1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Game One auf Hot Bird...

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von hendrik1972, 21. April 2009.

  1. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: Game One auf Hot Bird...

    Stimmt so nicht ganz. Generell hast du aber Recht, dass die Empfangssituation für Leute die in Deutschland leben, die an ausländischen Sender interessiert sind häufig schlechter ist als für Menschen die ausserhalb Deutschlands an deutschen Sender interessiert sind. Über Sat (wenn man entsprechende Schüsseln aufstellen darf) (und Terrestrik wenn man grenznah lebt) bekommt man allerdings auch einige Inlandsprogramme anderer Länder. Man muss grundsätzlich auch sehen, dass das Interesse an ausländischen Sendern bei den meisten Deutschen nicht groß ist, wenn das anders wäre so gäbe es im Kabel sicher mehr Inlandssender anderer Länder.

    Der Grund für die FTA-Ausstrahlung der ÖR ist rein ökonomischer Natur. Würden die ÖR verschlüsseln, so müsste die Verschlüsselung über eine Gebührenerhöhung refinanziert werden. Da stellt sich die Frage wieso man verschlüsseln sollte. Allein darum, um diejenigen zu ärgern, die im Ausland die Sender des jeweilgen Landes und zusätzlich die deutschen Sender sehen können halte ich nicht für einen ausreichenden Grund. Wollte man den Schweizern das Signal abdrehen müsste man übrigens auch über DVB-T verschlüsseln.
     
  2. r64

    r64 Gold Member

    Registriert seit:
    3. März 2009
    Beiträge:
    1.532
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Game One auf Hot Bird...

    Es geht hier doch nicht nur um irgendwelche unnötigen Provinzsendungen.

    Ich darf anmerken, dass ganz Europa kostenlos Spielfilme auch internationale Blockbuster), Formel 1 und Fußball (Buli + DFB / Champignons League) über die deutschen Sender UNVERSCHLÜSSELT sehen kann!

    Dazu kommt dass ALLE deutschen ÖR frei auf Satellit senden während wir von KEINEM Anbieter (außer Rai1 ) ein komplettes Programm bekommen, entweder beschnittene Versionen wie ORF2 Europe oder (noch schlimmer!) Zwitterkanäle wie BVN, RTBF Int, TRT Int, TVE Int, RTP Int....

    Und Deutsch wird nicht nur hier gesprochen sondern auch in weiten Teilen von Dänemark, den Niederlanden, Elsass, Lothringen, der Schweiz, in ganz Österreich,Ostbelgien sowie den Grenzregionen von Tschechien und POlen.

    Und es ist im vereinigten Europa gelinde gesagt eine Frechheit dass es uns so schwer wie möglich gemacht wird ausländishe Sender zu bekommen, Stgichwort UK Beam, Polen-Richtantenne, ständig neue Karten usw.. Ich würde alle deutsche FTA Programme sofort umtauschen wenn ich zb TV Vlaanderen oder Canalsat FTA dafür bekommen könnte :wüt:
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. August 2009
  3. MarcinW

    MarcinW Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2002
    Beiträge:
    1.515
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Game One auf Hot Bird...

    sehr guter Beitrag, du hast die Sache auf den Punkt gebracht !

    Wobei ich sagen muss, dass RTP Internacional aus Portugal immerhin noch Fußball bringt.
    TVE Internacional hingegen ist aber absolut lächerlich. Da laufen fast nur Nachrichten. Früher war das ein bedeutend besserer Sender.

    Wenigstens kann man über eine Drehanlage einige Sender sehen. So z.B. M6, France 2, France 3, France 5, direct 8, Tele Monte Carlo TMC oder arte aus Frankreich FTA. Das ist schon ziemlich gut.
    Die italienischen Sender sind auch alle per Satellit FTA präsent, auch La 7 und MTV Italia oder Sportitalia ! Wobei leider RAI die wirklich guten Filme und Sportereignisse leider kodiert :(
    Ansonsten gibt es noch den UK-Beam, von dem ich in der Hauptstadt Deutschlands überhaupt nichts habe und FTA läuft auf Eurobird und Astra 2A/2B fast nur Schrott außer Zone Reality vielleicht und BBC News oder BBC Alba.
    Aus Portugal, Spanien, den Niederlanden, Belgien oder Tschechien kommt aber leider fast nur Unbrauchbares. RTP Internacional ist dabei noch das beste aller Auslandsprogramme. TVE Int. und BVN sind hingegen absolut unnütz.

