1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

WAZ-Artikel vom 11.08.2009

Dieses Thema im Forum "Vodafone, Unitymedia, Kabelkiosk, Tele Columbus" wurde erstellt von meatlove, 11. August 2009.

  1. meatlove

    meatlove Senior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: WAZ-Artikel vom 11.08.2009

    Alles eine Frage des Preises. Ein Privatunternehmen stellt ein Produkt dann zur Verfügung wenn es sich rechnet. Das bedeutet, dass der Preis sich am Deckungsbeitrag orientiert.

    Das tun im übrigen auch Pharmaunternehmen, denn aus diesem Grund sind auch neue Medikamente teuer. Auch das ist Marktwirtschaft.

    Fakt ist aber auch, im Kabel gibt es keine Konkurrenz und wir können das Produkt auch nicht dann beziehen, wenn es von anderen Anbietern teuer angeboten würde. Und das ist eben das Problem.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein neues Medikament nicht zur Verfügung stehen würde, nur weil die Apotheke am Ort es nicht beschaffen will. Insofern hinkt hier der Vergleich.

    Ich bleibe einfach dabei :"Schafft Konkurrenz und gut ist". Dann wäre Unity entweder pleite oder wesentlich flexibler.
     
  2. dergiss

    dergiss Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Juni 2005
    Beiträge:
    3.290
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: WAZ-Artikel vom 11.08.2009

    Erstmal hast du im Grunde recht. Aber lies doch bitte auch meinen Beitrag mal sorgfältig und aufmerksam durch. Dort steht nicht, dass UM Kundenfreundlich sind, sondern da steht:
    a) Die Kunden sind in der Mehrzahl Wohnungswirtschaft
    b) Diese haben ein Interesse an der Einspeisung von ausländischen Programmen (wegen der WDR Lokalzeit macht sich niemand eine Schüssel an den Balkon)
    c) Verdienen die KNB nun mal mehr Geld mit der Einspeisung der ausländischen Programme als mit der WDR Lokalzeit bzw. HDTV Sendern. Bei den ausländischen Programmen rechnen sich wahrscheinlich auch nicht die niederländischen und belgischen Sender, sondern einfach mehr türkische, russische etc. (ist jetzt meine Vermutung). Ist alles eine Kosten-Nutzen Frage.

    Wenn ich baulich könnte und dann auch noch den Segen meiner Frau hätte, würde ich mir sofort eine Schüssel anbringen. Wenn ich mal ein Eigenheim habe, kommt auch eine Schüssel aufs Dach. Kabel erfüllt da auch nicht meine Bedürfnisse, aber ich arrangiere mich halt mir der Situation bzw. verstehe, warum ein KNB so agiert.
     
  3. dergiss

    dergiss Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Juni 2005
    Beiträge:
    3.290
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: WAZ-Artikel vom 11.08.2009

    Vergleich hinkt nicht, da ich hier nur ein weiteres Beispiel zum Thema positiven Deckungsbeitrag gebracht habe. Ging hier nur darum zu zeigen, was Unternehmen alles nicht machen, weil es sie für sie nicht rechnet.
     
  4. Wuppiman

    Wuppiman Guest

    AW: WAZ-Artikel vom 11.08.2009

    Nein da muss ich Dir leider widersprechen. Ein Verkäufer muss doch wohl ein Interesse daran haben, dass seine Kunden sich mit dem Produkt wohlfühlen, was er verkauft. Als Kunde erwarte ich einfach, dass man auch mal auf meine Anregungen und Äußerungen beim Anbieter eingeht. Nicht so bei UM, wo alles anscheinend immer in die Mülltonne landet. Außerdem leben wir hier immer noch in NRW und da sollte man schon die Prioritäten auf die Wünsche der Einheimischen richten.
     
  5. dergiss

    dergiss Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Juni 2005
    Beiträge:
    3.290
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: WAZ-Artikel vom 11.08.2009

    Nochmal, die meisten Kabelsehr sind nur Endverbraucher und nicht die Kunden !
    Die Kundenbeziehung hat in der Regel die Hausverwaltung, da diese auch den Vertrag mit dem KNB über den Basiskabelanschluss hat. Dieser ist nun mal die Basis für alle weiteren Angebote. Wenn die Hausverwaltung einen anderen Netzanbieter auswählt, dann nutzt auch dein digitaler Zusatzvertrag u.U. nichts, da dich dann UM nicht mehr versorgt.
    Es gibt viele Hausverwaltungen, die bei auslaufenden Verträgen dann den jeweiligen KNB drohen: baut das Netz aus, speist mehr ausländische Programme ein, bietet Internet/Telefon an etc. Daran haben die Hausverwaltungen als Vertreter der Eigentümer nun mal das Interesse. Diese haben dann auch die Verhandlungsmacht in der Hand.

    Ich gebe dir zwar Recht, dass man von einem dt. Kabelanbieter erstmal den Ausbau der dt. Programme erwartet bzw. verlangen darf, das deckt sich aber entweder nicht mit den Bedürfnissen aus der Kundenbeziehung der KNB (siehe oben) oder ist einfach finanziell nicht möglich. Außerdem leben ja nicht alle im UM Netz in NRW. Mir in Hessen ist die Lokalzeit vom WDR ziemlich egal. Ohne das Forum hier, wüsste ich noch nicht mal das es so was gibt.

