1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. August 2009.

  1. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    Anzeige
    AW: Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus

    Auch wenn ich jetzt gesteinigt werde:
    Ich finde den Kommentar gut, da er eigentlich genau das wiederspiegelt, was ich auch denke und was ich erlebe:
    Otto Normal Bürger will sich nicht mit den Technischen gegebenheiten abgeben. Er will einfach nur Fernsehen. Darum akzeptieren doch 99% der PREMIERE Kunden schon deren Receiver.

    Und um mal das obige Beispiel AlphaCrypt aufzugreifen.
    1. Ein Downgrade ist erst ab der 1.18 möglich. Vorher nicht (ein Schelm der dabei böses denkt).
    2. D09 Karten laufen nur in einer einzigen ganz speziellen Software, die es offiziell nicht mehr geben darf. In meinen Augen macht sich auch jeder, der die Vertreibt strafbar (es gibt immerhin ein Urteil/Absprache, das diese Firmware aus den Verkehr gezogen wird). Und, wenn KDG irgendetwas an den Parametern ändern und diese Karten ausfallen (das hatten wir bei den K09 Karten auch ein oder zweimal) dann ist es endgültig aus.

    Das CIplus der Falsche Weg ist, wissen wir. Aber die Problematik liegt doch woanders. Nämlich in der Grundverschlüsselung an sich. Warum nutzt man für die 'Freien' Sender nicht eine Offene Verschlüsselung? Jugendschutz wird es auf diesen Sendern in meinen Augen sowieso nie geben.
    Und bei PayTV sitzt leider der Rechteinhaber am längeren Hebel. Ich fand das Beispiel mit den Rechten bei den ÖR schon ganz gut (Auch wenn das jetzt kein PayTV ist). Vor 10 Jahren hatten wir den Fall (da lief Digital nur ein Ersatzprogramm). Also wurde 4 Jahre später für viel Geld die Europaweiten Rechte gekauft. Natürlich von unseren Geld. Und wenn dann wieder die GEZ Gebühren erhöt werden schreit jeder hier.
    Und das die Privaten sich Ihren HDTV Umstieg bezahlen lassen wollen ist ja wohl auch legitim. Ich glaube, einigen ist gar nicht bewusst, welche Kosten damit verbunden sind. Wenn ich da Teilweise Summen höre, die das beim ZDF kostet, lege ich nur die Ohren an. Und das muss ja nun auch Finanziert werden. Also führt man hier nun eine Verschlüsselung ein. Und das dann die Rechteinhaber gleich noch sagen: Stellt sicher, das es keine Kopien gibt, sonst bekommt Ihr kein HD Master war ja wohl klar...
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus

    Wenn es 99% wären, warum werden dann so viele nichtzertifizierte Receiver und Alphacrypt Module verkauft?
    Richtig. Das hat man auch absichtlich gemacht.
    Auch richtig, dann fallen auch alle zertifizierten KDG Receiver mit aus.
    Wird schon gemacht (zB. per NDS) aber das schränkt den Kunden noch weiter ein da er dann überhaupt keine alternative mehr zu einem Receiver vom Anbieter hat.
    Dann wirds noch erheblich teurer Der Nutzen wäre gleich null nur der Aufwand wäre höher.Dann kannst Du auch gleich Dein Geld in den Ofen werfen.
    Auch das ist nicht richtig. Man versucht so nur den Preis zu drücken dann fordert man aber einen höheren vom kunden man erhöht somit nur den Profit, der Kunde hat die Kosten zu tragen aber überhaupt keinen Vorteil.

    Würde man die Rechte an den Filmen mit Kopiermöglichkeit zahlen entfiele eine Verschlüsselung und die Kosten wären damit deutlich niedriger. Nur hätten die Anbieter weniger Profit.
     
  3. RolandKA

    RolandKA Gold Member

    Registriert seit:
    18. August 2003
    Beiträge:
    1.653
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus

    Die haben aber Free-TV-Rechte, egal in welcher Norm sie ausstrahlen. Und keine Sorge, niemand kann Raubkopien mit eingeblendeter Eigenwerbung verkaufen. Die Filme auf RTL interessieren die Rechteinhaber nicht mehr, da sie ja schließlich als Free-TV verkauft wurden.
     
