1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. tja

    tja Senior Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2009
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    heist das ich kann ne alte Antenne nehmen? (wenns ne UHF-Richtantenne ist)
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ja, aber sie sollte für Empfang aus der Schweiz mit vertikaler Polarisation (Querstäbe senkrecht oder wenigstens schräg) montiert werden.
     
  3. tja

    tja Senior Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2009
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ah ok danke!
     
  4. dau2010

    dau2010 Neuling

    Registriert seit:
    6. Juni 2009
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo und guten Abend @all,

    da ich mit dem Gedanken spiele mir eine gute Dachantenne für die oben genannten Sender anzuschaffen, und im DVB-T Ba-Wü Beitrag gesehen habe dass dies vielleicht sogar möglich ist mit dem Empfang von SRG (Schweiz) und ORF (Österreich), kommt hier direkt meine Frage:

    Welche Antenne brauche ich in Sindelfingen, um genau zu sein Ortsteil Darmsheim (PLZ: 71069) in der Gegen um die Haigerlocher Strasse, Kreuzung Berner Strasse (habe Sicht in Richtung Ehningen) um das schweizer und/oder österreichische Fernsehen zu empfangen..bzw. ist ein stabiler Empfang hier überhaupt möglich? Mir geht es hauptsächlich um die Sender, weil die über SAT verschlüsselt sind. Kommen die Zugspitze, Grünten und der bayrische Wendelstein denn hier auch noch an? Oder wären das dann die Sender für ORF vom Pfänder bzw. Schweiz vom Säntis?

    Früher hatten wir SF1 über den Kanal 7 in ganz guter Qualität. SF2 (war glaube ich auf Kanal 31) ging dann, wenn der lokale Störsender (war ein ZDF Umsetzer) der ebenfalls auf diesem Kanal gesendet hat aus war. ORF1 auf Kanal 5 war stark vergieselt..und das analoge ORF2 auf Kanal 24 ging auch, allerdings gabs da einen Störsender vom ZDF, so dass man da nur ein richtiges Bild (war ebenfalls stark vergieselt) sehen konnte, wenn dieser Sender nachts abgeschaltet war. (das waren noch zeiten!)

    Ich hoffe es kann mir weitergeholfen werden. Für die Beantwortung meiner Fragen bedanke ich mich vorab.
     
  5. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @dau2010:
    Wird KNAPP in SiFi mit ORF und SF - aber ausprobieren würd ichs auf jeden Fall.

    Die Frequenzen für dich sind K 34 (SF vom Säntis) und K 24 (ORF vom Pfänder). Für die Schweizer musst du die Antenne aber vertikal polarisieren - also um 90° drehen. ORF kommt "normal", also horizontal.

    Wendelstein kannst du imho vergessen.

    Greets
    Zodac
     
  6. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich halte das sogar für extrem unwahrscheinlich.

    Die Schweizer bzw. Östereicher waren ja zu analogen Zeiten im Grosssraum BB+Sifi kaum zu empfangen und da haben die noch fett nach Deutschland reingestrahlt. Bei DVB-T wird aber nur doch der direkte Grenzbereich versorgt, von daher würde ich mir da Null Hoffnungen machen.
    Die beiden Schweizer SF1+2 sind aber digital bei Kabel-BW frei zu empfangen.
     
  7. dau2010

    dau2010 Neuling

    Registriert seit:
    6. Juni 2009
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @Zodac
    Danke für die schnelle Antwort und Info. Das mit den Polaristionsebenen, SF vom Säntis vertikal und ORF vom Pfänder horizontal, wußte ich übrigens schon. Da hatte ich mich im Vorfeld schlau gemacht.

    Dass der Wendelstein rein kommen könnte..also darauf bin ich gekommen, weil ich in manchen Beiträgen gelesen habe, dass er im Schwarzwald teils noch glockenklar angkommen soll. Allerdings ist mir Wendelstein nicht so wichtig, weil ich diese Programme schon in 1A Qualität über Satellit habe. Könnte auch die ORF & SRG Programme schauen..ja, wenn die nicht verschlüsseln würden und man eine Smartcard bräuchte...die man als "deutscher Ausländer" in den beiden Ländern nicht bekommt. Deshalb die Idee, diese Programme legal über DVB-T zu empfangen.

