1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Kann Jemand bestätigen, dass der gemischte Mux mit Eurosport, Tele5, Bibel TV und Rhein-Main-TV auf 818 MHz vom Ginnemer Spargel schwächelt? Vorhin machte ich den Fernseher und die DVB-T-Box an und es erschien die Meldung Unzuverlässiges Signal. Der C/N-Wert liegt unter 10. Zu wenig, um aus dem Signal ein halbwegs sauberes Bild zu zaubern.
    Die restlichen Muxe sind im grünen Bereich. Und an der Antenne und der Verkabelung wurde auch nichts gefingert.
    Gruß
    Reinhold
     
  2. Rheiner

    Rheiner Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2008
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ja, das kann ich bestätigen, denn ich empfange in Mainz derzeit auf 818 MHz (ch 64) bei nur 48% Signalstärke überhaupts nichts mehr, SQ=Null Prozent ! Das ist schon merkwürdig, denn andere Sender (wie z.B. Angelburg) empfange ich mit SS=28%, aber mit immer 100% SQ.
     
  3. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Vielen Dank, Rheiner, für die Rückmeldung. Da bin ich ja beruhigt, dass außer mir noch Jemand Probleme mit dem Mix-Mux für Rhein-Main hat.
    Wo kann man eigentlich eine Störungsmeldung für so einen Fall absetzen?
    Gruß
    Reinhold
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ja, der RheinMain K64 (Tele5, Eurosport, rheinmain TV, Bibel TV) ist Down.

    Das war gestern abend so und heute morgen (Stand 9Uhr).
     
  5. Rheiner

    Rheiner Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2008
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    10:10 Uhr: auf ch 64 ist alles wieder okay (SQ 100%)
     
  6. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Habs eben auch mal überprüft. K64/818 MHz ist wieder da. C/N-Wert schwankt zwischen 17,1 und 18. Das ist momentan der schwächste Kanal. Die anderen Kanäle liegen bei 21,1 bzw. 24,1.
    Mahlzeit
    Reinhold
     
  7. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hallo,
    ich hab mir jetzt auch mal einen DVB-T Empfänger zugelegt, aber den Kanal 198,5 MHz kann ich überhaupt nicht empfangen.
    Ich habe dann gelesen, dass dieser bald auf 778 MHz umziehen soll...
    Gibt es dazu Neuigkeiten? Vllt. ein genaueres Datum?
     
  8. Rheiner

    Rheiner Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2008
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ursprünglich war mal von Frühjahr 2009 die Rede (Wechsel von Kanal 8 nach Kanal 59) ...
    Jetzt kann man wohl davon ausgehen, dass die Finanzkrise auch am hr nicht spurlos vorübergegangen ist.
     
  9. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    461
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Ursprünglich hatte die ARD die Absicht den VHF-Bereich (K5-11) von Fernsehdiensten (was ausschließlich ARD-Sender betrifft) zu räumen, um Platz für den Neustart von DAB+, dem terrestrischen Digitalradio (sozusagen DAB-reloaded) zu schaffen. Da der VPRT mit hoher Wahrscheinlichkeit diese Woche (ich glaube 26.6.09) den Beschluss verkünden wird, dass die privaten Radiostationen sich NICHT an DAB+ beteiligen werden, ist ein eventueller Neustart von DAB unsicherer denn je. Die KEK hält bei der ARD ja nach wie vor die Gelder zurück, um einen Neustart zu finanzieren.

    Sollte es so kommen, dass kein terrestrisches Digitalradio in Deutschland etabliert wird, gibt es absolut keinen nachvollziehbaren Grund, warum man den VHF-Bereich von DVB-T räumt. Auch wenn in Bayern in vorauseilendem Gehorsam die Umstellung schon durchgezogen wird. Im Gegenteil sind die Ausbreitungsbedingungen bei VHF um einiges besser als im UHF-Bereich.

    Der hr wird jetzt erstmal abwarten und weiter auf K8 senden, hat man doch schon seit jeher absolut nichts von DAB gehalten. Die hr-Radioprogramme wurden jedenfalls noch nie im Digitalstandard ausgestrahlt. Sollte man auch weiterhin DVB-T in Hessen im VHF-Bereich senden wollen, muss man jedoch nach RRC06 demnächst mit dem Mux (BR, SWR-RP + Phoenix) von K8 auf K7 wechseln. Dort könnte man dann bis auf Weiteres weitersenden....
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    In Bayern wird die Umstellung nicht wegen DAB gemacht (dafür hat man auch so genug Frequenzen) sondern wegen der VHF untauglichen DVB-T Handys sowie der Problematik mit vielen Zimmerantennen. Es ist schon kein Zufall, dass der BR gerade die Ballungsräume umstellt, und sich auf dem Land (Ostbayern) viel Zeit lässt.
    In Würzburg ist es eine Sondersituation, dort wollte man das mit nem neuen Mast verbinden, aber da gab es Einsprüche.
    Beim HR scheinen wohl wirklich finanzielle Hintergründe eine Rolle für die Verzögerung zu spielen, man hat ja auch ein Ende der Mittelwelle verkündet, um Kosten zu sparen.