1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

[UM] ZDF HD auf gleichem Kanal wie ZDFvision

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von CKFFM, 14. August 2009.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: [UM] ZDF HD auf gleichem Kanal wie ZDFvision

    ... und das ist bei der Satverbreitung genauso -> Linowsat Bitrates - DVB PID-Lists and VDR channels.conf
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: [UM] ZDF HD auf gleichem Kanal wie ZDFvision

    ... ZDF HD sendet, wie hier bereits festgestellt wurde, mit einer fast statischen Bitrate von 12 - 13Mbit/s. Mit der Umstellung von 64QAM auf 256QAM hat das ZDF die Bandbreite des gemieteten 8MHz-Kanals um 13 Mbit/s erhöht. Die zusätzlich gewonnene Bandbreite reicht vollkommen für ZDF HD aus. So spart das ZDF zusätzliche Einspeiseentgelte.
    Die Regularien in den Ex-Telekom-Kabelnetzen sollten dir eigentlich dir bekannt sein.

    Davon mal abgesehen erhalten die Kabelnetzbetreiber mit mit den modernsten europäischen Kabelnetzen das ZDF-Multiplex als ganzes, sodass für deine heißgeliebten Peaks ausreichend Spielraum vorhanden ist.

    Die Belegung des Astra-Transponders mit Das Erste HD, ZDF HD und arte HD wird längsten nur bis Ende nächsten Jahres, denn solange darf gem. dem 12. Rundfunkstaatsvertrag das ZDF sich Kapazitäten mit der ARD teilen ...
    ... du tust ja so, als ob bei der Erzeugung und Verbreitung dieser Multiplexe einen immensen Aufwand verursachen würde.
    Eher das Gegenteil ist der Fall, denn ARD und ZDF nutzen so die gemieteten Kapazitäten voll aus. Das hat dann zur Folge, dass sie im Kabel keine zusätzlichen Kanäle im Kabel mieten müssen, womit dann wiederum Einspeiseentgelte eingespart werden. Welche Regularien die Betreiber des Ex-Telekom-Kabelnetzes unterliegen, brauche ich dir wohl nicht erklären.

    Die Erzeugung von zusätzlichen Multiplexen ist kein allzu großer zusätzlicher Aufwand. Die PlayCenter existieren eh schon und somit ist auch die Technik vorhanden.
    Auch die Zuführung zu den Kabelnetzbetreiber ist kein zusätzlicher Aufwand, auch nicht finanziell. Alle Beteiligten sind Kunden bei Ancotel und somit an deren PoPs präsent. Es werden als Leitung genutzt, die schon längst vorhanden sind. ...
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: [UM] ZDF HD auf gleichem Kanal wie ZDFvision

    ... die KDG erhält aktuell ledigliches ein spezielles Hörfunk-Multiplex vom KCC. Wenn die KDG technisch dazu bereit ist, erhält auch die KDG die Standardmultiplexe vom KCC.
    Eigentlich sollte das schon längst erfolgt sein, aber anscheinend hat man das auf Ende 2009 verschoben ...
     
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.535
    Zustimmungen:
    31.498
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: [UM] ZDF HD auf gleichem Kanal wie ZDFvision

    Das ist ja auch der Fall. Der Aufwand steht jedenfalls in keinem Verhältniss zum Nutzen.
     
  5. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: [UM] ZDF HD auf gleichem Kanal wie ZDFvision

    Gebetsmühle...
     
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.535
    Zustimmungen:
    31.498
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: [UM] ZDF HD auf gleichem Kanal wie ZDFvision

    Tja bei mischobo wird das Glasfaser Kabelnetz umsonst in der Erde verlegt und kostet auch nichts. Die Technik für die Muxe wird auch umsonst gekauft.

    Wenn man bedenkt was 1m Glasfaserkabel kostet und wieviel 1000km da verbuttelt werden, aber das kostet ja alles nichts.

    Die Sattransponder von Astra werden eh gebraucht und die Umsetzer im Kabel auch, dort spart man gerade pro Kopfstation 1-2 Stück ein gibt dann aber viel mehr aus um das Kabelnetz überhaupt QAM 256 tauglich zu machen (in vielen Netzen klappt das bis heute nicht.)
     
  7. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: [UM] ZDF HD auf gleichem Kanal wie ZDFvision

    - Die Verteilinfrastruktur existiert längst
    - Frequenzökonomie im Kabelnetz
    - Unabhängigkeit von Wetterbedingungen am Uplink/Downlink-Standort (hatten wir die letzten Wochen ja durchaus Spass mit)
    - Unabhängigkeit von einem privaten, ausländischen SAT-Dienstleister mit Quasi-Monopolstellung

    Aber das wurde schon -zigmal durchgekaut, daher die Gebetsmühlenbemerkung.
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.296
    Zustimmungen:
    45.347
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: [UM] ZDF HD auf gleichem Kanal wie ZDFvision

    Und? Trotz diesen Aufwandes habt Ihr weniger Programme... Oder wird Arte HD extra im ARD-KCC-Muxx zugeführt?

