1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

CI-Plus Standard wird nicht benötigt

Dieses Thema im Forum "Common Interface, Codierung, Softcams und Co." wurde erstellt von Discone, 24. Dezember 2008.

  1. byte

    byte Gold Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Ein Fernglas und eine gut einsehbare Wohnung gegenüber.
    Anzeige
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt


    Natürlich geht ein CI+ Modul in einem alten CI 1.0 Gerät!


    Du hast mein letztes Posting aber immer noch nicht verstanden da du alle verhergehenden nicht im Kontext liest.

    Gruß
    b+b
     
  2. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Doch. Aber vielleicht verstehen wir uns nicht, kommt ja in den besten Ehen vor :love:.

    Ich wollte damit ausdrücken, dass es zwar ehrenwert, aber müßig ist, zu überlegen, wie der DVB-CI-Standard und die entsprechenden Geräte genutzt werden können, ggf. mit Durchreichen eines Kopierschutzsignals, weil es das CI+-Kartell nicht will. Wenn es wirklich nur um den Kopierschutz gehen würde, hätten das CI+-Kartell den von Dir skizzierten Weg beschritten und würden alles versuchen, eine breite Auswahl an Geräten zu unterstützen, möglichst auch bestehende. Genau dies tun die aber nicht. Leider.
     
  3. byte

    byte Gold Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Ein Fernglas und eine gut einsehbare Wohnung gegenüber.
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt


    Darf man deswegen keinen besseren Weg aufzeigen? Müssen wir, nur weil es vom CI+ Kartell versucht wird, alles hinnehmen ? Das Bundeskartellamt sollte die alternativen Wege gezeigt bekommen, die Entscheidung scheint ja noch nicht gefallen zu sein. Vielleicht gibt es ja Händler hier, die solche Dinge ans Kartellamt tragen, wir als Verbraucher sind da ja nicht an der richtigen Stelle. Verbraucherschutz etc. sollten wegen der CI+ Mafia mit Briefen bombardiert werden. Nur aktiver Widerstand kann was bewegen.

    Gruß
    b+b
     
  4. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Du hast Recht, das ist nicht richtig was ich so geschrieben habe.

    CI+ Module funktionieren in CI Geräten! Wenn CI+ Funktionalität genutzt wird ("controlled content"), ist es wohl so das diese Sendung nicht mehr dekodiert wird. Die Spezifikation ist an dieser Stelle mit "may optional" angegeben. Ich gehe daher eher von dem schlechtesten Fall aus, das solche Inhalte von einem CI+ Modul in einem CI Gerät nicht mehr dekodiert werden. Die Option könnte natürlich auch genutzt werden, aber daran glaube ich nicht.

    Ich habe Sie mir nochmal durchgelesen, aber ich stehe wohl auf dem Schlauch. Vielleicht kannst Du mir auf die Sprünge helfen.

    Dein Vorschlag ist ein einfacher Kopierschutz, der für alle verpflichtend ist auf Basis vom CI-Standard und damit kostengünstiger ist als das CI-Plus Model. Dies würde sich für den Hersteller als auch Kunden günstiger auswirken.

    Was ich daran nicht verstehe ist, wie man verhindert, das bisherige Receiver dies auch dekodieren. Das CI-Modul ist das gleiche und der Kopierschutz ist nicht in dem Gerät enthalten. Wie wird dies verhindert?

    whitman
     
  5. byte

    byte Gold Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Ein Fernglas und eine gut einsehbare Wohnung gegenüber.
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Das kann man nicht verhindern, da mit erscheinen der CI+ Module und C+ Geräte doch nicht automatisch CI 1.0 Module und Geräte verschwinden.

    Ganz einfach, auch wenn es CI+ Module gibt, wird es CI 1.0 Geräte und Module geben. Damit muss künftig auch die CI+ Mafia leben.

    Ist es jetzt klarer?

    Gruß
    b+b
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.979
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Hier ist ein älterer Bericht über die Signalverarbeitung bei CI+
    http://www.rfe-online.de/fileadmin/rfe_upload/pdf/freieArtikel/rfe0908-35-37.pdf
    Wenn die Zusatzverschlüsselung im CI+ Modul aktiv ist, kann ein heutiger CI-Receiver dann das DVB-Signal nicht entschlüsseln. Also hat ein CI+ Modul in einem normalen CI Gerät keinen signifikanten Nutzen. Und welche heutigen Karten in einem CI+ Modul unterstützt werden ist auch noch unbekannt / offen.

