1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT-Anlage auf dem Balkon, was ist zu empfehlen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von RollinCHK, 23. Juni 2009.

  1. RollinCHK

    RollinCHK Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2009
    Beiträge:
    1.263
    Zustimmungen:
    224
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: SAT-Anlage auf dem Balkon, was ist zu empfehlen?

    Kriegt man eigentlich die Gehwegplatten irgendwo online bestellt und geliefert?
     
  2. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: SAT-Anlage auf dem Balkon, was ist zu empfehlen?

    Ich habe meine damals im Baumarkt gekauft. Von Onlinelieferungen durch Baumärkte habe ich noch nichts gehört.
     
  3. RollinCHK

    RollinCHK Gold Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2009
    Beiträge:
    1.263
    Zustimmungen:
    224
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: SAT-Anlage auf dem Balkon, was ist zu empfehlen?

    Na ja etwas ungünstig, wenn man nicht mobil ist. Ich hab die Anjlage jetzt auf dem Balkonständer montiert. Sie ist relativ gerade, also sprich der LN>B zeigt wenn man von der Seite drauf guckt auf ca. 9 Uhr. Gibts ne Möglichkeit die Schüssel so auf den Ständer zu montieren, dass der LNB steiler nach oben zeigt, also z. B. auf 11 Uhr, oder hab ich mich nur zu doof angestellt. Der Ständer ist original von Technisat...

    Das bestellte An-Rohr Fitting hab ich irgendwie nicht gebraucht... Hmm...
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2009
  4. Grognard

    Grognard Guest

    AW: SAT-Anlage auf dem Balkon, was ist zu empfehlen?

    :cool:Ich möchte dann aber auch nicht wissen wollen, wieviele User wegen des Ratschlages von Minimalisten sich entäuscht vom Sat-Empfang abgewand haben.
    Die geringen Reserven der kleinen Digidishes sowie Selfsat bringen halt die Fehlerkorrektur des Receivers ordentlich ans Arbeiten, schwache Receiver steigen da schneller aus wenn mal ein Wetterchen kommt, also hat jede Empfehlung seine Berechtigung, und was ist an meiner Aussage falsch
     
  5. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: SAT-Anlage auf dem Balkon, was ist zu empfehlen?

    Das ist nur Meine Meinung, aber: Die Digidish 33 ist unbrauchbar, hat viel zu geringe Reserven, der Ärger ist damit vorprogrammiert, ausser man schaut nur bei Sonnenschein Fernsehen.
    Die Digidish 45 ist empfehlenswert, wenn man keine größere Schüssel anbringen kann, jedoch setzt sie bei starkem Regen zumindest auf schwachen Transpondern aus.
    Wer problemlos eine größere Schüssel aufstellen kann sollte dies auch auf jedenfall tun, am besten eine gute 80 cm Schüssel, selbst da hat man sicher ein paar mal im Jahr bei extremen Wettersituationen totalausfall.
     
  6. Stephan66

    Stephan66 Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2007
    Beiträge:
    871
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    EDISION miniplus highspeed, d-Box2 (Kabel), Pace PSR900plus (analog), Sharp LC-32 X20E, PS3
    AW: SAT-Anlage auf dem Balkon, was ist zu empfehlen?

    Balkon-Ständer mit Gehweg-Platte ist viel zu teuer.
    Da die Schüssel ja möglichst tief installiert werden soll, nehme man einfach eine Gehwegplatte (40x40) und düble am Rand einfach senkrecht eine Wandhalterung Wandhalter L 45cm Alu - Berlin-Satshop ran. Am senkrechten Rohr wird die Antenne angeschraubt, der abgewinkelte Teil steht nach hinten.

    Gruß Stephan
     
  7. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: SAT-Anlage auf dem Balkon, was ist zu empfehlen?

    Von Miniantennen (Camping, 33er Digidish) würde ich auch eher abraten, obwohl ich sie nie in der Praxis getestet habe. Über die 45er und vergleichbare Antennen (50 bis 55 cm Durchmesser) habe ich hier im Forum noch keine Beschwerden gelesen.

