1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. matze81

    matze81 Junior Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2009
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Mein Standort ist 72178 Salzstetten in ca. 620 üNN mit freier Sicht in Richtung Schwäbische-Alb.Ich habe mir auch mal aus gut Glück das ganze Antennen-Equipment usw. gekauft und nach langem rumprobieren ist der Pfänder Empfang stabil.
     
  2. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,

    so kann ich Dir die Anlage auch nur wärmstens empfehlen, wenns damit nicht geht ....dann geht´s wircklich nicht.
    Beim DT-50 solltest Du schauen dass Du einen "alten" bekommst, das sind die Besten. Habe schon einige DVB-t Receiver getestet aber der DT-50 ist der Beste.

    Viele Grüße und viel Erfolg
    ringingen
     
  3. tja

    tja Senior Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2009
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wenn es jmd im Lkr. FDS schafft ORF zu empfangen, dann geht das bei uns auch, wir haben auch freie Sicht.
    Ist ne alte Antenne ok oder ne spezielle Antenne wie die Tripol A8680?
    Wir haben nen Multischalter(5/8) und daher die Frage, brauch ich für den Betrieb von 2Fernsehern über den Multischalter nen Verstärker mit 1Ausgang oder mit 2 und kann ich mit 2dann den MS auslassen oder wie sieht das aus?
    Kann mir bitte jmd nen guten Verstärker empfehlen?

    Wenn das n paar doofe Fragen sind ich blick DVB-S besser ;).
     
  4. dau2010

    dau2010 Neuling

    Registriert seit:
    6. Juni 2009
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @matze81

    Ich habe mir das Gelände von 72178 Salzstetten über Google Earth genauer angeschaut. Deine Höhenangabe kommt in etwa hin.

    So einen Hauch von einem Schimmer sehe ich zumindest dann mal für ORF bei mir. Denn in einem anderen Forum hat mir jemand aus Jungingen bei Hechingen geschrieben, dass er dort auch ORF Emfang hat. (Equipment: UHF Kathrein AOS 32, Bereichsantenne für Kanäle E21 bis E32, 15.5 bis 17 dB Gewinn..ist 2830 mm lang und wiegt an die 3,8 kg) SRG kommt bei ihm auch kein Signal vom Säntis an. Der schöne Turm in einer solchen exponierten Lage ist zu einer "Tschenlampe" geworden, was die Strahlungsleistung nach Norden angeht. Hätte ich ehrlich nicht gedacht!

    Wenn ich mir das so anschaue, könnte das Signal vom Pfänder wie in einer Art "Trichter" um den Schönbuch über Herrenberg-Nufringen-Ehningen-Darmsheim vorbei kommen. Soviel zur reinen Theorie und den Wellenausbreitungen am Boden.

    Vom Pfänder bei Bregenz bis Darmsheim sind es ca. 145-150 km Luftlinie, wobei Jungingen fast mit auf der direkten Achse liegt. Vom Pfänder bis zu dir nach Salzstetten sind es übrigens um die 140 km Luftlinie. Die Unterschiede im Vergleich zu dir: der Winkel ist ein anderer, der Höhenunterschied zwischen Salzstetten und Darmsheim beträgt um die 140-150 Meter zu Gunsten von Salzstetten, es sind 5 bis 10 km mehr an Weg.

    Der Nachteil beim Pfänder: der Sendemast steht nicht wirklich in exponierter Lage. Da sieht es beim Säntis schon viel besser aus.

    Vom Säntis bei Wildhaus sind es ca. 165 km nach Darmsheim. Bis Salzstetten um die 150 km. Nachteil hier: die Leistungsabstrahlung nach Norden. Würde mich überhaupt mal interessieren bis wohin der "vernünftig" reinkommt. (also ohne dass man mit besonderem Empfangsequipment auf einen hohen Berg oder Turm steigen muss)

    Schöne Grüße nach Salzstetten und danke nochmal :)

    @ringingen: Dankeschön für deine Empfehlung. Also vom Preis-Leistungverhältnis wäre das jedenfalls mit der kostengünstigste Aufbau. Allerdings was den Receiver angeht, so werde ich das wohl mit dem PALCOM DSL 6 T testen. Den hat ein Arbeitskollege wie ich erfahren habe, und würde ihn mir leihweise zur Verfügung stellen.