  4. fernsehspezi

    fernsehspezi Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2008
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus


    Also das Argument mit der ach so tollen Grundverschlüsselung kann ich allmählich auch nicht mehr hören. Zwar wären die Rechte billiger, wenn sie regional begrenzt wären, was in Zukunft bei neuen Satelliten mittels "Beamforming" auch ohne Grundverschlüsselung gehen wird, aber Millionen einfacher Receiver ohne CI-Modul wären unbrauchbar und wer den Preis von CAM's + Karten kennt weiß, daß dann das Geld eben bei den Receivern verpulvert würde. Mit der Adressierbarkeit wäre aber auch der erste Schritt zur Gängelung getan. Dass Jugendschutz wichtig ist, ist keine Frage, aber mir scheint, die Deutschen haben ein besonderes Problem damit (und vielleicht die Amerikaner). Die heutige Jugend fängt so früh damit an, ich glaube nicht, dass ein bisschen Herumgepoppe am Bildschirm zum Verderb einer ganzen Generation führen würde, die meisten Jugendlichen würde es wahrscheinlich gar nicht interessieren. Und der richtige Weg ist meiner Meinung nach nicht, vor den Rechteinhabern in die Knie zu gehen, sondern diese eben so unter Druck zu setzen, daß sie ihre Rechte zu den gegebenen Bedingungen abgeben. Die Rechteinhaber sind keine Götter, das hat gerade das Bundesliga-Beispiel gezeigt. Die Sportschau gibt es immer noch fast unverändert und die DFL musste klein beigeben, konnte sogar noch froh sein, überhaupt annähernd soviel eingenommen zu haben, wie im letzten Jahr. Die Rechteinhaber haben wirtschalftliche Interessen. Wenn ihnen hinreichend mächtige Rechteverwerter wie die öffentliche Rechtlichen die Stirn bieten, werden sie sehen womit sie sich durchsetzen können und womit nicht. Ach das Beispiel der Online-Musikshops und der Tod von DRM zeigt, daß die Rechtinhaber ihre Grenzen haben und es gilt, sie in diese zu verweisen.
    Wenn sie ihre Film- und Sportrechte nur mit Kopierschutz verkaufen wollen - bitte, sollen sie doch sehen sie sie das Refinanzieren, dann gibt es ein, zwei Jahre weniger Filme, keinen Fußball, ein paar Studios und Clubs gehen Pleite und danach kriechen die Rechteinhaber auf Knien zu den Rechteverwertern und aktzeptieren alles. So ist das Spiel der Macht.
     
  5. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus

    Fang ich an :love:

    Also ob das 99% sind, weiß ich nicht. Jedenfalls ist das Wollen des Otto-Normalverbrauchers genau das, weswegen die sehr vorsichtig formulierte Warnung des Verbraucherschutzes kam. Keiner im Handel informiert den Otto Normalverbraucher, dass er evtl. jetzt ein Gerät kauft, mit welchem er nicht HD+ (mit RTL und Co.) schauen darf/kann. Genau das ist die berechtigte Kritik des Verbraucherschutzes, und genau deswegen ist der Kommentar (und noch mehr die Art und Weise) völlig unpassend.

    Die Jugenschutz-Problematik ist angeblich ohnehin nur für Pay-TV relevant, weil Free-TV sich an das Nicht-Senden solcher Sendungen zu bestimmten Uhrzeiten halten muss/soll... Ansonsten ist die Frage, warum keine Verschlüsselung unter Nutzung von DVB-CI gemacht wird, eine oder gar die entscheidende. Das könnte man fair ausgestalten. Doch darum geht es nicht.

    Tja, aber auf der HD-Plus-Seite steht was von Free-TV. Man sollte den Kunden einfach fair informieren. Im Sinne von: hier könnt Ihr HD haben, aber das kostet ne Kleinigkeit. Es ist kein Free-TV, das ist klar. Unabhängig davon, ist das kein Grund, bestehende Gerätefamilien auszuschließen und eine Politik zu fahren, die einige Hersteller einschließt und andere nicht.

    Das ist aber ein vorgeschobenes Argument. Fakt ist, dass es in der Verwertungskette (und auch in der Produktionskette, z.B. bei den Herstellern der Geräte, der Module, der Verschlüsselungstechniken, etc.) viel größere Security-Lücken gibt und dass Filme im Netz schon vorhanden sind, ehe sie überhaupt im TV langen - vom sogenannten Free-TV gar nicht zu schreiben. Es geht hier wohl weniger um security als vielmehr um das Auschließen von Konkurrenz im weitesten Sinne; z.B. RTL.now mit z.T. kostenpflichtigen Serien oder Filmen (z.B. vier Wochen nach Ausstrahlung nur noch kostenpflichtig zu schauen) - wann wohl werden solche Aufnahmen vom PVR gelöscht?