    Heutige CI-Plus Geräte können schon mit diversen "Vor-Restriktionen" ausgestattet sein, siehe die Probleme mit der "Sony 5500 Serie", in den neusten Samsung TV´s mit CI-Plus (Serie ... B ...) läuft z. B. kein G*ga CI-Modul, in der Serie ... A ... (auch schon CI+ ?) läuft das Modul einwandfrei.
    In den aktuellen Panasonic Geräten (Serie GW10, mit DVB-S2 + DVB-T + DVB-C HDTV) laufen derzeit noch alle beliebten CI-Module.

    In CI-Plus Geräten sollen Kopierschutz-Restriktionen auch ohne CI(1) / CI+ Modul via Flag aktivierbar sein (Sperrung USB und Scartausgang), für diese Info darf ich aber keine Quelle nennen (habe ich versprochen), die Info kann natürlich auch falsch sein ?
    Wenn diese Information korrekt wäre, dann könnte der Kopierschutz in einem CI-Plus Gerät temporär auch bei Free-TV Programmen aktiviert werden.

    Für die HD+ Plattform soll auch eine neue HD+ Smart-Card verteilt werden:
    APS-Chef Urner: HD+ steigert Attraktivität des Satelliten für Sender und Endkunden - INFOSAT - Nachrichten - Info-Digital
    Ob dann RTL HD und VOX HD nur mit der HD+ Karte und / oder nur in besonderen HD+ Geräten (auch ohne CI+) nutzbar sein wird ?

    Hier ist der Bericht von areaDVD:
    AREA DVD HDTV-Programme von RTL gegen Vorauszahlung

    Passt alles zusammen, wie RTL mit DVB-T in Stuttgart und in Mitteldeutschland, zuerst proprietäre Receiver, dann auch noch CI-Plus.

    Gruß
    Discone

    :eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juni 2009
  7. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Nein, natürlich soll man nicht alles hinnehmen, im Gegenteil. Aber m.E. ist die eigentliche Diskussionsfront, gerade im Bezug auf das Kartellamt, der Punkt der Marktabschottung, der mit CI+ erreicht werden wird. Ferner spielt die Security entgegen den Äußerungen vom CI+-Kartell nicht die wesentliche Rolle, wie man an der Problematik der Prozesskette sehen kann. Aber Du hast Recht, die von Dir gezeigte Alternative wäre genau der Weg, wenn die Security-Problematik der eigentliche Grund wäre, und Dein Weg wäre nutzbar. Da hab ich mich unklar ausgedrückt...

    Mit der Zeit werden die aktuellen Geräte durch neue ersetzt, dann "löst" sich das vermeintliche "Problem" mit der Zeit. Eine Umstellung von Infrastruktur dauert, wie man ja schon beim Wechsel von Analog-TV zu dvb-konformen Digital-TV sieht. Wer also eine erneuerte Infrastruktur will, der muss eben 10 Jahre oder dgl. für eine Umstellung einplanen. Im übrigen hat ja die Medienindustrie im vergangenen Jahrzehnt sehr auf proprietäre Boxen gesetzt und es versäumt, sich im Rahmen des DVB-Standards oder, ergänzend, im Rahmen der EU für eine entsprechende Vereinbarung einzusetzen. Jedenfalls kann es keine Lösung sein, aktuelle Geräte sozusagen auf dem CI+-Wege auszuschließen.

    Aber der eigentliche Grund scheint ja weniger in Fragen der Security zu liegen, denn das wäre lösbar, auch auf dem DVB-Standard basierend. Und selbst wenn man das CI+ aus technischer Sicht für nötig emfinden sollte, zeigen doch die "organisatorischen" Bedingungen (Lizensierungspolitik, Updatepolitik, revocation list, eine Firma mit Gatekeeper-Aufgaben bzgl. Zertifizierung und somit bzgl. Marktzugang), was der eigentliche Zweck von CI+ ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juni 2009
  8. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Richtig, es wird sicherlich weiterhin CI Module geben, die die Smartcards nutzbar machen (in weit wlegal auch immer).