    Aber wenigstens kann ich M6 unkodiert in einer sehr guten Qualität auf 7 Grad Ost sehen :love: Das ist für mich als ehemaligen Romanistikstudenten das absolute Highlight per Sat.

    Die besten FTA-Sender aus dem Ausland sind für mich :

    1. M6 auf 7 Grad Ost
    2. France 2 auf 5 Grad West
    3. OBN aus Bosnien alias RTL Bosnien auf 4 Grad West ( sehr gutes Programm, auch viel Sport ! )
    4. France 3 und France 5 auf 5 Grad West
    5. TMC auf 5 Grad West
    6. Italia Uno, Rete 4 und Tele 5 auf Hotbird
    7. RAI 1-3 auf Hotbird
    8. La7 auf 12,5 Grad West
    9. Sportitalia auf 12,5 Grad West
    10. TVP Historia auf Astra
    11. PCNE Phoenix auf Eurobird auf Chinesisch und CCTV-F auf Astra, da ich in China einst lebte.

    Der Rest ist unbrauchbar leider. Aber wenigstens gibt es ein paar Highlights auf Sat.
    Mir ist auch aufgefallen, dass in Ostasien z.B. oder in Afrika oder Amerika deutlich weniger kodiert wird und dass die Standardsender unverschlüsselt zu empfangen.
    In Ostasien z.B. kann man problemlos alle wichtigen Sender aus Thailand, China ( CCTV 1-12 ), Vietnam oder Südkorea ( in Teilen Nordchinas und Japans ) unverschlüsselt empfangen. Die Hauptsender aus Indien, Malaysien sind auch problemlos empfangbar.
    Im Nahen Osten senden die Israelis ihre Hauptprogramme unverschlüsselt über Amos in OmU, ansonsten gibt es dort Fußball mit Bundesliga oder Liga A satt FTA !
    Auf dem amerikanischen Kontinent strahlen viele der NBC Outlets z.B. ihre Programme ebenfalls FTA aus. So kann man die NBC-Variante von den amerikanischen Jungferninseln problemlos in ganz Nord - und Mittelamerika FTA senden übers C-Band und so die neusten Serien sehen auch in Grönland oder Mexiko.

    Nur in Europa sind wir die Deppen und strahlen Formel 1, Champions League oder Musikvideos FTA für den Rest Europas aus, damit ja auch die Ballermänner ihren Kai Ebel am Sonntag sehen können. Der Rest Europas kodiert. Nur mit einer Drehanlage lassen sich einige der europäischen Sender sehen, aber über Astra läuft nur absolut UNBRAUCHBARES aus dem Ausland. Auf Hotbird sieht es nicht viel besser aus.
    Finde ich traurig und schade, dabei sollen wir der sogenannte vereinigte Kontinent sein. Dabei kann man in Ostasien so viele schöne Sachen FTA empfangen, in Amerika ebenso. Nur bei uns eben nicht. Wir müssen uns mit RTL und Kai Ebel ( der furchtbarste primitivste Berichterstatter der Welt, so ein richtiger Ballermann ) oder 9Live nachts zufrieden geben. Danke, vereintes Europa !
     
  4. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Game One auf Hot Bird...

    Einzige Tonspur ist dabei deutsch. Sprich: Geringe Mehrkosten.

    Ok, hier gibt es sicher höhre Mehrkosten. Aber die sind in nem Rahmen, dass die ÖR es sich leisten können, ansonsten würden die schon längst auf nem Spotbeamsatelliten senden.

    Und was ist mit den britischen Privatsendern - hui, die Verschlüsseln ja gar nicht und dabei kann man sie in halb Deutschland mit ner halbwegs kleinen Schüssel empfangen, im Osten braucht man halt eine etwas größere, aber das dürfte nur für Mieter ein Problem sein.
    Auf Atlantic Bird 3 gibt's analog auch viele französische Vollprogramme unverschlüsselt, auch bei Kabel Deutschland gibt es französische Vollprogramme.
    An den Grenzregionen in Deutschland gibt es auch per DVB-T Vollprogramme aus den Nachbarländern!

