1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Mischbeck, 23. Januar 2005.

  1. marc1974

    marc1974 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Da hätten sie auch gleich eine Woche Simulcastbetrieb machen können.
     
  2. Sat83

    Sat83 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Bayern

    ...also ich fasse das als Simulcastbetrieb auf. Offiziell läuft ja Kanal 10 noch bis 15.Juli...
     
  3. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Sagen wir mal so, wenn es wirklich nur Probebetrieb auf ein paar Stunden täglich beschränkt mit Testaustrahlungen/nächtlichen Leistungstest ist und nicht wirklich 24 Stunden am Tag, würd ich nicht von Simulcast sprechen. Naja wird sich ja in paar Tagen rausstellen, was wir unter "Probebetrieb" verstehen dürfen :D
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Das ist schon so ne Art Simulcast, die beiden Sender versorgen halt den dicht besiedelsten Teil Bayerns. Und München ist ja sowieso vor allem anderen, und da leistet man sich schon mal nen Simulcast.

    Das war 2005 auch so, da sendete man auf K66 ein paar Tage lang ein "Fischvideo" damit man schon mal probieren konnte.
     
  5. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Bayern

    Heut sind angehobene Bedingungen. Empfange den K42 vom Untersberg (ZDF-Mux) in Augsburg gerade mit ordentlichem Signal.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Gibt es eigentlich schon Pläne wann und auf welche Kanäle der RTL MUX und der Mixed Mux in Nürnberg wechseln. Denn die Kanäle 60-66 sollen ja auch geräumt werden.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Pläne gibt's, nur wann die umgesetzt werden, weiß wohl nur das DVB-T Büro. Und bisher haben die damit noch nicht rausgerückt. Vermute, dass da heuer nichts mehr passiert. Sonst hätte man es zusammen mit der ARD Umstellung gemacht.
    Kundenunfreundlich ist es allemal, denn die müssen dann nächstes Jahr wieder nen Suchlauf machen...
     
  8. scharl

    scharl Junior Member

    Registriert seit:
    28. März 2005
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Der K60 muß nicht geräumt werden, da ja nur der Bereich von 790 bis 862 MHz (also ab K61) anderweitig genutzt werden soll.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Betroffen sind in Deutschland ja nur der K64 im Rhein Main Gebiet, sowie der K66 in Bayern in Nürnberg und München/Wendelstein.
    In den anderen BL ist dieser Bereich ja bereits wieder verlassen worden, dort waren die Kanäle sowieso nur als Übergangslösung gedacht.
    Der MDR hat in MittelD den K64 gleich von anfang vermieden.

    Die Reichweite der Sender nimmt über K55 erfahrungsgemäßig deutlich ab. Das kannte man schon aus analogen Zeiten zu genüge... Die Kanäle waren auch bei den Installateueren oft verpönt, weil sie auch in den Anlagen Mehraufwand brachten wegen der höheren Dämpfung.
    Oft war in größeren Anlagen selektive Verstärkung notwendig, auf vielen Wohnblocks sieht man daher noch heute die alten getrennten Antennen für zB K34 und K59 in Nürnberg.

    Das hatte man in Großbritannien besser gelöst, dort senden alle Standorte in Gruppen. zB 21 - 24 - 27 oder 50 - 53 - 56.

    Sowas wie 21 - 55 kannte man dort nicht...
     
  10. Daniel28-55-59

    Daniel28-55-59 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2006
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Multymedia TS 1;
    TechniSat DigitMod T1;
    Pioneer DVR545HX-S;
    Panasonic DMR-EX95V;
    TechniSat DigitMobil 3
    AW: -> DVB-T in Bayern

    Ja das stimmt.
    Das war teilweise wirklich ungünstig gewählt.

    Wir hatten ja vom Hohen Bogen 28 (ZDF), 55 (ARD) und 59 (BFS).

    Da gab's immer wieder Probleme. Ging Kanal 28 einwandfrei, war 55 und 59 mit Schatten etc. - und umgekehrt.

    In digitalen Zeiten geht's uns da jetzt schon besser.

    Kanal 28 und 33 und vielleicht nächstes Jahr schon Kanal 42 als Ersatz für Kanal 7. Für unser Gebiet sind die unteren Kanäle sowieso viel besser.