1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der letzte Unitymedia-Kunde

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von octavius, 29. Mai 2009.

  1. györgy3

    györgy3 Guest

    Anzeige
    AW: Der letzte Unitymedia-Kunde

    ...und ebenfalls die sekundengenaue Totalüberwachung des (Zwangs-)Kunden einführen und Nutzerprofile erstellen. Danach wird dann die "passende" Werbung geschaltet bzw. zugeschickt. In einem nächsten Schritt registriert ein Sensor, ob der Zuschauer während der Werbung auf dem Sofa sitzen bleibt. Steht er auf, wird das laufende Programm angehalten, bis er sich wieder hingesetzt hat. Selbstverständlich besteht während der Werbung Umschaltverbot.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16. Juni 2009
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Der letzte Unitymedia-Kunde

    ... jedes Telekommunikationsunternehmen weiß z.B. auch wer wann mit wem wie lange telefoniert ;)
     
  3. Nala

    Nala Silber Member

    Registriert seit:
    15. März 2005
    Beiträge:
    869
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    VDSL25, DVB-T, DVB-C
    AW: Der letzte Unitymedia-Kunde

    Da will ich aber auch drum bitten. Wenn ich das Wohnzimmer verlasse, um zum Klo zu gehen, um dort AA zu machen, soll sich der dortige Flachbildschirm selbstständig anschalten und das Programm wiedergeben, welches ich zuvor im Wohnzimmer an hatte. :D
     
  4. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der letzte Unitymedia-Kunde

    Warum verwendet also Unitymedia die illegale Praxis am Hauseigentum unserer Eigentümergemeinschaft einfach den hausinternen Verstärker auszutauschen was wochenlange Probleme bei unserem TV Empfang nach sich zog wie du dich vielleicht noch erinnerst.
    Hätte man dann nicht eine eigene Leitung legen müssen wenn einer der Eigentümer sich 3 Play bestellt ?
    Die Erlaubnis den Verstärker auszutauschen hatte der von UM beauftragte Techniker ( MKS aus Bergisch Gladbach ) jedenfalls nicht.

    Von UM gab es weder eine Schadenersatzleistung noch eine Enschuldigung für die wochenlangen Probleme aufgrund der Rumfummelei an unserer hausinternen TV Verteilung.
     
  5. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Der letzte Unitymedia-Kunde

    #

    Aber morgen schon nicht mehr wenn man sich an die Datenschutzbestimmungen hält ;-)
     
  6. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Der letzte Unitymedia-Kunde

    Wir reden hier im Thread über UM. Und, ja, der zahlende Endkunde kann nicht auswählen und hat hier ein Monopol zu ertragen. Der Unterschied zw. Netcologne und UM ist zumindest der, dass Netcologne fairerer Vertragsbedingungen hat und keine Marktabschottung z.B. bei den Empfangsgeräten durchführt.

    Das Grundproblem - unwidersprochen - ist und bleibt, dass der zahlende Endkunde ein Monopol zu erdulden hat, und dass UM und Wohnungswirtschaft Verträge zu Lasten Dritter machen. UM sattelt dann noch unglaubliche AGB drauf, so dass man z.B. kein privates Free-TV bei denen hat, sondern je Empfang zahlen muss. Dass UM aufgrund dieser Situation eine enorme Marktmacht hat und z.B. trotz sinkender Anzahl von Basis-Kabelverträgen dort nach eigenen Angaben wachsende Umsätze hat und dass in im Telekommunikations-/IT-Bereich (wo die Preise purzeln und die Leistungen steigen), ist auch unwidersprochen. Dass AGB mit langen Laufzeiten dem Kunden aufgedrückt werden. Dass es selbst bei den von Dir genannten Beispielen enorm hohe Wechselkosten gibt und UM den Wechsel durch seine Vertragsgestaltung obendrein noch zusätzlich erschwert (Marktbarrieren)... und und und...

    Es ändert nichts daran, dass UM eine außerordentlich hohe Marktmacht hat und für viele zahlende End-Kunden ein Monopol darstellt, und eine ganze Reihe von diesen End-Kunden wollen die Leistungen von UM noch nicht mal und müssen trotzdem zahlen...

    Dass der Endkunde keine freie Anbieterwahl hat, ist ja auch unwidersprochen. Allein von daher (da eben kein ausreichender Wettbewerb besteht) bedarf es einer Regulierung auch und gerade auf dieser Ebene. In Bezug auf Vertragslaufzeiten, Preise, keine Einschränkung Endgerätewahl und dgl.

    Er soll ja ruhig seine UM-Brille behalten. Wenn er mit UM zufrieden ist, umso besser. Seine Homepage ist ja für jeden UM-Nutzer eine klasse Hilfe, besser als die UM-Seite selber. Es wäre aber schön zu sehen, dass andere Nutzer, Kunden und Zuschauer einfach auch andere Bedürfnisse haben und gerade die Geschäftsbedingungen von UM alles andere als fair sind. Man mag ja argumentieren, dass die Wohnungswirtschaft die eigentliche Verantwortung für diese Missstände hat, aber UM profitiert sehr davon, und zwar auch sehr aktiv (Argumentationshilfen, Art der Darstellung im Web, etc.)

