1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ZDF: Einspeisung von HDTV-Angebot bei Kabelnetzbetreibern noch offen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Juni 2009.

  1. H.-E. Tietz

    H.-E. Tietz Guest

    Anzeige
    AW: ZDF: Einspeisung von HDTV-Angebot bei Kabelnetzbetreibern noch offen

    Einige Kilometer von hier beginnen schon Gebiete, in denen es noch kein DSL gibt. Da besteht in der Tat Handlungsbedarf. Wie die beste technische Lösung aussieht, kann ich nicht ausreichend beurteilen; dafür gibt es kompetente Leute hier im Forum.

    In dünn besiedelten ländlichen Räumen hat im TV-Bereich insgesamt nur der Sat-Empfang eine reelle Chance, ergänzt durch DVB-T.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.226
    Zustimmungen:
    31.230
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: ZDF: Einspeisung von HDTV-Angebot bei Kabelnetzbetreibern noch offen

    richtig und wo es kein DSL gibt, gibts auch kein Kabelfernsehen.
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ZDF: Einspeisung von HDTV-Angebot bei Kabelnetzbetreibern noch offen

    @Gorcon: welche Nachteile ? Das Koaxsystem bietet sich gerade zu an für bidirektionale Datenübertragung. Im Grunde ist es für die Einweg-Geschichte Fernsehen viel zu schade.
    Würde man das TV rauswerfen hätte man ca. 40-800MHz nur für Daten. Damit könnte entfernungsunabhängig beste Datenraten für die Kunden anbieten....

    @H.E. Tietz: dort wo bisher gar keine Koaxinfrastruktur liegt, bzw. eben nur DSL als Breitband Internet Standard in Frage kommt derzeit, ist die Lage für schnelles Internet auf dem Land in der Tat sehr schwierig. Das sehe ich auch hier... da gibt es auch ne Menge weißer Flecken , unsere Gemeinde ist auch die Letze die teils verkabelt ist, und es teils bis 3Mbit/s DSL gibt. Danach beginnt das "Outback", kein Kabel mehr und DSL wirklich nur in der Nähe der Ortsvermittlungsstellen. Dort hat man beim TV praktisch 100% Satempfang, tja und die Surfer müssen sich mit ISDN zufrieden geben - und sogar das geht teils nicht.
    Lösungsansätze sind hier: mehr DSL Einspeisestellen auch in kleineren Orten, die über Glasfaser an die bestehenden Ortsvermittlungsstellen angeschlossen werden. Grundproblem: Alleine die laufenden Betriebskosten können durch die wenigen Anschlüsse (wenn im Ort nur 80 Leute wohnen...wer solls bezahlen) nicht hereingeholt werden.
    Es gibt immer wieder Gemeinderatssitzungen wo die Telekom angebettelt wird, baut doch aus. Doch die winken immer öfter ab - es lohnt einfach nicht.
    Zweite Möglichkeit: per Funk. Vorteil: die Infrastruktur ist recht schnell und einfach zu installieren, bei uns gibt es das bereits in Teilen der Gemeinde. Nachteil: für hohe Bandbreiten (größer 1Mbit/s) braucht man gleich viele Frequenzen, die derzeit nicht zur Verfügung stehen (im 2,4GHz Bereich). Außerdem ist man immer noch nicht sicher, in wie weit die vielen Einzelsenderchen (jeder Kunde hat ja dann nen Sender rumstehen) nicht zum Riesen-Störteppich führen.
    Internet auf dem Land ist ein Problem, für das es bisher die Musterlösung nicht gibt.
     
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ZDF: Einspeisung von HDTV-Angebot bei Kabelnetzbetreibern noch offen

    @Gorcon: das ist falsch! ich hab das Beispiel hier im Ort. DSL ist nur in einem kleinen Teil mit 3-1Mbit/s verfügbar, der größte Teil kriegt nur die 384k Krücke.
    Kabel ist dagegen in 80% der Gemeinde verfügbar und bietet überall die gleiche Geschwindigkeit (KDG Pakete) an, und ist in Sachen Internet daher recht erfolgreich. Nicht umsonst bewirbt die KDG hier massiv ihr Internet/Telefon Angebot, stets mit dem Hinweis, dass man keine TV Kabelgebühr zahlen muss !
     
  5. H.-E. Tietz

    H.-E. Tietz Guest

    AW: ZDF: Einspeisung von HDTV-Angebot bei Kabelnetzbetreibern noch offen

    In einigen Orten hat man erfolgreich gebettelt, z. B. in Falkenhain nordöstlich von Wurzen. Oft sind aber Lösungen nicht in Sicht (nur wenige Interessenten). Die Möglichkeit per Funk wird auch kaum Boden gewinnen.
    DSL per Satellit ist teuer; wurde stellenweise auch angeregt. Einzelne Dorfhäuptlinge hatten bis dahin etwas gegen Sat-Schüsseln, da man nur angepasste Jasager in diesen Orten duldet und eine Sat-Antenne - womöglich mit ungewöhnlichen Positionen - ja auf unangepasstes Denken hindeuten könnte.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21. Juni 2009
  6. techniker-02

    techniker-02 Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2007
    Beiträge:
    284
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: ZDF: Einspeisung von HDTV-Angebot bei Kabelnetzbetreibern noch offen

