1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

CI-Plus Standard wird nicht benötigt

Dieses Thema im Forum "Common Interface, Codierung, Softcams und Co." wurde erstellt von Discone, 24. Dezember 2008.

  1. Gast 67321

    Gast 67321 Guest

    Anzeige
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Also ich glaube nicht das ein kabel selbst eine verschlüsselung erstellt, verwaltet oder sonst was, das geschieht im Inneren und natürlich greift der HDCP Kopierschutz nur dann wenn der Film in Digitale Form übertragen wird, also HDMI oder mit einschränkungen auch DVI.
    Da aber die technik auch das verbot einer analoge weiterleitung beinhalten und dann erfolgt an keine Stelle eine herstelle eines Anlage Signals, weder receiverintern noch am Scartausgang und sofern der Empfang über CI+ realisiert ist, erfolgt direkt im CI+ Modul bei entspreche gesetzt Flag, die Nagra Entschlüsselung (bei HD+, es kann natürlich auch andere verschlüsselung geben) und die Verschlüsselung mit HDCP und dieses Signal wird dann zum Reciever weitergereicht und damit hat der Reciever intern nur das Verschlüsselte mit HDCP welches allein ein HDTV Fernsehrgerrät wiedr entschlüsseln kann.
     
  2. Gast 67321

    Gast 67321 Guest

    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Irgendwas stimmt da nicht:

    1.Ein embedded CAM Receiver ohne lizensierung? Gibt es den irgednwelche embedded CAM Receiver die keinerlei Lizensierung haben? Kannst du mir da ein kongretes Bespiel sagen wo ein Reciever ein festen kartenleser Eingebaut hat aber nicht mit diesen für eine TV Anbieter lizensiert zu werden?

    2.Besser dran embedded CAM Receiver als CI, ist falsch, den ein CI Gerät unterliegt überhaupt keinen Einschränkungen, alles was der gerätehersteller und CI modulhersteller machen möchte kann er, so ist es ja auch erst möglich das man mit CI Recievern dinge tun kann die eigentlich vom TV Anbieter geblockt sind, da die CI Recieverdiese Blockade einfach ignorieren.

    bespiele dafür sind aufnahme von Premiere Direct (Sky Select), Aufnahme von Premiere HD (Sky HD), vollständige deaktivierung des Alterschutzes, Zugriffe per USB und Netzwerk funktionieren uneingeschränkt so wie der Hersteller des gerät es baut.

    Anders sieht es bei CI+ aus, dort aber sind embedded CAM Receiver (zerfiziert versteht sich, den untertifizierte gibts gar nicht) und CI+ im prinzip gleich, beim embedded CAM Receiver bestimmt der TV Anbieter vorher welche Einschränkungen ein Gerät haben muß (z.b. vorgabe das es die Steuerungsflags ausführen muß) um zerfiziert zu werden und beim CI+ Modul bekommt der Reciever die Steuerungsflags und sie werden ausgeführt.
    Der Vorteil vom embedded CAM Receiver (heutigen Geräten) ist das sich sein Zustand kaum im nachhinein ändert, kaum deswegen da Steuerbefehle auch hier ja vom TV Sender drauf oder nicht drauf geschaltet sind.
    Nur ich gehe mal davon aus das die entwickelte embedded CAM Receiver intern so sind das sie gegenfals auch die gleiche Steuerbefehle bekommen könnnen, die man auch im CI+ System hat, und damit sind auch die gleiche Einschränkungen, genau genommen wer sagt den das in neuere Zerfikzierten embedded CAM Receiver technische gesehen der Kartenleser ein fest verbautes CI+ Modul ist, das einfach feste Bestandteil des Gerät ist.
     
  3. Gast 67321

    Gast 67321 Guest

    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Solche nachrichten gibts sch von vielen, nur um das zu realisieren ist es bei allen so daß sie spzuelle Softwareanpassung durchfüren müssen, woduch der Reciever nachträglich für HD+ zerfiziert wird, sprich die Software ist von den TV Sender so dann akzeptiert und enthält dann ein gültiges HD+ zerfikat.

