1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Berlin: Glücksspiel Gymnasium

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von amsp2, 10. Juni 2009.

  1. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Berlin: Glücksspiel Gymnasium

    Da sind wir eben wieder bei ausgedachten Zeichen ;)

    Man könnten das ja auch so darstellen...

    III + I = IIII oder IIII + I = IIIII

    Damit die Staatsverschuldung darzustellen dürfte aber eher unhandlich werden :D
     
  2. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Berlin: Glücksspiel Gymnasium

    Das hätte den Vortrag sicher aufgelockert :)
     
  3. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Berlin: Glücksspiel Gymnasium

    Doch, wurde mir an der Schule beigebracht. Mir wurde auch beigebracht, warum im Oktalsystem 1+7=10 ist.
     
  4. Ryoken

    Ryoken Junior Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2007
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Berlin: Glücksspiel Gymnasium

    Wow. Und ich ERSTELLE besagte Klausuren und kann dir sagen, dass es nicht im Ansatz so einfach ist, wie du das hier vorgibst.
     
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Berlin: Glücksspiel Gymnasium

    Nun, wenn es keine Noten mehr geben soll, oder Noten nicht das richtige Mittel sind, was soll man dann nehmen? Was soll ich als Arbeitgeber machen? Jeden einzelnen Bewerber persönlich betreuen und monatelang testen? Du bist ja auch nicht in der Lage 24/7 für jeden Deiner Schüler dazusein, und jeden bis an die Grenze des möglichen zu fördern.
     
  6. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Berlin: Glücksspiel Gymnasium

    Jedenfalls ist es heute schon ein Fehler, sich auf Zeugnisse zu verlassen.
     
  7. Ryoken

    Ryoken Junior Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2007
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Berlin: Glücksspiel Gymnasium

    Wofür gibt es eigentlich diese Bewerbungsgespräche?

    Ach, und "Schüler hat Rechtschreibschwächen, kann sich aber sprachlich gut ausdrücken." findest du für eine Beurteilung des Bewerbers nicht einfacher als "Deutsch: 3"?
     
  8. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Berlin: Glücksspiel Gymnasium

    So'n Bewerbungsgespräch kostet mit den Stundensätzen der beteiligten Personen um die 500 EUR. Und eine Beurteilung "Schüler hat Rechtschreibschwächen, kann sich aber sprachlich gut ausdrücken." wäre in Deutschland wegen Diskriminierung verboten. Also muss das wieder "blumig" ausgedrückt werden. "bemüht sich um exzellente Rechtschreibung". Dann würde ich widerum bei der Beurteilung "kann sich [...] sprachlich gut ausdrücken." die Vermutung äußern, dass der Schüler die Lehrerschaft angepöbelt hat. Ich hab die Beurteilungsrichtlinien nicht erfunden, ich muss mich nur dran halten.
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Berlin: Glücksspiel Gymnasium

    Diese Zeugnistexte sind die größte Heuchelei, die es gibt. Man soll reinschreiben was Sache ist und aus.
    Ich finde es pervers, dass eigentlich positive Dinge wie ein Bemühen umgedreht werden in "der hat nix hingekriegt".

    Ich habe das von beiden Seiten erlebt, als Bewerber und Mit-"Auswähler". Das dt. Bewerbungssystem ist ne Katastrophe....
     
  10. Ryoken

    Ryoken Junior Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2007
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Berlin: Glücksspiel Gymnasium

    Nein, du verwechselst das wieder mit den Richtlinien für Arbeitszeugnisse.

    Zudem: Eine 3 in Deutsch kann sowohl heissen: "Sprachlich begabt mit Rechtschreibschwächen" als auch "Rechtschreibung einwandfrei, sprachlich nicht sehr gewandt" als auch "Das Ministerium wollte von mir, dass ich meine Schüler schlechter bewerte und ich habe mich gefügt" als auch "Ich hatte einen schlechten Tag bei der Bewertung" als auch "Ich wollte meinen Schüler für seine Frechheit bestrafen, also bekam er eine 3 anstelle der 2", und so weiter und so fort.

    Du hast bei Ziffernnoten Unmengen an Möglichkeiten, die dort reinspielen. Deswegen kannst du sie für eben das, was du willst, nämlich für Bewerbungen schlicht und einfach gar nicht gebrauchen. Weil sie nämlich nicht das wiederspiegeln, was du willst. Das ist eben diese Überfrachtung mit Funktionen, von der ich gesprochen habe.

    Du willst eine Bewertung der (zukünftigen) Leistungsmöglichkeiten. Sie sind aber auch eine Bewertung der jetzigen Leistungen. Und auch noch eine Bewertung der vergangenen Leistungen. UND auch noch eine Bestrafungs-/Belohnungsmöglichkeit.

    Dazu kommt: Wurde das ganze mit einer Sozialnorm (sprich: an den Leistungen der Klasse orientiert) bewerten? Oder Individualnorm (Nur an den leistungen des Schülers selbst? Oder anhand einer Kriterialen Norm (Von außen eingebrachten Forderungen, die alle erfüllen müssen)? Oder einer Kombination daraus?

    Gab es Messfehler? Hat der Lehrer eine Tendenz zu Extremen oder zur Mitte? Halo-Effekte? Und so weiter...