    Das Grundproblem an dem Kommentar ist doch nicht die Meinung als solches, sondern dass ein sogenanntes Fachmagazin seine Aufgabe zur Information in keinster Weise nachkommt. Jede Menge, auch in den Forumsbeiträgen gestellte, Fragen werden einfach nicht beantwortet und ignoriert. Die DF reicht Pressemeldungen durch, z.T. mit schlicht und ergreifend falschen Überschriften, wie man z.B. bei der Meldung zum Verbraucherschutz RP sieht. Dein Beitrag ist viel konstruktiver und fachlich fundierter, so dass man einfach über bestimmte Fakten diskutieren kann. Aber der Kommentar von DF, die diversen (ungefilterten) Pressemeldungen sowie manche eigene DF-Meldung sind nicht fachlich fundiert, werden Begrifflichkeiten durcheinander und sind vor allem nicht neutral und schon gar nicht kritisch. Kritisch nicht einfach im Sinne von "das sei schlecht", sondern konkret die von vielen Usern gebrachten Fakten, auch die negativen, bzgl. z.B. HD+ oder gar diesem CI+ zu bringen. Das fehlt völlig, leider.

    Dann darf man sich nicht wundern, wenn die interessierte Leserschaft dieses Fachmagazin nicht ernst nimmt. ZVEI bringt vergleichbare Meldungen, auch Astra und Co. - aber die sind insofern ehrlich, dass sie sich nicht als neutral sehen. Leider informieren die aber (bewußt) unvollständig, und diese Lücke sollten eigentlich Fachmagazine ausfüllen. Die DF füllt genau diese Informationslücke nicht aus, leider.
     
  6. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus

    Kann man so nicht stehen lassen. Erstens müssen die Fernsehanstalten ständig in neue Technik investieren, das geschieht im laufenden Turnus. Die Geräte werden abgeschrieben und die Anstalten sparen so auch Steuer. Alte Geräte wurden abgeschrieben, was bereits in der Vergangenheit Steuern und damit Geld sparte um neue Investitionen zu tätigen. Das ist auch der Sinn von Abschreibungen.

    Dass die neue Technik viel Geld kostet, ist unbestritten, aber HD-Technik wird ja nicht erst seit heute auf einen Schlag, sondern schon seit Jahren eingesetzt.

    Einzig die zusätzlichen Kosten für Übertragungskapazitäten bei Sat und Kabel kann man als Argument gelten lassen.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus

    Wobei da zukünftig keine Kosten anfallen dürften da man ja vorhandene Kapazitäten nutzen will die man jetzt auch schon bezahlt.. Nur die kosten für die Multiplexe enstehen natürlich. (weis jetzt alledings nicht ob angemietet oder eigene).
     
  8. rocky1986tg

    rocky1986tg Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2009
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Panasonic TH-42PV7F
    Humax PRD icord HD 250GB
    Playstation 3
    Sky-Komplett+HD
    AW: Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus

    Es gibt keine Rückschritte beim Alphacrypt sondern eine Gerichtliche Anordnung. Und sie dürfen nicht sondern mussten den "Rückschritt" den du da ansprichst machen und ja durch die Einblendung dass dann diese Karten nicht mehr funktionieren ist es nicht "böse" wie du sagst, da man dann selbst als laie weiß dass man die finger davon zu lassen hat wenn man so eine Karte besitzt.

    Wo liegen denn die Karten auf dem Tisch glaubst du die drucken auf den Karton eines HD+ zertifizierten PVR Auchtung ihr Aufnahmen können jederzeit von uns gelöscht werden, wir bestimmen wie oft sie sich die Aufnahmen ankucken können oder wir bestimmen ob sie die Werbung in ihrer Aufnahme vorspulen können?? das gleiche gilt für CI+
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus

    Nein, da steht sicher sowas:

    PVR mit Aufnahme und Timeshiftfunktion*

    und ganz klein in einer Ecke, dunkelgraue Schrift auf nicht ganz so dunkelgrauem Grund steht dann:

    *sofern der Sender es zulässt
     
  10. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus

    Ich stimme dem Kommentar nicht zu, da in ihm einerseits die Verbraucherzentrale dafür kritisiert wird die Begriffe "HD-Plus" und "CI-Plus" durcheinanderzuwerfen, andererseits im Kommentar die Dinge auch durcheinandergeworfen werden. So wird z.B. behauptet, dass die dt. Sender womöglich irgendwann nicht mehr kopiergeschützt senden dürften. Diese Aussage ist inhaltlich totaler Unsinn, da z.B. die dt. ÖR weniger auf Hollywood angewiesen ist als umgekehrt. Ebenfalls ist eine kopiergeschützte oder/und verschlüsselte Ausstrahlung der öffentlich-rechtlichen nicht mit dem Grundgesetz in seiner momentanen Form durchführbar.

    Die Aussage
    zeugt von der unglaublichen Naivität des Autors des Kommentars.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2009