1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    398
    Zustimmungen:
    94
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ich träume oft vom ORF Empfang:love:!!!

    War ja nur ein Spaß, Hessen ist leider nicht Südtirol (Da sind alle empfangbar ARD (BR),ZDF,ORF;SRG und RAI und BR-Fernsehen)!
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juni 2009
  2. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Also ich kann bei gutem Wetter von meinem Fenster aus die Sendetürme auf dem Feldberg sehen, mit einer Zimmerantenne ist Kanal 8 aber nicht empfangbar, egal wie ich sie ausrichte...
    Und ich kenne noch zwei andere Leute die in etwa in der gleichen Entfernung zum Feldberg wohnen, ebenfalls keine Probleme mit Empfang über Zimmerantenne haben, außer eben der besagte Kanal 8, entweder gar nicht oder nur sehr sehr schwer unter ganz besonderen Bedingungen empfangbar...
     
  3. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Südtirol gehört nunmehr seit fast einem Jahrhundert zu Italien und kann seinem Deutschgetue immernoch keinen Schlußstrich ziehen. Die sollen sich mal ein Beispiel an Deutsch-Belgien, dem Elsaß oder Nordschleswig nehmen.
     
  4. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    398
    Zustimmungen:
    94
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Mag ja sein, aber die angebotenen Programme für so ein kleines Land, das ist schon genial und schauste bei Rai ist italienisch dabei !

    im Elsaß gibt es das doch nicht France 3 Alcace, da ist nichts zweisprachiges
    und Wallonien Ost-Belgien und Nordschleswig haben die ein eigens TV Programm?

    Die schauen alle ARD, ZDF und RTL über Satellit (am Randgebiet müssten terrestrische Power Sendeanlagen aufgebaut werden ala Felberg/Ts. oder Brocken/Harz oder Wendelstein

    Achso Oberschlesien haste vergessen da gibt es auch nix! Wegen Sprache und Programmangebot

    P.S vergisst der Gottschalk bei Wetten Dass aber auch immer zu Sagen, sonst zählt er immer brav alles auf!!!!

    und Luxemburg bei nah hätt ichs vergessen!!, so alles beisammen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2009
  5. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    398
    Zustimmungen:
    94
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Kanal 8: Analog ist der mir grundsätzlich immer begegnet, selbst im Kabel hat er bei etlichen Leuten gestört (Vox war damals immer mit horizontalen Wellen zu sehen, bei schlechter Abschirmung im Kabel)

    Digital empfange ich ihn auch bestens, mit meinem Combi Receiver Vantage 7100 TS!
    (50 Km nördlich vom Taunus)
    Außenantenne ist eine alte Hirschmann für alle Wellenbereiche
     
  6. Memorexa

    Memorexa Junior Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Die Informationspolitik des Hessischen Rundfunks bezüglich des geplanten Kanalwechsels VHF Kanal 8 nach UHF Kanal 59 finde ich nunmehr zum ******. Erst hieß es noch im Frühjahr, bis spätestens Juli 2009 soll`s passieren,man verläßt sich darauf, investiert im Hinblick auf den Kanalwechsel in eine Neue Dachantenne mit ( nur) UHF Band und dann sowas.

    Wechseln muss der HR sowieso, egal ob er Gebührenausfälle hat oder nicht.

    Was bringt es dem HR die Umbelegung auf Ungewisse Zeit zu verschieben, zumal viele Probleme mit dem Empfang von VHF Kanal 8 haben. Und bei dennen, wo es funktioniert, Glückwunsch, ändert aber nichts daran, dass es Leute gibt, bei dennen es eben nicht funktioniert. Der Empfang durch Heidelberg/ Weinbiet/ Donnersberg funzt nicht, wegen der Neckarufer Nord Bebauung. Es gibt nur Freie Sicht nach Norden und somit zu den Masten des Hessischen Rundfunk. Ich schaue gerne über DVB- T, da es eine bessere Bildqualität bietet, wie T- Home Entertain, was ich nebenbei auch noch habe. Mich ärgert aber die Tatsache, dass ich als sehr politisch Interesierter Mensch, kein Phoenix schauen kann, ohne den nervig lahmen T - Mediareciver anwerfen zu müssen, der nebenbei sehr warm wird und unnötig Energie verbraucht.

    Sollte dies ein HR Mitarbeiter lesen: Würde mich freuen, wenn meine Email vom 12. Juni 2009 mal beantwortet werden könnte, auch wenn meine GEZ Gebühren nach Stuttgart gehen und nicht ins Frankfurter Funkhaus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juli 2009
  7. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ich bleibe dabei.

    Wenn du den Feldberg siehst brauchst du einfach einen Draht ca. 20cm vertikal z.B. am Fensterrahmen aufgeklebt.

    Also nicht so eine mit integrierten Verstärker der am Ende VHF nich kann; wirklich ein Draht aus der Reinigung...

    Wenn nicht Zimmerantenne mit VHF Stäben.

    Sowas:

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juli 2009
  8. Memorexa

    Memorexa Junior Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Schön, der Tipp mit dem Draht. Ich wohne in Mannheim und da ist nix mit Sicht auf Feldberg/Ts.

    Was ich sehe, ist der Sender Hardberg, der aber nur UKW Radio des HR ausstrahlt. Darum geht es ja auch nicht. Tatsache ist, dass es seitens des HR hieß, dass bis Juli 09 das VHF geräumt wird, daher haben wir im Haus bei der Neumontage einer Dachantenne bewußt auf VHF verzichtet und jetzt so was. Seit Herr Reize Intendant des HR ist, läuft da einiges schief bei meinem Lieblings ARD Sender. Heißt dann wohl, noch ein Jahr oder so warten, bis geräumt werden muss.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juli 2009
  9. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    461
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Der hr kann unter Umständen weiterhin im VHF-Band DVB-T ausstrahlen. Laut RRC 06 muss jedoch von K8 auf K7 gewechselt werden.
    Sollte es 2010 keinen DAB-Neustart in Deutschland geben, wofür im Moment einiges spricht, gibt es für den hr auch keinen Grund auf K59 zu wechseln. Der damalige Beschluss der ARD, von K5 - K12 nur noch Digitalradio zu verbreiten wäre damit obsolet. Persönlich halte ich es eh für einen Fehler, den VHF-Bereich komplett von Fernsehdiensten zu räumen. Auch wenn, zugegebenermaßen, der Antennenaufwand auf der Empfängerseite höher ist.

    So lange nicht klar ist, ob es einen DAB-Neustart gibt, wird der hr wohl weiter auf Zeit spielen und überhaupt nicht umstellen. Daher werden wohl auch alle Mails mit diesem Thema vom hr aus Unklarheit wie es weitergeht, erstmal nicht beantwortet werden.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ich denke dass der HR solange auf K8 bleiben kann solange bis der K8 in Unterfranken wirklich benötigt wird, denn der K8 ist laut RRC06 Unterfranken zugeteilt. Von anderen Gebieten in denen der K8 ebenfalls im Plan steht besteht genügend Abstand.