    Erwartest du, dass z.B. Schweizer, Österreicher, Holländer und Belgier unverschlüssel für ganz Europa senden sollen? Das geht nunmal nicht, da die Rechtekosten für derart kleine Länder zu hoch wären, für ein großes Land wie Deutschland mit vielen Einwohnern ist das aber kein Problem.


    Fast immer ist hier auch DVB-T aus Deutschland zu empfangbar. Eine Verschlüsselung von DVB-S wäre hier also wirkungslos. Je nach den Gesetzen in dem jeweiligen Land würde das Signal, dann sogar durch weitere Teile des jeweilgen Landes transportiert werden, so z.B. in der Schweiz.

    Naja, der Grund warum der Empfang ausländischer Sender hier nicht so einfach ist liegt nun mal bei der Film- und Sportindustrie, die ihre Lizensen nur für die jeweiligen Länder vergeben. Zwar gibt es Bestrebungen in der EU dieses Vorgehen zu unterbinden, jedoch möchte die Film- und Sportindustrie an der jetztigen Situation nichts ändern und hat eine entsprechende Lobby. Dazu kommt dann noch, dass du die (leider) Ausnahme bildest, da sich die meisten Deutschen nicht für nicht-deutschssprachige Sender interessieren.

    Das die Situation nicht immer toll ist, wenn man sich für ausländische Sender interessiert, da stimmte ich dir aber zu. Ein Grund die deutschen ÖR zu verschlüsseln ist das aber keiner. Evtl. wäre ein Spotbeam für ein paar Sender, die viel Sport zeigen wirtschaftlich, dass kann man ohne konkrete Zahlen jedoch schlecht bewerten.
     
  5. MarcinW

    MarcinW Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2002
    Beiträge:
    1.515
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Game One auf Hot Bird...

    AUSSERDEM und das muss ich HINZUFÜGEN, haben wir unserer FTA-Ausstrahlung auch zu verdanken, dass es KEIN ZWEIKANALTON mehr gibt in diesem Lande. Zu Analogzeiten über Antenne gab es wenigstens einzelne Filme oder Serien auf ARD/ZDF auf Englisch zu sehen.

    Die Schweizer machen das viel besser. Sie verschlüsseln ihr Signal und bieten zu jeder Serie oder Film eine englische Tonspur an.

    Unser FTA-Wahn, damit die Ballermänner ja nicht auf irgendwelche Comedy aus Deutschland verzichten müssen, hat uns den Zweikanalton bei den ÖRs gekostet. Das ist auch ein "positiver" Nebeneffekt der FTA-Ausstrahlung unserer Programme.
    In anderen Ländern in Zweikanalton Standard. Es macht mich traurig und wütend.
     
  6. MarcinW

    MarcinW Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2002
    Beiträge:
    1.515
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Game One auf Hot Bird...

    ##

    Klar, nur deutsche Tonspur. Deshalb haben wir ja keinen Zweikanalton mehr in Deutschland dank FTA-Ausstrahlung.

    Außerdem sind fast alle in Berlin Mieter. Oder kennst du jemanden, der ein Haus hat in Berlin-Mitte außer dem Bundespräsidenten ? Ich nicht. Für Berliner sind BBC One und Co. absolut unerreichbar. Kaum jemand kann 1,80 !!!! m einfach so aufstellen, du Scherzkeks. Wenn man auf dem Land wohnt, ist es natürlich anders.

    Finde ich pervers, dass es Leute gibt, die die momentane FTA-Situation in Europa sogar gut finden.
     
  7. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Game One auf Hot Bird...

    Zweikanalton ist in Deutschland nicht gefragt. Finde ich ich ebenfalls schade. Allerdings siehst du anhand des ORF, dass sich allein aus der Tatsache das verschlüsselt wird nicht automatisch ableitet, dass es Zweikanalton gibt (gibt's beim ORF nur bei wenigen Serien und extrem selten mal bei Filmen).