    @tja: woher kommst du genau: weil du schreibst "dann geht das bei uns auch"???
     
  5. tja

    tja Senior Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2009
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @dau2010
    Steht weiter oben oder ne Seite davor schon irgendwo aber egal im Lkr. RW, das is ja dann näher an Ö+CH dran und wir sind recht hoch (ca.700m), keine Berge oder so im Weg müsste also auch gehn oder?
     
  6. matze81

    matze81 Junior Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2009
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo nochmal,
    deine analoge Empfangsbeschreibung ähnelt meiner damaligen sehr.Ich Empfing auf Kanal 21 atv plus noch dazu,aber alles in sehr schlechter Qualität,also nicht wirklich anschaubar.
    Ich würde es an deiner Stelle einfach mal mit einer guten Antenne ausprobieren.Viel glück noch beim Empfang!


    @tja
    wenn dein Standort so gut ist,kannst du auch mal mit einer alten UHF Breitbandantenne den Empfang testen,ansonsten enfach eine Kanalgruppenantenne von Kanal 21-26 (21-35) zulegen.

    gruß
    matze
     
  7. tja

    tja Senior Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2009
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich werds wohl wirklich erst mit ner alten Antenne probieren, mal sehn obs klappt!
    Ich muss erst mal eine findn...
     
  8. dau2010

    dau2010 Neuling

    Registriert seit:
    6. Juni 2009
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @tja
    ich sage es mal unverbindlich so: deine ausgangssituatin ist um einiges besser als meine..und das nicht nur wegen der entfernung, sonder auch von der höhe. bin mir ziemlich sicher, dass du ORF und SRG mit einer kanalgruppenantenne und vorverstärker gut empfangen kannst. 700 Meter, hast freie Sicht nach Süden oder halt so in Richtung Bodensee..und die entfernung ist kürzer. viel erfolg beim probieren
     
  9. tja

    tja Senior Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2009
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Danke ich hoff es klappt ich meld mich dann wieder aber das könnt noch ne Weile dauern ich muss erst noch nen Geldgeber überzeugen... ;)
    Aber ORF und SF ist ja eig n guter Grund, ich denk das wird was.
     
  10. dau2010

    dau2010 Neuling

    Registriert seit:
    6. Juni 2009
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Kleiner Empfangsbericht zur Situation in Sindelfingen, um genau zu sein Ortsteil Darmsheim (PLZ 71069):

    Ich hatte am Samstag 13.06. folgendes Testequipment zur Verfüngung:

    UHF-Antenne WISI EB 66, Kanalbereichsantenne E21-E37, 41 Elemente, Gewinn Max. 16,5 dB, Kabelanschluß in F-Technik

    Mehrbereichverstärker WISI VS 80 A

    DVB-T Receiver PALCOM DSL 6T

    Gut, zum Empfang für ORF auf Kanal E24 (E21) horizontal und SRG auf Kanal E34 vertikal war die Antenne nicht supra optimal. Doch immerhin denke ich, dass es trotzdem eine leistungsstarke Kombination war.

    Ein Empfang der österreichischen und schweizer Programme war mir an meinem Standort leider nicht möglich. Habe es mit der Antenne in allen möglichen Varianten und Kombinationen getestet. Nach 4 Stunden des "Antennedrehens" habe ich mich dann doch geschlagen gegeben. Keine Zugspitze und auch kein Wendelstein. Allein vom Grünten konnte ich die Signale anschauen. Aber dieses Pogramme habe ich per SAT ja schon. Gerade bei den österreichischen Programmen war ich in soweit zuversichtlich. Denn dass der Säntis sehr starke Einzüge in meine Richtung hat, konnte ich den anderen Berichten entnehmen. Auch wenn ich die UKW Programme recht gut empfange, so ist das DVB-T Signal zu schwach. Eine Stockung von Antennen kann ich nicht testen, bzw. wegen der Nachbarn installieren. Schade, dass sich seit Analogzeiten doch so vieles verändert hat. Den Versuch war es aus meiner Sicht jedenfalls wert..und Spass hat es auch mal wieder gemacht, auf dem Dach gewesen zu sein.