1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Soso, die Metropolregion Dresden mit Freital, Heidenau, Pirna, Coswig, Meißen und weit über 600.000 Einwohnern (übrigens größer als Nürnberg) ist also kleiner als Leipzig mit 500.000 Einwohnern ?
     
  2. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ach, schon wieder so ein Diskussion über regionale und lokale Spitzfindigkeiten im Mitteldeutschlandthread. Wer andere zurecht weißt, sollte allerdings selbst bei seiner Rechnung Äpfel mit Äpfeln vergleichen. Der Ballungsraum Leipzig oder korrekter Leipzig-Halle besteht auch nicht nur aus der Stadt Leipzig. Zur Stadt Leipzig kommen noch die Städte Halle, Merseburg, Eilenburg, Delitzsch, Schkeuditz, Leuna, Markkleeberg, Markranstädt und Taucha mit insgesamt 1 Mio. Einwohner.

    Für den Ballungsraum Dresden wird übrigens die Einwohnerzahl zwischen 800.000 und 1,2 Mio angegeben.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Was soll denn der Unsinn? N und die drei kreisfreien Nachbarstädte ER, FÜ und SC haben schon zusammen ca. 760000 Einwohner. Dazu kommen dann noch die kreisangehörigen Nachbarstädte und -gemeinden, darunter das berüchtigte Zirndorf mit allein 25000.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Jetzt wird es zwar leicht Off-Topic, aber ich will dann mal eine Erklärung abgeben:

    Ob eine Stadt oder eine Region in die Kategorie Metropole, Oberzentrum, Mittelzentrum, Regionalzentrum, Unterzentrum oder sonstige Stadt fällt hängt nicht nur von der Einwohnerzahl ab. Mit das wichtigste Kriterum ist die Entfernung von der Stadt der nächstgrössten Kategorie. So geht z.B. Merseburg in der Metropolregion Leipzig-Halle unter, während Stendal ein Regionalzentrum darstellt, obwohl sie annährend gleiche Einwohnerzahlen haben. Ansonsten spielt natürlich auch Infrastruktur (Strassenanbindung, Schienenanbindung, Schulen und Hochschulen, Arbeitsplätze, Freizeitmöglichkeiten) eine wichtige Rolle.

    Metropolregionen gibt es in Deutschland nach meiner Ansicht 6-8

    1. Hamburg
    2. Berlin
    3. Leipzig-Halle
    4. Ruhrpott
    5. Rhein-Main
    6. München
    (7.) Hannover
    (8.) Köln-Bonn

    Die nächste Kategorie sind dann Oberzentren, da würden dann z.B. folgende Städte reinfallen:

    Bremen, Magdeburg, Dresden, Nürnberg, Stuttgart, ...

    Ansonsten muss aber auch niemand traurig sein wenn seine Stadt nur ein Oberzentrum und keine Metropolregion ist. Häufig sind nämlich Oberzentren schöner als Metropolregionen. Zumindest finde ich z.B. Nürnberg schöner als München, und Bremen hübscher als Hamburg, ...
     
  5. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Leipzig-Halle ist offiziell nur ein Teil der Metropolregion "Sachsendreieck" mit Halle, Leipzig, Chemnitz, Dresden und dem dazugehörigen Umland.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Eine Metropolregion darf nicht so gross gefasst das sie eineinhalb Bundesländer umfasst, ausser sie währe durchgend stark besiedelt, wie z.B. der Ruhrpott. Aber der Begriff Metropolregion Sachsendreieck ist ja nur Marketinggewäsch um Investoren z.B. auch nach Chemnitz und Dresden zu locken.
     
  7. rollerfred

    rollerfred Neuling

    Registriert seit:
    17. August 2009
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hi

    weiß jemand ob und wann private Sender (z.B. Kabel 1 etc.) in der Region Magdeburg/Brocken aufgeschaltet werden?
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    gar nicht. Wenn überhaupt in Magdeburg ein Regionalmux alla Leipzig.
     
  9. sis71

    sis71 Senior Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2008
    Beiträge:
    330
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic TH-42PX80E
    Panasonic DMP-BD60
    Panasonic SA-BX 500 EG-K
    FORMULER-F4-Turbo
    AMAZON TV STICK
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    schade eigentlich immerhin gabs schon mal sat1 analog in MD zu meiner Studienzeit ;-)
     
  10. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @rollerfred: Hast Du die Möglichkeit, eine Hochantenne für Fernempfang aus Berlin einzusetzen ? Auf dem UHF-Kanal 44 sendet der Fernsehturm am Alex mit 120 kW die Programme der Sat1/PRO7-Gruppe aus. Einen Versuch (bei längerem Antennenkabel mit Inline-Verstärker nahe der Antenne) sollte die Sache schon wert sein. Bei freier Sicht Richtung Berlin und mindestens 20m Antennenhöhe über Grund stehen die Chancen garnicht mal so schlecht, die Entfernung beträgt knapp 130 km, das ist nicht völlig utopisch.