    Das gleiche was Vantage mit einem embedded CAM Receiver versucht, wollen Humax und anderen mit ihren CI Geräten (keine ci+) auch tun, dann soll es ein spezielle CI Modul zusammen mit einen entsprechende Softwareanpassung geben, womit das Gerät nachträglich für HD+ tauglich wird, spricht das Gerät wird dann nachträgllich mit einem spezielle Modul und Software verssehen und mit diese Software würde dann HD+ gehen, vermutlich wird die Software im Zusammenspiel mit diesem spezielle CI Modul eine gültiges Zerfikat bekommen, und damit geht der Empfang nur mit diesem Modul und der Softwareanpassung,
    Die Herstelle würde dann per Software die Vorgabe von HD+ erzielen.
     
  4. Gast 67321

    Gast 67321 Guest

    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Weil ich (und vermutlich viele andere auch) dann sofort eine nicht lizensiertes Gerät anschaffen würde, an dem Tag wo Sky sein ganze Programm vor Aufnahme (intern+ Scart) schütz (als das was sie heute bei Sky Select machen) an dem Tag kaufe ich mir eine nicht lizensiertes Gerät.

    Da es diese alternative gibt und z.b. wegen fehlerder aufnahme von HDTV (mit auslesen der Aufnahme) habe schon heute viele Kunden nciht lizensierte Reciever ohne Gängelung, eine verschärfung der Gängerlung würde nur noch mehr leute zu nicht zerfizierten geräten treiben oder aber Kundenverluste durch Kündigungen.


    In einem CI+ Modul würde die Nagra Verschlüsselung so wie heute auch erfolgen. Heute gibt dann das CI Modul diese entschlüsselte Datenstrom an den Reciever weiter. Bei einem Nicht zerfizuerte Gerät endet damit jede Einflußname des TV Senders auf diese entschlüsselte Signal.

    Bei einem CI+ Modul mit gesetzem Flag das das Signal nur HDCP verschlüsselt an der HDMI Schnittstelle ausgeben werden darf, wird das CI+ Modul den entschlüsselte Film sofort wieder diesmal mit HDCP verschlüsseln und zu weiterleitung an die HDMI Schnittstelle weitergeben.
    Ein unverschlüsselte Datenstrom würde bei einem CI+ Modul überhaupt nicht das Modul verlassen, sofern der TV Anbieter das Flat für HDCP aktiviert hat.

    Nicht richtig, es gibt schon die Flag füs Alterschutz, kopierschutz usw, nur das diese Flags in alle nicht zerfizierte Geräten (alle reine CI geräte ohne festeingebaute Kartenleser) nicht vom Hersteller des Gerätes auch befolgt werden, kein hersteller eine Geräts ist verplichtet den Wunsch des TV Anbieters auf Aufnahmeschutz usw zu erfüllen.
    Rechtlich gesehen ist das auch keine UMGEHUNG EINE WIRKSAME KOPIERSCHUTZES, was verboten wäre, da das TV Signal und z.b. die Nagraverschlüsselungen ja keine Kopierschutz hat, sondern der Kopierschutz vom Gerät gemacht werden muß.
    Das wäre somit auf eine Musik-CD bezogen wo der Verkäufer sagt die CD darf nicht kopiert werden, ein Kopierschutz aber nicht existiert. Und diese ist slebst heute absolut zulässig, genauso zulässig wie ein CI gerät das die Wünsche der TV Sender (die das Aufnahmeflag senden) zu igorieren.
    Es wird kein Kopierschutz umgangen, sondern nur die Flags ignoriert.

    Deswegen wird ja so verzweifelt von den TV Herstelle mit zerfizierte Geräte gearbeitet damit man dessen intresse sicherstellen kann.
    Mit CI+ (was alle Bedürfnisse der TV Herstelle erfüllen kann) würde das aber anders, wie heute auch gibt es z.b. das NOCOPY Flag, ebenso wie es Flag für die reine HDTV Übertragung mit HDCP kopierschutz gibt, und während CI (heutiger und damit alter Standard) diese Flags ignoerieren und damit unbrauchbar machen, arbeitet das CI+ Modul diese Flags ab und wenn es gewollt ist also das FLAG gesetzt ist, dann führt das CI+ diese aus und d.hg. das CI+ Modul gibt nur eine mit HDCP verschlüsselt signal das man somit nur am HDMI/DVI Anschluß überhaupt nutzen kann weiter.

