1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky spricht mit HD+ über Kooperation

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Juli 2009.

  1. Gast 67321

    Gast 67321 Guest

    Anzeige
    AW: Sky spricht mit HD+ über Kooperation

    Richtig genau wegen der existenz nicht lizensierte Reciever getraut sich heute kein Anbieter wie Sky die technische Möglichkeiten zu nutzen, d.h. bis auf Sky Select wo sie es müssen, verzichten sie auf Kopierschutz usw.

    Wenn der tag da ist wo es nur noch CI+ fähige Reciever gibt, zum Empfang auch nur noch CI+ Module gibt, dann gibt es zwar keinerlei zerfizierung für diese Geräte, aber jeder CI+ Empfänger hat eigenen Satz an Schlüsseln und Zertifikaten, um im Falle einer Kompromittierung des Sicherheitssystems einer Receiver-Reihe diese Geräte deaktivieren zu können.

    Das heißt im Klartext, es gibt keine Zerfizierung von Recievern bevor sie in den Handel kommen mehr, aber jede Recieverreihe kann von den TV Sender über eine Blacklist als komromiertiert eingestuft werden und dann werden die dem CI+ Empfänger enthalten Schlüssel und Zerfikaten ungültig und damit der Reciever nicht mehr zum empfang eines über CI+ verschlüsselte Senders geeignet sein.
     
  2. Gast 67321

    Gast 67321 Guest

    AW: Sky spricht mit HD+ über Kooperation

    Da es zu diesem Thema mehr als paßt hier ein artikel "powered by SAT+KABEL" zum Thema "Receiver-Hersteller Dream ärgert sich über CI-Plus - Marktabschottung"

    http://satun******************/gera...gert-sich-ueber-ci-plus-marktabschottung.html

    Ich finde das es Zeit wird die Wahrheit zu sagen, den CI+ ist nicht die Öffnung eines Markes, sondern deren vollständige Abschottung, den jeder Recieverhersteller eine CI+ Recievers unterliegt den vorgaben zu erstellung von Zerfikaten, ohne ein gültiges Zerfikat ist der Reciever funktionsuntüchtig.
     
  3. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Sky spricht mit HD+ über Kooperation

    Na soviel neues sagt ja der SAT+Kabel Artikel auch nicht aus:
    Allerdings stimmt auch nicht die Anmerkung in dem Artikel. Ich brauche keinen TV neu kaufen. Es reicht sich einen verkrüppelten CI+ Empfänger zu kaufen.

    Aber ASTRA ist nicht alles, es gibt viele SAT-TV-Märkte - auch in Europa - auf denen ASTRA keinen Einfluss hat. Und auf diesen Märkten wird es weiter HD Empfänger für die genormte Schnittstelle CI geben. Also keine Panik. Allerdings werden in deutschen Blöd-Märkten und Co. wohl nur noch HD CI+ Geräte verkauft. Normale SD Digital-Receiver werden wohl demnächst nicht mehr hergestellt. Wozu auch? Um alle deutschen Sender zu empfangen muss ein MPEG-4/H.264 Receiver her.

    Wichtig wäre jetzt nur eine Kampagne für CI Empfänger. Nur wer soll die führen. SKY und ASTRA bzw. die Privaten werden damit werben, dass mit ihren Receivern alle deutschen Programme (SD+HD) empfangbar sind. Den ÖRR ist es egal, denn sowohl mit dem Standard- als auch mit den kastrierten Kästen sind ihre Programme barrierefrei zu empfangen.

    Juergen
     
  4. doku

    doku Guest

    AW: Sky spricht mit HD+ über Kooperation

    Da es hier offensichtlich um Marktabschottung geht, sollte das Kartellamt jetzt endlich mal in die Puschen kommen. Wieso hört man nix von denen? :confused:
     
  5. Gast 67321

    Gast 67321 Guest

    AW: Sky spricht mit HD+ über Kooperation

    Das was du sagst bezieht sich auf heutige CI Empfänger, dort gibt es alternativen.
    Bei CI+ wird es aufgrund der Zerfikate/ Schlüssel die jedes CI+ Empfangsteil (nicht nur das CI+ Modul, auch der Empfänger also der Schacht im gerät selbst) benötigt soetwas wie nicht lizensierte Reciever nicht mehr geben.
    Jeder CI+ Empfanger braucht eine Schlüssel sonst wird damit gar nix gehen und wenn der Schlüssel für ungültig erklärt wird, dann ist das gerät nur noch Schottwert, ein Empfang ist damit nicht mehr möglich.

    Richtig und doch ist es so, da weder Sky noch die andere "wichtigen" Sender ihr Programm auf anderen Sateliten ausstrahlen werden.

