1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HDTV-Start von ARD und ZDF in Visier der DF-Leser

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. August 2009.

  1. racer1501

    racer1501 Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2008
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: HDTV-Start von ARD und ZDF in Visier der DF-Leser

    Gefällt mir richtig gut bisher!
     
  2. DigiBC

    DigiBC Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: HDTV-Start von ARD und ZDF in Visier der DF-Leser

    Zum eigentlichen Thema:
    Ich bin mit der HD-Qualität der WM-Übertragungen im Vergleich zu SD sehr zufrieden (auch wenn's natürlich nicht auf 1080p-Niveau liegt)! :love:
    Das ZDF scheint dabei wirklich etwas besser, wobei mich die Streifen bei der ARD links und rechts am Bildrand sehr nerven. (Der rechte Streifen ist seit heute immerhin nicht mehr blau-weiß, sondern weniger auffällig schwarz.)
    Enttäuschend fand ich die Qualität vom "Irene Huss"-Krimi am Samstag im ZDF und vor allem vom gestrigen Tatort in der ARD, wo fast kein Unterschied zur SD-Version erkennbar war. Da habe ich in der Vergangenheit beim ZDF in SD-Qualität schon viel Besseres gesehen, beispielsweise die skandinavischen "Der Adler"-Krimis.
    Hieran kann man gut erkennen, dass die technischen Möglichkeiten von HD-Auflösungen (selbst 720p) noch lange nicht ausgereizt werden. (Das sieht man übrigens auch bei so manchen Blu-rays.) Statt über immer höhere Auflösungen zu reden, sollte man erst einmal über Optimierungspotential bei den Produktionen nachdenken... :rolleyes:

    Zu den hier diskutierten technischen Aspekten:
    Ich hatte vorhin mal mit meiner DVB-C Karte im PC eine bewegte Sequenz aufgezeichnet und die Einzelbilder nach Hinweisen auf Halbbilder untersucht, um zu prüfen, ob tatsächlich in 1080i produziert wird: Ich konnte keinerlei Streifenmuster finden, die auf "i"-Quellmaterial schließen lassen, was natürlich auch an einem sehr guten De-Interlacer bei der ARD liegen könnte. Klar, schnelle Bewegungen sehen "matschig" aus, aber das ist nunmal typisch für die MPEG-Komprimierung und kein Beweis für einen De-Interlacer.

    Ehrlich gesagt fände ich es sehr schwachsinnig, wenn die modernen und teueren Studio-Kameras im 1080 interlaced Modus arbeiten würden.
    Eine Ausstrahlung in 1080i statt in 1080p kann man aus Kostengründen durchaus nachvollziehen, aber im professionellen Produktionsumfeld sollten Halbbilder als Relikte aus analogen Zeiten heutzutage eigentlich nichts mehr zu suchen haben, zumal Sie Formatumwandlungen (beispielsweise in 720p) unnötig erschweren.

    Es ist zwar scheinbar (noch) kein HDTV-Standard, aber wer weiß, ob nicht irgendwann in 1080p mit 25 Vollbildern gesendet werden wird. Für bewegte Szenen ist dies zwar etwas "ruckelig", aber da immer mehr TV's in der Lage sind, Zwischenbilder zu errechnen und für glatte Bewegungen zu sorgen, könnten 50 Vollbilder bald nicht mehr nötig sein - also dann statt 720p/50 besser 1080p/25... Was meint Ihr...? :cool:
     
  3. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: HDTV-Start von ARD und ZDF in Visier der DF-Leser

    1080p ist über DVB nicht zulässig, steht in der Spec. Einfach mal lesen.
     
  4. DigiBC

    DigiBC Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: HDTV-Start von ARD und ZDF in Visier der DF-Leser

    Schon klar, aber das heißt ja nicht, dass es nicht trotzdem zum Einsatz kommen könnte und irgendwann in den DVB-Standard aufgenommen wird (sofern es genügend Empfangsgeräte verarbeiten können). Standards sind heutzutage ja nicht mehr sonderlich langlebig... :rolleyes:
     
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: HDTV-Start von ARD und ZDF in Visier der DF-Leser

    Es gab schon genügend Probleme mit H.264 (AVC) und DVB weil diverse Receiverhersteller Entwickler einsetzen, denen die nötige Mindesthirngröße fehlt, um die Spec lesen zu können. Da wollen wir nicht noch ne größere Katastrophe herausfordern und 1080p in DVB reinwürgen.

    Denn faktisch paßt 1080p nicht so rein, dass die Chips genügend Pufferspeicher haben, um das Bild zu dekodieren. Oder anders gesagt, 1080p paßt einfach nicht sauber rein. 1080i schon, denn da sind die Bilder nur 540 Pixel hoch.

    Zumal das auch unsinnig ist, 1080p bei DVB zu fordern. Denn selbst wenn der Standard in DVB reinkäme, die Sender würden dennoch in lausiger Qualität senden. Realtime-Encoder haben einfach nicht den Hauch eine Chance gegen die Multipass-Encoder. Für Realtime-Übertragungen wären eh Videocodecs wie Dirac besser geeignet. Aber es setzt sich eben nicht das beste durch, sondern das was die Zuschauerfliegen für den besten Mist halten.
     
  6. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: HDTV-Start von ARD und ZDF in Visier der DF-Leser


    Richtig, stand auch in der c't, daß die durch 720p eingesparte Bandbreite ( rund 20 % ) in die Datenrate gesteckt wird, ebenso wie das die Kameras in 1080i aufnehmen und dann, qualitativ hochwertig auf 720p runterskaliert wird.
     
  7. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: HDTV-Start von ARD und ZDF in Visier der DF-Leser

    Die Bandbreite ist die Differenz zweier Frequenzen. Sowas gibt's der Datenkodierung nicht. Und Bitrate (falls das gemeint sein sollte) ist ein anderer Ausdruck für Datenrate. Orangen. Apfelsinen.
     
  8. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.736
    Zustimmungen:
    32.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: HDTV-Start von ARD und ZDF in Visier der DF-Leser

    Die ARD hat gestern wenn ich nix verpasst habe tatsächlich störungsfrei gesendet, wenn man vom minutenlangen Standbild beim Opener absieht. Man steigert sich. Aber es gilt wieder dasselbe..ich finde das ARD Bild irgendwie nicht ganz so gut wie beim ZDF. Das ist auch im SD Bereich so. Und die Übertragung selbst war auch schlechter. Statt mal Sport zu zeigen, auch wenn keine Deutschen dabei sind oder gerade nicht aktiv, werden alte Dokus noch und nöcher wiederholt oder in Interviews dieselben fragen gestellt.
     
  9. -HD-

    -HD- Silber Member

    Registriert seit:
    17. August 2009
    Beiträge:
    548
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: HDTV-Start von ARD und ZDF in Visier der DF-Leser

    Da kann ich dem Berliner nur zustimmen! Dies ist meiner Meinung nach aber schon immer so (SD).
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: HDTV-Start von ARD und ZDF in Visier der DF-Leser

    Naja, das hochskalierte SD Material hatte links aber immer noch einen sehr störenden weissen Streifen im Vollpixelmodus.