    Ja, kündigen. Ich nehme aber an, Du hast es schon getan und es ist die kundenfeindlich lange Laufzeit, weswegen Du noch im Vertrag bist. Vielleicht schickst Du denen eine Bestätigung des Einwohnermeldeamtes, dass Du nicht mehr in der alten Wohnung/im alten Haus lebst. Vielleicht hilft es...

    Jaaaaa!!! War ein schöner 23.5. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2009
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Der letzte Unitymedia-Kunde

    ... Unitymedia ist ein NE3-Kabelnetzbetreiber und hat im Allgemeinen keinen direkten Zugang zu einzelnen Wohneinheiten in Wohnhäuser und damit dort auch keinen direkten Zugang zu den Endkunden.
    Zwischen Unitymedia und dem Endkunden befindet sich die NE4, die in den meisten Fällen nicht im Eigentum von Unitymedia ist.
    Der Endkunde ist hier vielmerh der Hauseigentümer und nicht die einzelnen Mieter. Der Hauseigentümer kann den Empfangsweg und den Anbieter im Allgemeinen frei wählen.

    Auch wenn der Vermieter nur Netcologne erlaubt, hat der Mieter keine freie Anbieterwahl und deiner Argumentation folgend handelt es sich demnach um ein Monopol. Auch die deiner Ansicht faireren Vertragbedinungen ändern daran nichts, denn Zwang bleibt Zwang. Dazu kommt noch, dass Netcologne mittelbar ein Unternehmen der Stadt Köln. Die Stadt Köln ist auch maßgeblich an diversen Wohnbaugesellschaften beteiligt. Welcher Anbieter kommt bei entsprechenden Wohnobjekten wohl zum Zuge ? Aufgrund der Verflechtungen kann man hier auch nicht gerade von Wettbewerb sprechen.

    Das Standard-Geschäftsmodell von Unitymedia bzgl. Digital TV sieht vor, dass dem Kunden grundsätzlich ein Receiver zur Verfügung gestellt wird.
    Aber Unitymedia schreibt nirgendwo vor, dass nur diese Receiver genutzt werden können. Jeder Hersteller kann ohne teures Zertifizierungsverfahren UnityDigitalTV-Receiver herstellen und im Handel vertreiben. Das machen derzeit z.B. Technisat, Humax und Technotrend. Darüberhinaus können die Smartcards aus den zur Verfügung gestellten Receiver auch im Alphacrypt Modul verwendet werden, womit eine Vielzahl von Digital-Receivern und IDTV genutzt werden kann.

    Welcher Receiver letztendlich genutzt wird, wird von Unitymedia von keinster Weise vorgegeben. Die Nutzung des Alphacrypt Modul verstösst auch in keinster Weise gegen die AGB von Unitymedia.

    In Sachen Pay-TV ist Unitymedia kundenfreundlicher als Netcologne, denn bei Unitymedia können alle Pay-TV-Angebote auf einer Smartcard freigeschaltet werden, was bei Netcologne nicht der Fall ist ...
     
  8. Bökelberger

    Bökelberger Talk-König

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    6.001
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der letzte Unitymedia-Kunde

    Hallo Borussenfreund Giovanni :)

    Meinen Kabelanschluß kann ich nicht selbst kündigen, da er von unserer Hausverwaltung abgeschlossen wurde. Insofern zahle ich das Hausgeld und somit auch den Kabelanschluß weiter wie bisher. Die Müllabfuhr wurde von zwei auf einen Verbraucher umgestellt, obwohl niemand in der Wohnung wohnt un somit auch keinen Müll produziert. Auch diese Nummer empfinde ich nicht korrekt. Genauso wie eben die Kosten für das Kabel, welches derzeit niemand nutzt. Ich mache jetzt aber keinen Aufstand, denn ich habe berechtigte Hoffnung, dass ich mit diesem unsäglichen Murks bald nichts mehr zu tun habe, denn es gibt doch relativ viele Kaufinteressenten für die Wohnung.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Der letzte Unitymedia-Kunde

    ... da liegt der Hase also im Pfeffer. Nicht Unitymedia zwingt dich zum Kabelanschluss, sondern deine Hausverwaltung ...
     
  10. Bökelberger

    Bökelberger Talk-König

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    6.001
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der letzte Unitymedia-Kunde

    Mischobo, wie lange willst du diese Endlosschleife eigentlich noch weiterschleifen?
    Es steht doch ausser Frage, dass Unitymedia sowie anderen KNB im Zusammenhang mit einer kundenunfreundlichen Gesetzgebung eine Art Monopolstellung zugeschustert wurde. Warum zum Teufel redest du das immerzu schön?