1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU-Kommission will Umstieg auf MPEG-4 fördern

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Juli 2009.

  1. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: EU-Kommission will Umstieg auf MPEG-4 fördern

    Wie sollte digitales TV auch interessant sein wenn man Kabelkunden ist ?
    Da gibt es nur die öffentlich rechtlichen Sender zu sehen und die, die sich eher für neue Technik begeistern lassen, nämlich jüngere schauen eher die privaten Sender.
    Die sind aber digital fast immer alle verschlüsselt und nur gegen teures Aufgeld zu empfangen.

    für die 2 HD Sender werden sicherlich nicht viele neue Geräte anschaffen, weder die älteren noch die jüngeren Zuschauer.

    Aber nicht zu empfangen , hier bei UM als Kabelkunde gibt es den Sender zB. nicht.
     
  2. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: EU-Kommission will Umstieg auf MPEG-4 fördern


    Da übersiehst du aber wahrscheinlich etwas.

    Die verkauften DVB-t Receiver dürften alle nichts mit MPEG 4 anfangen können und es müßten neue Geräte angeschafft werden.
    Dabei werden dann die Sender auf die Idee kommen erneut nach Grundverschlüsselung zu schreien, so wie es jetzt in BW geplant ist.
    Danach gibt es dann weniger Sender zu sehen als bisher und die sind alle öffentlich rechtlich, denn für die Privatsender werden nicht viele Leute Gebühren bezahlen wollen, da kann man sich sicher sein.
     
  3. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: EU-Kommission will Umstieg auf MPEG-4 fördern

    Hat er doch , denn DVB-C Receiver sind nicht in Röhren TVs verbaut sondern in Flachbildfernsehern. Wenn in einem HDTV ein DVB-C Receiver verbaut ist dann ist das fast immer auch ein HD fähiger Receiver und der kann logischerweise auch MPEG 4 dekodieren und nicht nur MPEG 2.
    So ist es in meinem TV ebenfalls.
     
  4. rocky1986tg

    rocky1986tg Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2009
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Panasonic TH-42PV7F
    Humax PRD icord HD 250GB
    Playstation 3
    Sky-Komplett+HD
    AW: EU-Kommission will Umstieg auf MPEG-4 fördern

    auch da liegst du falsch er spricht von lediglich von tv geräten und erwähnt nicht extra ob bildröhre oder lachbild und sind lcd's und plasmas keine tv geräte? und selbst wenn auch in röhren geräten gab es schon DVB-T/-C/-S receiver nämlich von löwe, metz und technisat. und auch in den meisten flachbild die bis jetzt verkauft wurden sind normale DVB-T/-C/-S receiver verbaut die nur mit MPEG2 decodern ausgerüstet sind die ersten geräte mit integriertem HDTV-empfang kamen anfang des jahres bei uns ind den laden kann aber auch früher gewesen sein spielt ja auch keine große rolle da trotzdem die meisten leute nen normalen DVB-T/-C/-S Receiver in ihren geräten eingebaut haben. seine aussage is also vollkommen korrekt
     
  5. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: EU-Kommission will Umstieg auf MPEG-4 fördern

    Digitalreceiver in Röhren TVs sind eine absolute Ausnahme die kaum vorkommt und zu vernachlässigen ist.
    Der Marktanteil von Löwe Metz und Technisat ist verschwindend gering, womit ich nichts negatives über deren Qualität sagen will.

    Im Gegensatz zu dir glaube ich das die meisten TV Geräte mit integriertem DVB Receiver obe -c oder -s einen HD Receiver integriert haben, alles andere macht keinen Sinn.
    Das bei TVs mit DVB-t Tuner nur MPEG 2 integriert ist ist klar da bei DVB-t kein MPEG gesendet wird , von den Planungen in BW einmal abgesehen.
    Das in Deutschland HDTV nicht in MPEG 2 gesendet wird sondern in h.264 ist auch schon etliche Jahre klar.
     
  6. rocky1986tg

    rocky1986tg Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2009
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Panasonic TH-42PV7F
    Humax PRD icord HD 250GB
    Playstation 3
    Sky-Komplett+HD
    AW: EU-Kommission will Umstieg auf MPEG-4 fördern

    bisher wurden in den geräte immer nur mpeg2 decoder verbaut das hab ich nun leider schon oft genug unsren kunden erklären müssen , die sich dann wiederum tierisch aufgeregt haben dass se nun doch ne externe box kaufen müssen,nach dem ich bei diversen herstellern nachgefragt habe. egal ob das löwe, metz und technisat waren oder die größeren wie sony,panasoni,sharp,samsung

    von daher sind diese geräte dann wirklich nutzlos. und zu vernachlässigen sind die röhrengeräte finde ich nicht es wird nachwievor n haufen kohle von seiten der sender für z.b. analogen sat empfang oder von den knb's für analogen kabelempfang rausgeblasen also kann man auch dafür sorgen dass diese geräte weiter in vollem umfang genutzt werden können.
     
  7. plackeurope

    plackeurope Platin Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2006
    Beiträge:
    2.889
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: EU-Kommission will Umstieg auf MPEG-4 fördern

    Achso, danke.
    Ich dachte bisher immer DVB-S2 = MPEG4 Video...

    ;)
     
  8. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: EU-Kommission will Umstieg auf MPEG-4 fördern

    Ja da sind wir wieder beim Hauptproblem. Behinderung der Digitalisierung , vor allem bei Kabelempfang durch die Grundlosverschlüsselung.
    Je schneller digitalisiert wird desto eher werden wohl auch digtale Tuner in den TV Geräten vorhanden sein.
    Ein analoger Tuner wird dann nirgendwo mehr benötigt und es wären auch schon vermehrt DVB-C oder DVB-S Receiver in die TV Geräte integriert denn das analog wegfällt ist ja ein Beschluß unserer Regierung der nicht gerade neu ist.
    Von daher sollten eigentlich schon seit langem digitale Tuner in die TVs integriert sein und im Hinblick auf den deutschen HD Standard natürlich auch mit MPEG 4 Fähigkeit.
     
  9. olvenstedter

    olvenstedter Platin Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    2.518
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    Sat+Kabel+Antenne digital Empfang
    AW: EU-Kommission will Umstieg auf MPEG-4 fördern

    was soll das eine privatperson stören???? jeder kann sich doch in seinem ganzen haus schon heute zu-digitalisieren wie er will, aber leuten, die davon noch nichts halten, soll man mit ihrem "alten" aber bestens funktionierenden schrott mal schön in ruhe lassen! denn vieles von dem ganzen digitalen zeugs hat noch einen haufen fehler!
     
  10. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: EU-Kommission will Umstieg auf MPEG-4 fördern

    Fehler haben digitale Geräte immer, ändert aber nichts dadran das Sachen wie Analog TV UNNÖTIGE Kosten verursachen und durch gute Digitale Geräte wo die Grundfunktionen KEINE Fehler mehr haben, ohne Probleme ausgetauscht werden können...

    Mal abgesehen davon, hat der Analog Nutzer irgendwann dieselben Probleme, die angeblichen Fehler gibt es ja nicht nur auf Empfangsseite sondern meistens auf Senderseite, und da gibt es dann auch Analog Probleme...

    Aber komischerweise, jeder nutzt die Bug anfälligen PCs oder die gefährlichen elektrischen Geräte. Rechenschieber und manuelle Borhmaschinen waren auch funktionstüchtig und hatten weniger Fehler wie die heutigen alternativen Geräte...