    In welchen denn ausser der Schweiz? Vorallem kleinere Länder zeigen Filme im O-Ton mit ins Bild eingebetteten Untertiteln, weil sich die Synchronisation nicht lohnen würde.


    Wenn man in Berlin wohnt und BBC sehen möchte hat man fast immer die *****karte gezogen. Ändert aber nix daran, dass man im Westen Deutschland die Sender mit wesentlich geringerem Aufwand empfangen kann.

    Ich sehe Vorteile, wie Nachteile in der FTA-Ausstrahlung der deutschen Sender.
    Für mich persönlich überwiegen die Nachteile einer FTA-Ausstrahlung der dt. ÖR, trotzdem finde ich sie ökonomisch sinnvoll.
    Den Verkauf der Rechte je Land finde ich überholt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. August 2009
  8. r64

    r64 Gold Member

    Registriert seit:
    3. März 2009
    Beiträge:
    1.532
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Game One auf Hot Bird...

    Naja wir sind schon mal 3 Leute die den 2K vermissen.

    Wer sagt also dass das Bedürfnis nich auch bei anderen Bundesbürgern besteht? Was man nicht kennt kan man auch nicht vermissen. Und für die Fremdsprachenkenntnisse der Menschen wäre das auf jeden Fall hilfreich, man höre sich mal die Zugbegleiter an die allesamt kein Englisch können!!!!

    Man muss ja bedenken: Die jenigen die weiterhin die deutsche Tonspur nutzen, haben dadurch ja keinen Nachteil. Für diese Zuschauer ändert sich nichts!

    Gerade über Satellit (und wenn ich Sat in Deutschland meine dann ist das 19,2 Grad Ost - das ist DIE relevante Position für normalzuschauer. Alles andere wird nur von ein paar Freaks oder höchstens noch zur Kabeleinspeisung verwendet) wird der ja nicht mitgesendet.

    In der letzten Zeit sehe ich öfters, dass bei nächtlichen ARD / ZDF Filmen 2K angeboten wird - aber nur im kabel und über DVBT !!! Es wird explizit darauf hingewiesen dass man auf Sat natürlich nicht in diesen Genuss kommt obwohl der Satzuschauer die selben Gebühren zahlt.

    Wenn mal Niederlande oder Spanien für einige Stunden auf ist geht ein Aufschrei durch die Bevölkerung. Wie können die es nur wagen, den Verschlüsselungs-Keuschheitsgürtel abzulegen! Es kann ja passieren dass in Deutschland 50 Menschen einen Film im Originalton sehen ...
    Komisch aber dass bei den deutschen Sendern keiner rumschreit wegen der Rechtefrage. Dabei ist das doch das Standardargument was auf den Tisch gehauen wird wenn es um FTA geht

    Was meinst du denn warum die Briten auf 23,5 sitzen? Eben damit man nur mit enormen Aufwand (entweder zweite Schüssel oder Rotor) empfangbar ist.

    Dazu kommen die von Marcin aufgezählten Programme. Das ist eine HANDVOLL (also ein Tropfen auf den hohlen Stein) und die sind auf ETLICHEN Satelliten-positionen verteilt.Also entweder 10 Schüsseln aufs Dach oder Multifeed mit Rotor.

    Für den normalen Zuschauer stehen aber Kosten und Nutzen dafür wohl kaum im Verhältnis, besonders nicht in Süd und Ostdeutschland.

    Mir raucht ja schon der normale 19,2 beim leichtesten Regen ab...

    Bleiben also noch die entschärften oder zusammengemixten "INTERNATIONAL " Versionen. Bei BVN stimmt ewig der Programmguide im Teletext nicht, EPG wird nicht mitgesendet. die Programmauswahl ist eine Katastrophe und wird alle 2 Wochen wirr umgestellt.
    RTVE Internacional bringt jedesmal wenn ich einschalte nur Nachrichten oder Informationen. Langweilig!

    Um aber mal wieder zum Thema zurückzukommen: Laufen auf Game One noch diese Musikvideos die aus Videospielen zusammengebastelt sind? game clip hieß das immer, aber bei den letzten Öffnungen auf Astra konnte ich die nicht mehr sehen und sind auch inicht mehr im EPG zu finden. Wäre sehr schade! Die fand ich immer ganz sehenswert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. August 2009
  9. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Game One auf Hot Bird...