    Das Praktische Problem was ich sehe ist, wird es wirklich gelingen das man Smardcards bekommt die für den Empfang über CI+ vorgsehen sind und die tatsächlich nur in einem CI+ Modul arbeiten.
    Indem Moment wo ein Smardcard auch in einem CI (heutiger alte Standard) seine Arbeit tut, würde der ganze effekt verpuffe, nur eine Scmardcard die für CI+ ist und die auch in einem CI+ Modul betrieben wird, würde den von den TV Sender gewollte Schutz des TV Signals haben.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. August 2009
  5. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Das war ein vereinfachtes Bild. Natürlich passiert das im Chip an dem die HDMI Buchse hängt.

    NEIN!

    HDCP nur auf dem HDMI/DVI Kabel. Nix HDCP im Modul oder im Receiver. NUR auf dem HDMI Kabel. HDCP gibts nicht ausserhalb eine HDMI Verbindung.

    cu
    usul
     
  6. Gast 67321

    Gast 67321 Guest

    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Also ich empfehle dir mal dich zu informieren, bei HDCP geht es nicht nur darum ds man den Datenstorm am Ausgang eines Gerätes am HDMI verschlüsselt, sondern um die Durchgehende Signalverschlüsselung .

    D.h. die Verbindung zwischen Abspielgerät (bei einem CI+ System. wäre diese das CI+ Modul) und dem Fernsehrgerät werden die Schlüssel ausgetauscht und das Abspielgerät (CI+ Modul) codiert für den Schlüssel des es vom Fernsehgerät zurückgesendet bekommt.
    Damit wäre eine durchgängige verschlüsselung zwischen TV Sender-CI+ Modul und TV Anzeigegerät.
    Zwischen TV Sender und CI+ Modul erfolgt diese z.b. mit Nagra (für Astras HD+ Plattform geplant) oder Videoguard oder was immer man möchte als TV Sender.
    Im CI+ Modul erfolgt die decodierung der Verschlüsselung und verarbeitung der Flags, u.a. das Flag das das CI+ Modul anweis ausschließlich eine geschütze verbindung zu erlauben.
    Wenn die geschieht dann wird zwischen CI+ Modul und einem HDCP Tauglichen Empfangsgerät die geschütze Verbindung aufgebaut und darüber dann die Sendung geschickt. Ein Abgreifen diese Signal (als auuch Recieverintern) ist nicht möglich.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. August 2009
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.272
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Das ist praktisch jeder nicht zertifizierte Receiver den man für Nagra einsetzt. (zB. Dreambox, Topfield, Ventage usw...)
    Das ist bei nichtzertifizierten Receivern mit embedded CAM auch immer so.
    Das ist bei nichtzertifizierten Geräten aber ebeen nicht der Fall und das trotzt HDCP am HDMI. ;)
     
  8. Gast 67321

    Gast 67321 Guest

    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Na ja ich hatte mal eine Dreambox gekauft damit gabs allerdings schiweigkeiten so daß ich sie damals innerhalb der Widerrfusfrist zurückgab. Diese Dreambox hatte aber keine eingebauten Nagra Kartenleser, sondern CI Schnittstellen. Also nix mit fest eingebaut.


    Was du hier meisnt verstehe ich, nur ich kenne keine nicht lizensierte geräte mit embedded CAM wenn du mir irgendein genau recievermodel sagen kannst wäre das toll.

    Also moment, auch ein nicht zerfiziertes Gerät setzt HDCP am Geräteausgang um da anonsten kein Bild auf einem HDTV Fersehr per HDMI ankommen würde. der HDCP Vorgang der geschütze Verbindung erfolgt dort nur am Ausgang des Recievers über eine Chip oder Softwareseitig.

    Da aber vorher ein entschlüsseltes Signal (z.b. als Ausgabe vom Alhacrypt Modul das ein HDCP Flag ignoriert) da ist das man speichern, verarbeiten usw kann, ist die durchgängige Verschlüsslung nicht erfüllt.

    Allerdings erfolgt die Ausführung eines vom TV Sender gewollte HDCP Flags nicht, den die Reciever speichern intern durchaus die HDTV Aufnahme ab, man kan sie übere USB oder Netzwerkanschlüssen 1:1 auslesen und damit eine hochauflösende Kopie erstellen.

    Um dennnoch die Signalsicherheit zu gewähleiste greifen die TV Sender derzeit nur die Möglichkeit:
    Reciever-Zerfizierung wo man diese davon Abhängig macht das ein Anfertigung hochwerte 1:1 Kopien nicht geht, d.h. diese Geräte dürfen dann keine funktionierenden USB oder Netzwerkanschluß haben um die Festplatte auszulesen.