    Ich weiß nicht ob es "Vor-Restriktionen" sind, noch wo der Grund für diese Probleme gibt. Leider ist es jedoch auch schon früher vorgekommen (z.B. T-Rex Modul) das diese nicht in allen Geräten laufen. Dies wird dann leider auch selten verbessert, man hat ja keinen Anspruch da man eine andere Software installiert hat. Aber wie gesagt ich weiß nicht warum das Giga Modul dort nicht läuft.

    whitman
     
  9. michael_55

    michael_55 Silber Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2006
    Beiträge:
    903
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    In der Sat und Kabel Ausgabe 5+6 ist ein umfangreicher Artikel der CI+ schonungslos kritisiert: »Ärgernis CI-Plus Freiheitsentzug«

    »Das droht mit „CI-Plus“
    Der Common-Interface-Nachfolgestandard bringt viele Nachteile:

    Teurere Endgeräte: Hersteller wälzen hohe Kosten für die
    Lizenzierung auf den Kunden ab.

    Weniger Freiheit: Sender regulieren, was, wann und wie
    lange aufgezeichnet werden darf – bis hin zu automatisierten Löschungen
    und Kopiersperren.

    Reparatur mit Folgen: Nach Austausch einzelner Komponenten
    sind die verschlüsselt abgelegten Aufnahmen nicht mehr zugänglich.«

    »Schwarze Bildschirme und ständige Fehlermeldungen führen zu Dauerkämpfen an der Hotline.«

    »CI-Plus – der Name führt kräftig in die Irre. Allenfalls ein Plus an Frust ist vorprogrammiert»

    Der Hamburger Sicherheitsspezialist TC TrustCenter klopft im Auftrag der Industrie ab, welche TV-Geräte, Satelliten-Receiver und Festplatten-Rekorder offiziell für „CI-Plus“- Empfang zugelassen werden. Dass dabei offene Linux-Systeme wie Dreambox und Reelbox, aber auch gemäßigtere Vertreter von Humax, Technisat oder Kathrein geringe Chancen haben, wenn sie dem Verbraucher Netzwerk-Zugriffe erlauben, FTP-Server und Streaming ins Feld führen oder einen integrierten DVD-Brenner mit bringen, lässt sich leicht ausrechnen. Zudem fallen pro Modell und Jahr Lizenzgebühren von bis zu 15.000 Euro und weitere 5.000 Euro je Software-Update an. Naheliegend, dass dies über höhere Gerätepreise auf den zahlenden Kunden abgewälzt wird.«

    »... Veto des Bundeskartellamts, um den Spuk zu beenden. Der technische Sachverstand der Prüfer müsste ausreichen, um das verbraucherfeindliche „CIPlus“-Geklüngel mit dem Eintreiben teurer Lizenzen als solches zu entlarven und ihm rechtzeitig Einhalt zu gebieten.«
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juni 2009
  10. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: CI-Plus Standard wird nicht benötigt

    Richtig, TC TrustCenter GmbH wacht als Gatekeeper über den Marktzugang und -verbleib, welcher ja via revocation list wieder "entzogen" werden kann. Das allein schon hat mit diskriminierungsfrei nichts zu tun, im Gegenteil.

    Das ist wohl sogar nur ein Teil der Kosten. Jedenfalls werden diejenigen Firmen begünstigt, die große Chargen produzieren und wenige Updates fahren, auch in Bezug auf Fehlerkorrekturen und/oder Funktionalitätserweiterungen. Erstaunlich, welcher Art von Produktionen diejenigen Firmen haben, welche zufällig im CI+-Kartell vertreten sind (wie z.B. Sony). Kleinere Firmen können sich diese ganzen Lizensierungskosten gar nicht oder kaum leisten und werden so aus dem Markt gedrängt.

    Ich denke, allein schon die mehrfach genannten und auch hier im Satundkabel-Artikel genannten Rahmenbedingungen ein Grund sind, dass hier das Bundeskartellamt genau schaut. Fakt ist, dass hier eine Marktabschottung stattfinden wird und sehr hohe Marktbarrieren errichtet werden.