1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wieder mal Air France

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Satikus, 2. Juni 2009.

  1. manuma1

    manuma1 Guest

    Anzeige
    AW: Wieder mal Air France

    Du musst aber zwischen einem Autothrottle Disconnect und einem Autopilot Disconnect unterscheiden. Bei einer Differenz in den gemessenen Airspeeds schaltet sich bei einer Boeing 777 nur Autothrottle aus. Die Crew erhält eine Warnung auf dem Display und es ertönt ein ziemlich nervtötender Sound.

    Der Autopilot schaltet sich bspw. wegen ungleicher Messwerte der Querneigung, Längsneigung, etc. ab. Ein Rückfall der Flugsteuerung ins Alternate Law, wie das passiert ist, führt auf jeden Fall zum Autopilot Disconnect.
     
  2. manuma1

    manuma1 Guest

    AW: Wieder mal Air France

    Genau deswegen hat es im späteren Untersuchungsbericht auch Kritik an den Piloten gehagelt. Ein einfacher Blick auf die Ground Speed hätte sofort deutlich werden lassen, dass dem Captain sein Airspeed Indicator einen falschen Wert lieferte.

    Über den Abgleich mit der Ground Speed würde man einen defekten bzw. falsche Werte liefernden Airspeed Indicator erkennen.

    Der Untersuchungsbericht führte die Tatsache, dass keiner der Piloten vorschlug, einen Abgleich der Airspeed mit der Ground Speed vorzunehmen, auf mangelnde Systemkenntnis und mangelnde Erfahrung zurück.

    Gruß ;)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Juni 2009
  3. AW: Wieder mal Air France

    Ob das so ist, weiß ich nicht. Aber wenn man liest,
    Air-France-Absturz: US-Marine unterstützt Suche nach Flugschreiber - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Panorama
    dass die Amerikaner jetzt auch mit sehr empfindlichen Geräten aushelfen, die auch noch die Blackbox-Signale aus 6000 m Tiefe empfangen könnten, scheint etwas daran zu sein.

    Es ist ja noch zu früh zu Vorverurteilungen, falls es sich jedoch tatsächlich herausstellen sollte, dass das - mal wieder aus Kostengründen - nicht ausgetauschte Teil zur Geschw.messung entgegen einer Empfehlung nicht ausgetauscht wurde und das der oder ein wesentlicher Absturzgrund war, möchte ich nicht in der Haut der Air France-Leute stecken!
     
  4. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Wieder mal Air France

    Die Schallgeschwindigkeit im Wasser ist eine andere als an der Luft. Man kommt unter Wasser mit deutlich weniger Lautstärke (mir fehlt hier der Fachbegriff) aus um eine gleiche Reichweite wie an der Luft zu erhalten.
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Wieder mal Air France

    Schalldruck wäre das Wort, aber die senden doch kein akustisches Signal, oder?
    Ich dachte die Senden ein Signal auf einer Funkfrequenz.
     
  6. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Wieder mal Air France

    Danke!

    Ist letztendlich auch nur ein Schall (oder in diesem Fall synonym Ton), jedoch in einem Frequenzbereich, den das menschliche Ohr nicht wahrnehmen kann.
     
  7. manuma1

    manuma1 Guest

    AW: Wieder mal Air France

    Beide Geräte (FDR und CVR) verfügen über einen Unterwasser Locator Beacon. Das Gerät sendet ein akkustisches Signal mit 37,5 khZ und kann mit speziellen Empfängern geortet werden.

    L3 Communications bietet solche Flugschreiber an: Es ist ein Akkustisches Signal. 6 Jahre sind die Mindesthaltbarkeit der Batterien.
    http://www.l-3com.com/products-services/docoutput.aspx?id=111

    Das NTSB schreibt hier die Mindestanforderungen an solche Flugschreiber vor:
    http://www.ntsb.gov/aviation/CVR_FDR.htm


    Gruß ;)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 8. Juni 2009
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Wieder mal Air France

    Radiowellen und Schallwellen haben nun aber wirklich nichts miteinander zu tun. Eine Schallwelle braucht ein Trägermedium, Wasser oder Luft, während Radiowellen sich auch im Vakuum ausbreiten. Elektromagnetische Wellen breiten sich schon etwas anders aus.
    Vielleicht verwechselst du das mit Licht?
    Licht ist tatsächlich nichts anderes als eine elektromagnetische Welle in einem bestimmten Frequenzbereich, bei Schall jedoch ist das anders.

    Sehr schön in dem Zusammenhang übrigens der aktuelle Star Trek Film im Kino, ein Raumschiff wird mit Torpedos (oder sowas) beschossen, die Kamera zeigt einen Korridor im beschossenen Raumschiff, ein Treffer führt zu einer Explosion, die Aussenwand des Raumschiffs reisst auf, die Luft und Trümmerteile fliegen weg - und plötzlich ist absolute Stille. Nach der Explosion und der Zerstörung der Aussenwand verschwindet mit der Luft der Ton, sehr gut gemacht. Das Licht breitete sich weiter aus, der Schall war weg.

    Gruß
    emtewe
     
  9. kugel

    kugel Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2006
    Beiträge:
    721
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    MR300B, Humax9800C
    AW: Wieder mal Air France

    Es gibt schon Überschneidungen Schall-/Elektromagnetische Welle, z.B. im "Längstwellenbereich" 8einige 10er KHz), dort werden die Ausstrahlungen sowohl mechanisch (Schalldruck, wenn auch für uns unhörbar), als auch elektro-magnetisch übertragen. Schall im herkömmlichen Sinn braucht zwar ein Trägermedium, es gibt z.B, aber auch Gravitationsschwankungen im tiefen Frequenzbereich, die sich ohne Medium unbegrenzt ausbreiten. Haben wir halt nur keinen Sinn dafür ..

    Aber die Frage galt ja der Blackbox. Ob die Längstwellen einsetzen, weiß ich nicht. Sorry fürs OT
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Wieder mal Air France

    Damit eine elektromagnetische Welle übertragen wird, muss auch ein entsprechender Sender vorhanden sein. Eine Schallwelle wird erzeugt indem man einen Körper in mechanische Schwingungen versetzt. Das mag eine Saite (Gitarre, Klavier, Stimmband) sein, eine Luftsäule (Flöte, Orgel) oder eine Membran (Trommel). Die mechanische Schwingung überträgt sich dann auf ein Trägermedium (Luft, Wasser) gelangt so an dein Trommelfell im Ohr, versetzt dieses wieder in mechanische Schwingung, und so kannst du hören.
    Wo bitte willst du da eine elektromagnetische Welle rausbekommen, egal in welcher Frequenz? Das alles ist ein rein mechanischer Vorgang!

    Auch in tieferen Frequenzbereichen funktioniert das genau so, Elefanten können mit ihren großen Lungen sehr tiefe Frequenzen erzeugen, und diese mit den Füßen in bis zu 60km Entfernung wahrnehmen. Alles nur mechanisch!

    Gruß
    emtewe