    Wird es es geben, solange es Smartcard für ein grundverschlüsseltes oder PayTV Abo gibt, den wenn kein TV Sender mehr sein programm für Smartcard anbietet das über CI Schnittstelle nutzbar ist besteht auch kein Bedarf mehr für Geräte.

    Wozu? Ganz einfach, mit CI+ wolle die TV Sender ein System einführen mit dem sie MEHR NOCH ALS DERZEIT mit jedem Sky zerfizierte Reciever möglich, die Nutze entmündigen, indem der TV Sender vorgibt was man wann wie lange und wie oft sehen, aufnehmen und auf DVD Archivren darf.
    Es geht auch nicht um SD oder HD, es gibt auch normale CI Reciever für HDTV Programme, womit man derzeit z.b. auch die PayTV HD Sender von Sky empfangen kann, dagegen ist nix auszusetzen.

    Wogegen aber etwas auszusetzen sind sind die technischen Möglichkeiten von CI+ Schnittstellen die den TV Sender eine bevormundung der Nutzer ermöglichen.
    Und wenn jemand sagt man könne nix tun, irrt, wenn diese neue System sich nicht durchsetzt, d.h. die Geräte zu ladenhütern werden, dann wird so wie das Vorhaben der TV Sender zu einem Mißerfolg und es wird früher oder später aufgeben.

    Jeder Nurter der wie z.b. hier andere über die Gefahren von CI+ aufklärt und aufklärt das CI+ nicht nur eine nachfolgesystem der freie CI Schnittstelle ist, sondern das CI+ von den TV Herstellern kontrolliert wird, tut eine Beitrag dafür das die Nutzer im wissen der konsequenzen von CI+ Geräte abstand nehmen.

    Es mag sein das für die HDTV Programme von RTL, VOX und ab 2010 auch Pro7, Sat1 & Kabel 1 keine alternative gibt.
    Das thema hier ist: Sky spricht mit HD+ über Kooperation
    Dort sollte sich jeder Sky Kunde genau im klaren sein das die bisherige "Premiere zerfizierten Recievern" im vergleich zu den möglichkeite die ein möglicherweise CI+ Gerät das ebenfals zum Empfang von Sky HD geeignete sein könnt, dieses CI+ Gerät weit mehr unter Kontrolle steht als es ein von Premiere zerfiziertes Gerät hat.

    Den das gute aus Sicht der TV Sender ist das man bei CI+ anfang den Kunden technische Möglichkeiten gibt die evt. sogar in "Premiere zerfizierten Recievern" nicht möglich wären.
    Dann aber wenn in einige Zeit quasi nur noch CI+ Geräte angeboten werden, dann kann Sky, RTL, Pro7Sat problemlos den TV Konfor einschränken, sie müssen nur die CI+ Befehle aktiveren.

    Trojanische Pferd.
     
  6. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Sky spricht mit HD+ über Kooperation

    Was könnte den Sky Deiner Meinung noch verschärfen?

    Soweit ich das verstanden habe, kann der Sender /Service nur CI-Module erlauben und so andere für seinen Service verbieten. Einen Rückruf der Zertifizierung kann dieser imho nicht machen, wahrscheinlich aber einleiten lassen.

    Was kann CI+ mehr als Sky zertifizierte Receiver? Es gibt dort analogen Schutz, digitalen Schutz, Aufnahmebeschränkungen, usw.

    whitman
     
  7. KMSmuc

    KMSmuc Guest

    AW: Sky spricht mit HD+ über Kooperation

    Ich glaube du solltest dich mal intensiv über die Aufgaben des Kartellamtes informieren- dann würdest du nicht so etwas schreiben.

    HD+ ist ein Zusatzservice. Eine Plattform wie Arena, Sky etc.

    Warum sollte hier das KA eingreifen???? :rolleyes:
     
  8. Gast 67321

    Gast 67321 Guest

    AW: Sky spricht mit HD+ über Kooperation

    Es ist jederzeit von Sky, ich beziehe die HD Programme von RTL, VOX, Pro7, Sat1, Kabel 1 einiges machbar.

    Angewendet werden dürfte es aber erst unter der voraussetzung das es für den kunden aufgrund der tatsache das es nur noch CI+ Reciever gibt, also kein auswichen auf freie CI Geräte möglich.

