraufhin je einen ganzen Multiplex mit vier Programmen beantragt und diesen aufgrund ihrer Bedeutung (Marktanteile) auch erhalten. Es ist nirgentwo vorgeschrieben, dass diese einen ganzen Multiplex erhalten müssen.

    Es gibt in Österreich keinen anderen Netzbetreiber, der der ORS Konkurrenz machen könnte. Und der ORF ist an der ORS beteiligt.

    In Deutschland ist per Staatsvertrag geregelt worden, dass die Landesrundfunkanstalten zwei und das ZDF einen Multiplex als Ersatz für die drei Analogkanäle erhalten sollten, aber nicht automatisch auch den Sendebetrieb. Der ist getrennt.

    Diesen hat die Bundesnetzagentur - wie gesetzlich geregelt - für die einzelnen Bedeckungen ausgeschrieben. NDR, WDR, HR, SWR, SR und BR (auch RBB ?) haben sich für den Betrieb von zwei Netzen beworben und den Zuschlag erhalten. Der Netzbetrieb für die anderen Multiplexe (auch mdr) ging an die Telekom/T-Systems (jetzt MEDIA BROADCAST).

    Die ORS hat kein Geld an einzelne Programmanbieter zu verschenken. Und der Staat darf auch nicht subventionieren. Das ist nach den EU-Regeln illegal. Auch in Österreich.

    Das ist so pauschal nicht richtig. Es geht um Geschäftspolitik und um nichts anderes. In Frankreich haben schon zwei Privatsender aufgegegeben, weil sie die hohen Kosten nicht decken konnten. Und auch in Tschechien ist ein Privatsender kürzlich ausgestiegen. In Spanien soll nachträglich terrestrisches Pay-TV eingeführt werden, weil die vielen Privatprogramme nicht finanzierbar sind. In Holland, Portugal, Norwegen, ... sind Privatprogramme kostenpflichtig.
     
  10. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Privatsender wollen landesweite DVB-T Verschlüsselung

    Soweit ich gelesen habe, gilt die ORS aber als gemeinnützige Organisation, an der neben dem ORF auch der Raiffeisenverband beteiligt ist. Und was gemeinnützig ist sollte ja auch als förderungswürdig gelten.

    In Spanien gab es schon einmal PayTV über DVB-T. Das war ein Flop, der wieder abgeschaltet wurde und wird auch zukünftig wieder ein Flop werden. In Spanien senden absolute Nischensender landesweit über DVB-T, die kaum Zuschauer haben (viele Musikkanäle, VEO TV (Niveau unter Super RTL) etc.). Dafür lohnen sich die Kosten dieses Übertragungsmediums nicht.

    Wer PayTV möchte, tut das meistens über einen Kabelanbieter sofern vorhanden oder über IP-TV (Telefonica, ONO etc.)