    Die Ausfälle wegen Unwetter bei ARD und ZDF haben echten Seltenheitswert.

    Der ganze Aufwand hätte nicht erstellt werden müssen.
    Die Kabelnetze hätten Ihrerseits schon längst auf 862 Mhz aufrüssten können, soviel Geld sie von den Kunden und Programmanbietern bekommen.
    Schon relativiert sich nötige "Frequenzökonomie".
    Was ist wenn ARD und ZDF weitere HD-Sender starten wollen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. August 2009
  9. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.535
    Zustimmungen:
    31.498
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: [UM] ZDF HD auf gleichem Kanal wie ZDFvision

    Nein tut sie nur in einigen Gebieten
    Da ist Platz genug
    Sowas kommt im Jahr vieleicht 2-3x vor
    Was ist denn Kabeldeutschland, ist das etwa kein Monopol?:eek:
    Richtig, also nenn mal ein Argument was dafür spricht.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: [UM] ZDF HD auf gleichem Kanal wie ZDFvision

    @ Gorocn

    einfach unglaublich wie du hier einiges durcheinander bringst.

    Es geht um die Zuführung der ÖR-Programme. Was haben die ÖR mit der Infrastruktur der Kabelnetzbetreiber am Hut ? Überhaupt nichts.
    Für die Zuführung der Programme müssen keinerlei neue Glasfaserkabel verlegt werden, denn die sind schon längst verlegt. Die Verteilung übernimmt Ancotel. Ancotel ist ein Telekommunikationsdienstler der für seine Kunden entsprechende Dienstleistung erbringt. Zu diesen Kunden zählen u.a. ARD-Stern, Unitymedia, Netcologne und Kabel BW. Ancotel betreibt im Auftrag von ARD-Stern das Hybnet der ARD. Die genannten KNB sind Ancotel-Kunden und sind damit auch wie ARD-Stern mit den Ancotel-Knoten verbunden.
    Wo soll das ein sonderlicher Aufwand sein, wenn die ARD ihre digitalen Multiplexe auch auf diesem Wege, wo die Leitungen doch schon seit Jahren vorhanden sind ?

    Wie die Verteilung der Programme in den jeweiligen Kabelnetzen verbreitet werden, ist Sache der Kabelnetzbetreiber. Unitymedia, Netcologne und Kabel BW verfügen über zentralversorgte Kabelnetze, die technisch zu den modernsten Europas zählen. Die Verteilung erfolgt in diesen Netzen weitestgehenst per Glasfaser. Für die vom KCC zugeführten ARD-Multiplexe müssen keine extra Leitungen verlegt werden, denn man kann dazu ohne weiteres die bereits vorhandenen Leitungen nutzen. Durch die weitesgehenste Verteilung über Glasfaser ist 256QAM überhaupt kein Problem mehr. Außerdem kann man die Kabelnetze so bis 862MHz nutzen. Ohne Glasfaser könnte aufgrund der zu hohen Anzahl von Streckenverstärker das Netz bis max. 630MHz nutzen.

    Die ÖR nutzen mit der Modulation in 256QAM ihre bei den KNB gemieteten Kapazitäten besser aus und sparen damit die Kosten für die Anmietung zusätzlicher Kanäle.
    Natürlich wäre es für Unitymedia, Netcologne und Kabel BW überhaupt kein Problem, die Programme der ÖR über Sat zu beziehen und die Programme in entsprechende Multiplexe zu packen, die dann vom jeweiligen Kabelnetzen erstellt werden. Damit wäre die Frequenzökonumie auch ohne KCC gegeben. Allerdings wollen die ÖR die "Multiplexhoheit" behalten, sodass diese Möglichkeit nicht in Frage kommt.
    Wenn die ÖR einfach ihre Sattransponder nach DVB-S2 umstellen würden, wären sowohl Frequenzökonomie als auch die "Multiplexhoheit" gegeben. Diese Lösung würde allerdings zu gravierenden Problemen anderer Art führen.

    Natürlich wäre in ausgebauten Kabelnetzen noch genügend Platz da und die ÖR können ohne weiteres zusätzliche UHF-Kanäle mieten. Aber warum sollten das die ÖR machen, wenn die Ausnutzung der bisherigen gemieteten Kanäle kostengünstiger ist ?

    BTW: auch mit Kabel Deutschland wurde bereits sie Zuführung über das KCC vereinbart. Allerdings sind die technischen Voraussetzungen bei Kabel Deutschland noch nicht ganz gegeben. Daher auch die digitale Doppelverbreitung von BRalpha auf Astra. Bis Kabel Deutschland technisch in der Lage ist, die KCC-Muxe im KDG-Netz zu verteilen, erhält die KDG vom KCC ein spezielles ARD-Hörfunk-Multiplex, das die ARD-Hörfunkprogramme mit verminderter Bandbreite und ohne optionales AC3 enthält ...