    Ausfälle gibt es bei mir nur, wenn sich richtige Unwetterfronten zwischen Satellit und Schüssel schieben. In den letzten knapp zwei Jahren hatte ich nur 2 Ausfälle auf der Fokusposition während meiner Nutzungszeit (TV, Radio, Aufnahmen - durchschnittlich 1-4 h täglich). Etwas häufiger traten in diesem Zeitraum Ausfälle einzelner Transponder aufgrund von Uplinkproblemen auf (v. a. ZDF-Transponder).

    Natürlich bietet eine 80er Schüssel mehr Reserven. Wenn ich die Kosten-Nutzenrechnung aufmache, bringt eine 80er bei einer Balkoninstallation mehr Nachteile (Platz) als Vorteile - ein paar Minuten länger Empfang sind auf 2 Jahre gerechnet sehr wenig. Dabei ist nicht einmal klar, ob die 80er nicht auch ausgefallen wäre, als die Unwetterfronten vorbeizogen.

    Wenn du schreibst, "relativ wenig Reserve", würden bei mir, wenn ich ein unbedarfter Leser wäre, der keine Erfahrung mit Satempfang hat, sofort die Alarmglocken angehen. Du suggerierst damit, dass es schon bei normalen Niederschlägen zu Ausfällen kommen kann. Dem ist nunmal nicht so.
     
  8. Grognard

    Grognard Guest

    AW: SAT-Anlage auf dem Balkon, was ist zu empfehlen?

    Das hat auch niemand behauptet, Fakt ist halt, das dann die Fehlerberechnung des Receiver mehr leisten muß, deshalb habe ich auch von relativ wenig Reserve gesprochen, beim Aufbau einer Satellitenanlage sollte man immer eine hohe Systemgüte anstreben. Dazu mal ein Link: http://www.kathrein.de/de/sat/tinfos/download/satberechnungsgrundlagen.pdf
    Wo es nicht anders machbar ist haben Antennen wie die Digidish und die Selfsat schon ihre Berechtigung, allerdings mit den Systembedingten Nachteilen.
     
  9. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: SAT-Anlage auf dem Balkon, was ist zu empfehlen?

    Papperlapapp.

    Ich habe die 33er seit einigen Jahren auf dem Balkon. Für Ausfälle beim Empfang
    waren in dieser Zeit meist ein gestörter Uplink verantwortlich, d.h., du hast
    sicher auch nichts gesehen.

    Ist das Unwetter tatsächlich mal über Berlin, habe ich noch DVB-T. Und wenn
    dann beispielsweise der WDR über SAT gestört ist, kommt er über DVB-T auch
    nicht mehr. Da hilft also auch ein 90er Schüsselchen nichts.

    In den nächsten Tagen schließe ich mal einen HDTV-Receiver an die
    kleine Bratpfanne an, mal sehen, vielleicht fange ich dann auch damit
    an, dieses Teil nicht mehr zu empfehlen...

    :winken:

    Zwei Sachen muss ich noch beichten:

    1. Ich habe das Schüsselchen einfach unterhalb der Balkonbrüstung an die
    Wand geschraubt. Wenn die mal ab muss, wozu gibs Gips? ;)

    2. Mit dem 8er Bohrerchen bin ich durch den Plaste-Fensterrahmen. Da braucht
    man keine Fensterdurchführung und auch dieses Löchlein lässt sich mit
    Produkten aus dem Baumarkt wieder unsichtbar machen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juli 2009
  10. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: SAT-Anlage auf dem Balkon, was ist zu empfehlen?

    Wie gesagt, praktisch getestet habe ich die 33er noch nicht. Das zeigt mal wieder: Theorie ist eine Sache, die Praxis ein ganz andere.

    Ob die Fehlerkorrektur nun Höchstarbeit leisten muss (was ich bezweifle) oder nicht, wichtig ist, was hinten rauskommt: störungsfreier Empfang.