    Jedes nicht zerfizierte Gerät (egal ob die von dir angesprochen nicht zerfizierte embedded CAM Geräte oder CI Geräte) können aufgrund der Tatsache das die CI Module (Alphacrypt u.a.) die HDCP Flags u.a. ignorieren) problemlos 1:1 Aufnahme eine HDTV Sendung anfertigen.

    Deswegen soll CI+ nach Willen der TV Sender dies Ändern, da CI+ keine Möglichkeit läßt die Flags zu ignorieren, so wie bei eine geschützen HDCP zwischen Abspielgerät uhd TV Gerät man mit Widerrufsliste unsichere Geräte wiederrufen kann, würde ein Schlüsselaustausch zwischen TV-Datenstrom und CI+ Modul erfolgen, bei dem man ebenfals über Widerrufsliste ein CI+ Modul deaktivieren könnte.

    Es gibt ja praktisch zwar Geräte mit CI+ Schnittstelle in einig wenige TV Geräte integriert (z.b. einige Moduelle von HDTV Fernsehr der Firma Loewe) aber es setzt (zumindestens kein große TV Anbieter) bereits die CI+ Empfangstechnik ein und wenn in ein CI+ Schnittstelle ein CI+ Modul und darin dann die Smardcard steckt, dann wird zum eine zwischen TV Datenstrom & CI+ Modul der Schlüssel des CI+ Modul geprüft da nur gültige CI+ Module die Entschlüsselung vornehmen können und dann (bei gesetzen HDCP Flag) wird eine geschütze verbindung vom CI+ Modul zum TV Anzeige aufgebaut wo der Schlüssel des TV Anzeigemodul zur Geltung kommt.
    Kurzum: Eine Durchgängige Verschlüsselung ist dann realisiert.

    Man müßte wenn innerhalb des CI+ Modul das ist nicht unmöglich, nur was dann passieren kann ist das man den Schlüsel diese hackbare CI+ Modul wiederruft.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. August 2009
  9. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Das nennt man aber nicht HDCP, das nennt man anderst. Du benutzt den Begriff HDCP einfach falsch.

    Nein, zwischen HDMI Ausgang und Abspielgerät ist es HDCP. Der Rest der Strecke wird mit anderen Mitteln geschützt (die sind ähnlich, nennen sich aber nicht HDCP).

    cu
    usul
     
  10. Gast 67321

    Gast 67321 Guest

    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt


    Oder du, eine HDCP Verfahren.

    Mit wiedergheben Medium ist indem fall von HDTV der TV Datenstrom und wo wird diese ausgewertet:
    Bei CI Geräten im Reciever selbst und die Forderung nach HDCP wird bei CI geräte gar nicht ausgeführt daher unwirksam.
    Bei CI+ Geräte soll diese Forderung nach HDCP Verschöüsselung im CI+ Modul erfolgen und das CI+ Gerät fungiert in der geschützen HDCP Verbindung als Sender, das TV Gerät als Empfänger und dazwischen ist kein Abgreifen möglich.
    Es gibt aber beim HDTV kein gesendete HDCP codiertes Signal, diese HDCP Codiert wird anhand der des Schlüsslaustausch zwischen Sender (CI+ Modul) und Empfänger (TV Gerät) codiert und daher ist nur der Empfänger in der Lage damit etwas anzufangen.

    Wichtig ist das das alles nur für CI+ gilt, es gilt NICHT für Geräte nach dem CI Standard.
    Die bisherigen CI modul werte das HDCP Steuersignal (also die Anweisung nach HDCP) gar nicht aus und ignoriere damit die Wünsche der TV Sender.
    Dort erfolgt HDCP tatsächliuch nur zwischen HDMI Chip am Ausgang und TV Gerät, intern aber wird es vollkommen ignoriert.

    Die Einführung von CI+ (bisher eher als zukunftsmusik und hoffentlich erfolglos) ist die Bemühung zwischen den TV Sender und Hardwarehersteller eine Schnittstelle zu schaffen die die Wünsche der TV Sender erfüllt (die wünsche der TV Sehen spielen dabei keine rolle) und ein teil dessen was bei CI+ passiert ist die Erfüllung der durchgegende Signalsicherheit indem die geschütze Verbindung zwischen CI+ Modul und Fernsehr erfolgt und somit nicht abgreifbar ist.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. August 2009