    1. Aufnehmen untersagen
    2. Aufnehmen zeitlich befristen (z.b. Aufnahme nur noch 1-2Tage abspielbar)
    3. Aufnahme in der häufigkeit begrenzen, d.h. nur noch einmal abspielbar
    4. (gilt vorrangig für Werbefinazierte Sender also RTL, VOX, Pro7, Sat1, Kabel 1) Einschränkungen hinsichtlich der Aufnahmen was das vorspulen von Werbung angeht, so daß ein überspulen der Werbung unterbunden wird.
    5. An HDTV Geräten kann Scart Anschluß abgeschaltet oder komplett mit analogem Kopierschutz ausgestattet werden, so daß jede Form externe Aufnahme (Festplatterecorder, DVD-Recorder, Video-Recorder) unmöglich wird.


    bei CI Moduelen ja, bei CI+ Modulen (völlig andere technik) wird es so sein das jeder Empfänge eine Schlüssel hat und es Sperrliste gibt womit eine ganze Recieverreihe komplett ausgesperrt werden kann.
    Es ist kein Rückruf der Zerfizierung da es keine zerfizierung gibt.
    Es gibt festlegung für CI+ und die Reciever müssen ALLE Technische Befehle der CI+ Schnittstellen intern umsetze anonsten kann der Schlüssel der CI+ Schnittstelle für ungültig erklärt werden und wäre damit nutzlos.

    Ob diese Blacklist zentral verwalter werden, oder ob jeder TV Sender für seine Sender eigenen Blacklist haben kann ist mir nicht bekannt, gut möglich das man bei eigener Blackliste z.b. von Sender A (könnte fals es zu kooperation mit Sky kommt) der Sender Sky sein, während Sender B (beispielweise RTL HD) den Schlüssel des CI+ Moduls noch aktiviert.
    Wenn Sender A z.b. den Analogen Kopierschutz (für Sky Select aufjedenfall da in zerfizierte Reciever ja derzeirt auch schon) aufschaltet dann würde Sky alle CI+ Empfänger deren Geräte dies nicht durchführen auf ihre Blacklist setzen.
    Sender B im bespiel RTL aber hat mit diesem Reciever kein Problem da sie vielleicht gar nix kopierschützen da man eine Analoge Aufnahme von RTL über Scart genausogut von RTL SD anstatt RTL HD machen kann da sich die Analoge Kopie da nicht unterscheiden. Folgerichtet hätte RTL keine Grund den Reciever auf die Blacklist zu setzen.

    Bei eine zentralen Blacklist würde es ausreichen wenn ein Sender das verlangt, nur was passiert dann wenn RTL eine Reviever drauf setzt, den Sky aktiv an ihre Kunden verteilt hat?
    Bei dezentrale Blacklist aber könnte ein und der selbe Reciever für das Sky programm, RTL-HD, Pro7SatHD getrennt gerspert werden.


    Die Frage ist nicht was kann CI+ was ein zerfizierte Reciever nicht auch könnte. Theretisch kann man auch in einem zerfizierte Geräte alles verhindern, es wird nur praktisch niemand tun, so lange die Kunden damit nur dazu gebracht werden auf nicht lizensierte Geräte auszuweichen.

    Wenn es aber nur noch CI+ und zerfizierte Geräte, d.h. Geräte mit CI+ Schnittstelle oder fest eingebaute Kartenlesen mit Lizensierung, dann und NUR dann, würden sich die Sender daran traut die oben aufgeführte Punkte 1 bis 5 auch zu aktiven, derzeit würde jede aktivierung der punkte nur den Wechselwillen von Kunden von lizensierten auf nicht lizensierte Geräte erhöhen.

    Und nur mal als meine Meinung, ich schaue lieber eine vorspulbare RTL SD Sender bei dem ich aufnahme so oft ansehen kann wie ich will, bei dem ich werbung vorspulen kann, also eine RTL HD Aufnahme wo ich dann eine Aufnahme möglicherweise 14tage später (Urlaub, aber auch durch Schichtarbeit 14 tage wo ich Abend gar kein Fernsehe kann) gar nicht mehr ansehen kann und wenn dann die Werbung mit ansehen muß da sie nicht spulbar ist.
     
  9. doku

    doku Guest

    AW: Sky spricht mit HD+ über Kooperation

    Es ging mir um die Spezifikation von CI+, welches bei HD+ eingesetzt werden soll. Gegen die Services habe ich nichts...bzw. sind mir völlig wurscht! :p
     
  10. Gast 67321

    Gast 67321 Guest

    AW: Sky spricht mit HD+ über Kooperation

    Also nicht ganz, wenn die TV Sender RTL-Gruppe, Pro7Sat1 und Sky, was drei verschieeden Firmen sind, sich zu einer Plattform zusammen schließen um wettbewerbliche Absprachen zu treffen?

    Ist das nicht dann die Bildung eines Kartells?