1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wieder mal Air France

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Satikus, 2. Juni 2009.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Wieder mal Air France

    Alles schon passiert:
    Verkehrsflugzeug gestohlen: Boeing 727 in Afrika verschwunden - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Panorama

    Aber in diesem Fall nicht wirklich wahrscheinlich.
     
  2. wolf_d1box

    wolf_d1box Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2006
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wieder mal Air France

    Ich stimme dir zu, mit den heutigen Sitzen und Sicherheitsprozeduren ist dass alles nicht vereinbar.

    Ich schnalle mich auch immer an und gegen Turbulenzen reichen die Zweipunktgurte völlig. Die von dir beschriebenen rumfliegenden Gegenstände stellen ein Problem dar und deshalb ist m.E. ein Dreipunktgurt nicht wirklich empfehlenswert, unter anderem weil das sich weg ducken so schwer fällt. In Amsterdam sind gerade erst 3 Piloten von rumfliegenden Trümmerteilen erschlagen worden und die trugen Hosenträgergurte.
     
  3. manuma1

    manuma1 Guest

  4. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.772
    Zustimmungen:
    32.704
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wieder mal Air France

    Sehe es gerade in der Tagesschau. Möglicherweise haben die auch wie 1996 Birgen Air unterschiedliche Air Speed Anzeigen später im Flug bekommen und der Autopilot ist nach der falschen geflogen...als sie das gemerkt haben, war es vielleicht zu spät. Ein französischer Wetterdienst hat heute zudem "extreme" Wetterbedingungen in dem Bereich bestritten. Unwetter ja, aber ein normales.
     
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.772
    Zustimmungen:
    32.704
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wieder mal Air France

    was ich noch gehört habe..die Sender der Black Boxes sind nur im Umkreis von 2km ortbar? Hieße ja wenn die 4.000m tief liegen, muss man ja erstmal mind. 2.000m runter, um was zu empfangen. Und dafür ist ja wirklich eine extrem genaue Ortung des Wracks erforderlich und wenn das in der Luft auseinandergebrochen ist, wirds noch schwerer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2009
  6. manuma1

    manuma1 Guest

    AW: Wieder mal Air France

    Wenn ich kurz etwas zum Birgenair Sachverhalt sagen darf:

    Das Staurohr, welches Staudruck misst, war schon vorher verstopft, wahrscheinlich durch ein Insektennest (konnte nie geklärt werden, da man die Staurohre nicht fand). So stimmten während des Startlaufes die Geschwindigkeiten schon nicht überein. Obwohl der Flug hätte abgebrochen werden können, geschah dieses nicht.

    Danach kommt es zu einem entscheidenden Missverständnis. Da das Staurohr verstopft war, war der gemessene Druck immer derselbe. Da mit zunehmender Höhe der Statikdruck abgenommen hat, wurde dem System vorgegaukelt, das der Staudruck immer größer wurde. Das System setzt Staudruck in Geschwindigkeitsangaben um. Das hatte nichts mit einem Instrumentefehler zu tun, wie der Captain von Birgenair annahm.

    Der Captain und sein Kopilot waren nun völlig verwirrt und hielten beide Airspeed Indicators für defekt. Schließlich kommt der Stick Shaker und nach ca. 30 Sekunden ein "Thrust Lever, Thrust, Thrust, Thrust, Thrust".

    Ein verstopftes Staurohr halte ich diesesmal für nicht denkbar. Außerdem sind Piloten doch sehr gut damit vertraut, so etwas zu handhaben.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. Juni 2009
  7. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.772
    Zustimmungen:
    32.704
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wieder mal Air France

    Ist es auch normal, dass der Bordcomputer den Autopiloten ausschaltet, wenn er feststellt, dass die Speed-Sensoren Unsinn melden? Der Birgen Air Jet ist doch auch lange so geflogen? Oder erst ab einem bestimmten Wert? Weiß jetzt die Unterschiede bei Birgen Air nicht mehr, glaube aber das war nicht sooo viel oder?
     
  8. manuma1

    manuma1 Guest

    AW: Wieder mal Air France

    Das kann von Flugzeug zu Flugzeug unterschiedlich sein. Eine Boeing 777 hat bspw. zwei Autothrottle Schalter. Eine Differenz in den gemessenen Airspeeds würde hier zum Autothrottle Disconnect führen. Bei einer Boeing 767 ist dies anders. Wie das nun bei der Boeing 757 aussieht, weiß ich nicht und erst recht nicht bei einem A330. Da habe ich keine näheren Infos.

    Bei Birgenair war das gewaltig viel. Der Airspeed Indicator des Captain war bei 350 Knoten, der Airspeed Indicator des Kopiloten ca. 150 Knoten.
     
  9. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.772
    Zustimmungen:
    32.704
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wieder mal Air France

    Oh doch so ne Menge.

    Na jedenfalls meinte der BEA Chef, er wisse nicht ob die Piloten oder der Computer den Autopiloten ausgeschaltet hätte, daher hab ich mich gefragt, ob der Computer diese Befugnisse hat.
     
  10. wolf_d1box

    wolf_d1box Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2006
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wieder mal Air France

    Und beim Service scheint offensichtlich tatsächlich was im Argen zu liegen - mal der Heißwasserkocher, mal die Tischdecke, mal das Klo, mal der Sensor .......

    Airbus warnte Air France vor technischen Problemen
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2009