    Was für eine Antenne soll ich für meinen Versuch verwenden? Wäre es besser eine Bandbezogene "Group A Yagi/Band4) Antenne für UHF zu nehmen (wie z.b. die Wisi UHF EB 66 für die Kanäle 21 bis 37; http://wisi.de/online_katalog/index.php?/frame_detailfrs/article_165/uhf_antennen.html) oder gleich eine "Wideband Yagi/Band 4+5 (wie z.b die Wisi UHF EB 76 für die Kanäle 21 bis 69; http://wisi.de/online_katalog/index.php?/frame_detailfrs/article_35/uhf_antennen.html). Eine Kathrein AOT65 wäre glaub ich auch nicht schlecht.

    Oder wäre die UHF 47 Wittenberg Antenne vom Conrad (Art.-Nr.: 278319 - 62), die Antenne PRO 45 (Art.-Nr.: 287296 - 62) oder die One for All SV 9355 (Art.-Nr.: 941582 - 62) für den Versuch genauso gut geeignet??? (ich frage das deshalb, weil ich von Conrad noch einen Geschenkgutschein habe. den könnte ich dann direkt einlösen)

    Wer kann mir aus persönlichen Tests eine richtig gute Antenne empfehlen???

    Als DVB-T Receiver ist mein Favorit, so wie ich mir das hier und in einem anderen Board angelesen habe, derzeit der PALCOM DSL 6 T. Der soll einen sehr guten und eingangsempfindlichen Tuner haben. Alternativ käme bei mir noch Humax F3-FOX zum Einsatz. Oder gibts noch bessere???

    @Captain Grauhaar: bei mir ist ein Kabelanschluss leider (noch) nicht möglich! Soviel zu Kabel-BW. Im ehemaligen Neubaugebiet gibts Kabelanschluss. Aber ein paar Strassen weiter..o-Ton Kabel-BW "..reicht das Singnal aus BB nicht mehr". Und seit ich die Auskunft vor 3 Jahren bekommen habe, hat sich nix entscheidendes getan. Die einzige Alternative wäre noch über Satellit. Doch da ist das Signal der beiden Sender verschlüsselt. Und woher die Smartcard für die Sende bekommen??? Auf offiziellem Weg bekommt man die in Deutschland ja nicht. Und ich habe weder Bekannte in der Schweiz noch in Österreich.
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hier wurden mehrere sehr gute UHF-Antennen genannt:
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...enne-dvb-t/213424-gute-dvb-t-dachantenne.html

    Zum Beispiel:
    Tripol A8700 (guter Gewinn bei K34, leider nur für horizontale Montage)
    Hirschmann FESA 817 N 37
    Kathrein AOS 32

    Erst mal mit einer Antenne testen (horizontal, danach vertikal), danach kannst du die Antenne eventuell auch schräg montieren, oder du beschaffst dann noch eine zweite Antenne und für jede Antenne einen rauscharmen kanalselektiven Vorverstärker, danach mit einer auf die Kanäle abgestimmten Weiche zusammenschalten.

    Du kannst im Extremfall auch Antennen stocken (kombinieren), zwei oder vier gleiche Antennen im ausreichenden Montageabstand für einen Sender.

    ;)
     
  9. matze81

    matze81 Junior Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2009
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,
    für den Empfang vom Pfänder benutze ich eine Kanalgruppenantenne von Tripol und zwar die A8680 mit dem Vorverstärker B4008 und dem Receiver DT50 von Skymaster,das könnte ich dir empfehlen als relativ günstige und wirkungsvolle Empfangslösung.Der Vorverstärker funktioniert mit 5 Volt Receiverspannung genau so gut wie mit 12 Volt Fernspeisung.
    Der Säntis geht bei mir schon nicht mehr (Haupstrahlrichtung Nord-West richtung Schaffhausen),hatte auch mal die A8700 mit Vorverstärker zum Testen ausprobiert,wobei die A8680 den Kanal 21 und 24 einen tick besser empfängt.
    Der Empfang des Pfänders in Darmsheim dürfte schon sehr schwierig werden,bei mir ist "nur" die Alb im Wege,bei dir kommt noch der Schönbuch bei Herrenberg hinzu..

    Die Antenne sollte auf jeden Fall so hoch wie möglich angebracht werden und wie schon gesagt wurde 2 oder 4 Antennen gleichen Typs mit Vorverstärkern zusammenschalten.
     
  10. dau2010

    dau2010 Neuling

    Registriert seit:
    6. Juni 2009
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ Discone & matze81

    vielen Dank für die konstruktiven Tipps und euere Eigenerfahrungen. :)

    Dass der Empfang mit DVB-T in Darmsheim selbst mit Dachantenne wirklich grenzwertig ist denke ich selber. Und ja, der Schöbuch kommt als zusätzliches Hindernis bei mir auch noch dazu..leider :-(

    @matze81: In welchem Ort um FDS bist du genau zuhause..wie hoch liegt der?