    Auch wenn wir schon mal drei Leute sind, so ist die große Masse nicht daran interessiert. Würden die ÖR ständig Beschwerden wegen fehlendem O-Ton bekommen würden die sich schon darum kümmern den über DVB-T und DVB-C zu verbreiten.

    Könntest du mal ein konkretes Beispiel nennen. Ich habe bei unseren ÖR noch nie einen Film im Zweikanalton (deutsch/englisch) gesehen oder eine Ankündigung dazu gesehen. Ich dachte dort lässt man den Einkauf der O-Ton Spur inzwischen ganz bleiben, weil es sich für die paar DVB-T Zuschauer und DVB-C Seher (die das Signal nicht indirekt über DVB-S bekommen) nicht lohnt. Hinweise habe ich nur für die zweite Tonspur als Hörfilmspur gesehen.


    Wer schreit da auf? Da hab' ich nichts von mitbekommen.
    Aber klar können die Niederländer nicht ganz Europa versorgen. In Deutschland machen die Mehrkosten für die DVB-S Verbreitung über die dt. Grenzen halt schlichtweg nicht viel aus. Der Großteil der Zuschauer ausserhalb Deutschlands, die an den ÖR interessiert sind könnten diese auch bei Verschlüsselung von DVB-S weiterhin über DVB-T und zum Teil auch per Kabel sehen.

    Die senden halt in einer Sprache, die viele in Europa verstehen. Klar müssen die schauen, dass das nicht von zuvielen ausserhalb des Landes empfangen wird. Dieses Problem existiert in Deutschland analog, nur in entschärfter Form.

    Der "normale" Zuschauer will auch nichts in einer anderen Sprache als deutsch im Fernsehen sehen.

    Wenn du keinen größeren Spiegel aufstellen kannst ist das halt nunmal leider dein Problem. Ich hatte bei Unwettern ohne Gewitter noch nie einen empfängerseitigen Ausfall (abgesehen von dem einem Mal an dem sich Schnee sich an die LNB Kappe festgefroren hatte, das Problem könnte man aber auch leicht mit ner aufgeschnittenen Plastikflasche umgehen).
     
  10. wegra

    wegra Gold Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    1.753
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    technisat receiver, pace sky receiver, fire tv, tv samsung+phillips,
    sky ohne sport, magine, telekomrouter w504 speedport
    AW: Game One auf Hot Bird...

    guten Morgen,

    auch ich finde die Empfangssituation für ausländische Sender bei uns nicht in Ordnung. Aber ist Astra nun mal nicht für den deutschsprachigen Markt gedacht. Wenn man FreeTV aus Frankreich sehen will, muss man genauso den Sat wechseln wie wenn man die englischen Sender sehen will, Rai geht über Hotbird , RTVE geht über Hispasat (und auch über Astra mit weniger Sendern), TRT über Türksat ERT über Hellas. Also ist doch praktisch für jeden größeren Sprachbereich ein eigener Satellit "zuständig". Dass dann nicht jeder Senderbetreiber im Ausland dann auch noch über Astra sendet ist doch logisch.

    Die ausländischen Mitbürger, die ihre eigenen Programme sehen wollen, richten ihre Schüsseln doch auch auf die verschiedensten SAT-Positionen aus.

    Was die Verbreitung von deutschem TV im Ausland angeht, möchte ich das Geschrei der Millionen deutschen Urlauber in ganz Europa hören, wenns in iheren Urlauberhotels keine deutschen Programme mehr gäbe. (größte Katastrophe: Urlaub auf Malle ohne GZSZ, wär fast so wie ohne Blödzeitung ;)).

    In Belgien habe ich die Erfahrung gemacht, dass ARD und ZDF im ganzen Land im Kabel verbreitet werden. Dies gilt aber auch für die BBC, für RTL Letzeburg, für niederländische ÖR und für französisches TV).

    Außerdem: was sollen die Österreicher angucken, wenn alle deutschen TV-Sender verschlüsselt wären?;)