    S+K in Halle hat den Transponder für die ARD HD und ZDF HD Programme schon bereitgestellt, ebenfalls arte HD.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.027
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ZDF: Einspeisung von HDTV-Angebot bei Kabelnetzbetreibern noch offen

    ... die ARD selbst bietet derzeit 3 Multiplex-Kombinationen bestehend au insg. 6 Multiplexen an:

    Die Multiplex-Kombination A besteht derzeit aus 3 Multiplexen:

    Das ist ist Standard-Kombination und wird afaik derzeit nur von Kabel BW, Netcologne und Unitymedia (in nicht ausgebauten Netzen wurde ein analoger ARD-Kanal digitalisiert) weiterverbreitet. Die Multiplexe müssen auf in 256QAM modulierten 8MHz-Kanälen verbreitet werden.

    Die Multiplex-Kombination B besteht aus 2 Multiplexen und ist für die Verbreitung in Kabelnetzen mit eingeschränkten Kapazitäten vorgesehen. Diese Multiplexe entsprechen weitestgehenst den Multiplexen, die vor der Qualitätsoffensive über Sat und Kabel verbreitet wurden.

    • Multiplex B K4:
      EinsExtra, EinsFestival, EinsPlus, rbb Brandenburg, rbb Berlin, NDR FS MV, NDR FS HH, NDR FS NDS, NDR FS SH, MDR Sachsen, MDR S-Anhalt, MDR Thüringen, SWR Fernsehen RP, BR-alpha
    • Multiplex B K5:
      Das Erste, Bayerisches FS Süd, hr-fernsehen, arte, Bayerisches FS Nord, WDR Köln, SWR Fernsehen BW, Phoenix, Bayern 4 Klassik (Radio), hr2 (Radio), MDR Figaro (Radio), Sputnik (Radio), MDR Info (Radio), NDR Kultur (Radio), SWR2 (Radio), WDR 3 (Radio), WDR 5 (Radio )). Auch bei diesen Multiplexen ist die Weiterverbreitung in 256QAM vorgesehen (64QAM würde Probleme mit den Regionalzeiten bereiten).
    Afaik gibt es derzeit aber keinen Abnehmer für diese Multiplex-Kombination.

    Die Multiplex-Kombination HF-TP besteht aus einem Multiplex, in dem nur die ARD-Hörfunkprogramme enthalten sind. Die Datenrate der Programme ist in diesem Mulitplex auf max. 256kbps beschränkt und AC3 wird im Rahmen dieses Mulitplexes nicht angeboten.
    Diese Kombination wird Kabel Deutschland temporär angeboten und wird eingestellt, sobald Kabel Deutschland technisch in der Lage ist, die Standardmultiplexe weiterzuverbreiten ...
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.027
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ZDF: Einspeisung von HDTV-Angebot bei Kabelnetzbetreibern noch offen

    ... ich empfange hier die ARD-Hörfunk-Programme mit 320kbps. Höher geht's nicht, weil das dann nicht mehr normgerecht werden.
    AC3 ist grundsätzlich bei allen Hörfunkprogrammen möglich. Allerdings dürfen die Landesrundfunkanstalten jeweils nur bei einem ihrer Hörfunkprogrammen AC3 aufschalten ...
     
  9. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.755
    Zustimmungen:
    1.098
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ZDF: Einspeisung von HDTV-Angebot bei Kabelnetzbetreibern noch offen

    Warum wird in solchen Artikeln unterschlagen, dass die Quelle für den Test, auf dem die EBU-Empfehlung basiert, in 1080p50 aufgezeichnet wurde? 1080p50 wird nirgendwo eingesetzt, 1080i50 ist Standard: Internationale Filme, Serien usw. werden in 1080i50 angeliefert, Sport wird in Europa ausschließlich in 1080i50 produziert. Die Sender, die 720p50 favorisieren, müssen diese dann auf 720p50 herunterskalieren und übernehmen somit De-Interlacing.
    Der Vorteil ist, dass Besitzer von Fernsehgeräten, die nicht über vernünftige De-Interlacer verfügen, ein besseres Bild bekommen (ich schätze mal, dass die senderseitig eingesetzten De-Interlacer jeden Fernseher schlagen).
     
  10. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: ZDF: Einspeisung von HDTV-Angebot bei Kabelnetzbetreibern noch offen

    Genau das habe ich ja auch geschrieben. Wenn in 720p50 (oder gar 1080p50) produziert wird, wäre das ein Vorteil.

    Ich habe hier ein Film von ARTE HD. Und was soll ich sagen: Da wird jedes Bild zweimal gesendet. Das ist aber ein risen Vorteil. Der gleiche Film mit 1080i50 wäre theoretisch 1080p25 und schon ist die Qualität besser.

    Frage: Gibt es überhaupt schon 1080p50 Produktionen? Soweit ich weiß, überlegt die BBC das evtl. für Olympia 2012 einzuführen. Aber da die auch Sparen müssen glaube ich nicht dran.