    UM hat vor ca. 1.5 Jahren überlegt einen richtigen VoD Dienst in den Upgradegebieten anzubieten. Das heisst, du wählst den Film aus und musst dich nicht an die Startzeiten halten. Das war mit der vorhandenen Technik zwar möglich, aber einfach viel zu teuer, so dass sich das nicht gerechnet hat. Also wurde das Projekt wieder beerdigt und könnte evtl. mit dem Aufbau auf IP wieder herausgeholt werden.
     
  6. Wuppiman

    Wuppiman Guest

    AW: WAZ-Artikel vom 11.08.2009

    Hätte, könnte, wenn und aber, was soll das jetzt. Ich bin jetzt Kunde bei Um und verlange einfach, jetzt und heute, anständig bedient zu werden. Als Kabelkunde kann ich doch wohl verlangen, dass ich zumindest, was deutsche Sender angeht, nicht hinter einem Sat-Benutzer, mich verstecken brauche. Wenn ich aber sehe, was mir da so alles enthalten wird von Unitymedia dann kriege ich wirklich die Wut und Schaum vorm Mund. Wenn sie nicht in der Lage sind das umzusetzen, dann sollen sie ne "türkische, russische oder sonstwas Kabelgesellschaft gründen und das Hauptgeschäft seinlassen und durch andere machen lassen! Was UM hier bietet grenzt jedenfalls schon an Frechheit und schreit zum Himmel. Anstatt jede Woche 2 Postwurfsendungen in die Briefkästen zu transportieren, sollten sie lieber mal auf Kundenwünsche eingehen.
     
  7. dergiss

    dergiss Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Juni 2005
    Beiträge:
    3.290
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: WAZ-Artikel vom 11.08.2009

    Ich habe dir lediglich versucht aufzuzeigen, wie
    a) das Kabelgeschäft aufgebaut ist und funktioniert sowie dass
    b) die Kundenbeziehungen mehrheitlich mit der Wohnungswirtschaft bestehen.

    Letztere ist nun mal die ausschlaggebende und wichtigste Beziehung von UM (und JEDEM anderen KNB auch).

    Was du, ich und Starchild wollen ist zwar alles gut und schön, wird aber an der Sache nichts ändern, da unsere Masse einfach zu gering ist und der Schwanz nun mal nicht mit dem Hund wedelt sondern umgekehrt.
     
  8. Wuppiman

    Wuppiman Guest

    AW: WAZ-Artikel vom 11.08.2009

    Habe gerade in einem Newsletter gelesen, dass sich im Kabelnetz von Kabel BW v i e r z e h n HDTV-Sender inzwischen tummeln. Sonst noch irgendwelche Fragen!!!
     
  9. dergiss

    dergiss Board Ikone

    Registriert seit:
    13. Juni 2005
    Beiträge:
    3.290
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: WAZ-Artikel vom 11.08.2009

    Nö, ist auch richtig, dass KabelBW viele HDTV Sender im Angebot hat, andere kleinere KNB haben dies auch. In einigen TC Netzen gibt es auch ein relativ umfangreiches Sky Angebot (auch wenn nicht das komplette Sky HD Angebot). Warum z.B. Discovery HD nicht bei UM eingespeist wird, bei allen anderen KNB jedoch, kann ich auch nicht nachvollziehen. Irgendwie scheinen sich da UM und Sky nicht bzgl. der Einspeisung einig zu werden. Vielleicht ändert sich dies aber auch demnächst mit dem neuen Zuständigen für Kabel bei Sky.

    Es ändert aber nichts an der Tatsache, dass auch bei KBW bzw. TC oder wem auch immer die Kundenbeziehung die ein oder selbe ist.

    Die Kosten bzw. Einnahmenstruktur von KBW kenne ich nicht so gut, aber die vieler KNB. Dazu habe ich beruflich auch mit den jeweiligen Mitgliedern der Geschäftsführung gesprochen und alle haben bisher die gleichen Aussagen getätigt.
    Die ganze Sache war mir bis zum letzten Sommer/Herbst auch nicht so klar und hatte es mir anders vorgestellt, so läuft es nun aber mal ab.

    Im übrigen habe ich auch gesehen, dass die meisten Kunden gar nicht den vertraglich vereinbarten Preis zahlen, sondern die Abrechnung so Kraut und Rüben ist, dass sie meist weitaus weniger zahlen. Das ist bei jedem KNB aber das gleiche Problem. Wenn man das sieht, da sträuben sich einem alle Haare.
     
  10. Wuppiman

    Wuppiman Guest

    AW: WAZ-Artikel vom 11.08.2009

    Was willst Du uns eigentlich mit dem "Quatsch" erzählen. Mir kommen gleich wirklich die Tränen. Die armen, armen Kabelgesellschaften. Wie schon geschrieben, wenn sie das Geschäft nicht können, sollen sie die Finger davon lassen und gut ist. Da war ja sogar die gute "Alte Post" besser und flexibler als diese Chaosfirma UM. Ich habe bis heute z.b. noch kein Schreiben erhalten, dass die Bundesliga in dieser Saison nicht mehr bei Um gesendet wird. Muss man als Kunde denn seine Infos immer in einem Digitalfernseh-Forum holen! Du kannst es drehen und wenden wie Du willst, UM ist und bleibt ein Saftladen erster Güte!