1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wieder mal Air France

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Satikus, 2. Juni 2009.

  1. johni

    johni Silber Member

    Registriert seit:
    22. Januar 2007
    Beiträge:
    623
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Wieder mal Air France

    der geschäftsmann der mal schnell weg muss, muss natürlich das flugzeug nehmen.
    andere können natürlich auf der schwimmenden stadt arbeiten. internet macht heute vieles möglich, wodurch man arbeit mit reisen verbinden kann.
    bin mir sicher, dass sowas in der art früher oder später kommt.
    passt zwar eher in den bereich science-fiction, aber wie so oft ist diese oftmals mehr science als fiction.
     
  2. wolf_d1box

    wolf_d1box Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2006
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wieder mal Air France

    Das ist die Ansicht des Laien. Das Flugzeug muss mit eienr Geschwindigkeit von ca. 280 km/h landen, ansonsten ist nicht genügend Auftrieb vorhanden. Bei diesen Geschwindigkeiten würde es dir viel eher nützen, wenn Sitz und Konstruktion beim Aufprall so 1-2m "nach oben, vorne, hinten oder unten" nachgeben, um die auf den Körper einwirkenden Kräfte zu reduzieren. Dir reisst ganz schlicht und einfach die Bauch-/Beinschlagader beim Aufprall ab.

    Ich fliege viel mit den beiden Fluggesellschaften. Meine Beobachtung auf den Föügen die ich mit AF/KLM seit Anfang Januar gemacht habe:
    12.1. Hinflug 6:00 morgens: Flug wird nach Checkin abgesagt: Turbinenschaden. Nachdem alle Passagiere wieder im Flughafengebäude sind, wird nach 45 Minuten die Flugstreicung rückgängig gemacht. Begründung des Piloten: Nach Rücksprache mit der Technik in Amsterdam kann geflogen werden ....
    4.2. Rückflug: 14:00: WIr fliegen, obwohl die Toilette kaputt ist.
    8.3. Hinflug 6:00: Leider gibt es im Rahmen des Bordservice keinen Kaffee, weil der Heißwasserkocher kaputt ist.
    29.3. Rückflug: okay
    Flug im Mitte April/Anfang Mai keine Vorkommnisse.
    25,5, Hinflug 10:30: Das Menü in der Karte passt nicht zum Essen, die Tischdecken fehlen ebenfalls.
    Ich bin gespannt auf den Rückflug nächste Woche.
    Bei insgesamt 16 Starts und Landungen 4-mal für den Passagier deutlich erkennbare Servicemängel, halte ich mal vorsichtig ausgedrückt für bedenklich.

    Die Vorkommnisse lassen m.E. darauf schliessen, dass im Servciebereich bei KLM/AF etwas nicht stimmt - und ich rede hier nur von dem was einem Aussenstehenden auffällt. Fehlende Tischdecken mögen vielen als Kleinigkeit erscheinen, aber was heute die Tischdecke ist, ist morgen die fehlende Schraube.
    Oder die Turbine die doch ausfällt, oder die Gewitterfront die doch höher ist - umfliegen kostet Zeit und Sprit (der vielleicht nicht getankt wurde) und somit Geld und verzögert den nachfolgenden Flug.

    Andererseits bin ich im letzten Jahr mit Air France in Paris gestrandet, weil der Weiterflug um 23:30 gestrichen wurde, offizielle Begründung: es seien Decken an Bord, deren Herkunft unbekannt sei, der Pilot hat daraufhin den Flug streichen lassen - er hat sicher von seinen Chefs für dies sicherheitsbewusste Verhalten einen Orden bekommen .... (Zum Start am nächsten Tag um 11:30 wurden wir dann per Bus zum Jumbo gekarrt und sind alle vorne üebr die Gangway eingestiegen - ich habe selten soviel uniformiertes Sicherheitspersonal gesehen)

    Ich fliege seit 20 Jahren bevorzugt mit AF/KLM, ich kann aber nicht verhehlen, dass ich nach dem 3. aufeinanderfolgenden Vorfall (der mit dem Wassekocher) mir Papier und Bleistift habe geben lassen, und die Stewardess hatte ganz offensichtlich Probleme ihr Einverständniss zu meinen Kommentaren zu verbergen ....

    Vom reduzierten Service am Boden möchte ich jetzt gar nicht anfangen zu berichten - da spielen sich seit neuestem Dinge ab, ich hoffe das Emirates bald ein Drehkreuz dichter an Europa hat. Dubai ist für lange Strecken mitten in der Nacht nicht wirklich wünschenswert, aber der Service am Boden und an Bord spielt in einer anderen Liga.
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Wieder mal Air France

    Nein. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung über die vorletztes Jahr im Magazin nano auf 3sat berichtet wurde. Bei einer Notlandung kommt es darauf an das Flugzeug so schnell wie möglich zu verlassen, da die meisten Passagiere in Panik es nicht auf die Reihe bekommen die vorgeschriebene Haltung anzunehmen, schlagen sie beim Aufprall mit dem Kopf gegen den Vordersitz, das führt zu einer Benommenheit bis hin zu Bewusstlosigkeit, und so bleibt man sitzen statt das Flugzeug schnell zu verlassen.
    Das aktuelle Konzept mit Sitz und Gurt ist ganz klar auf geringstes Gewicht ausgelegt, und funktioniert nur wenn du bei einer Notlandung mit dem Kopf den Vordersitz berührst, oder zumindest möglichst nah dran bist. Das schaffen im Ernstfall aber nur die wenigsten.
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wieder mal Air France

    Hatte ich übersehen.
    Du kannst über Land genauso gut oder schlecht einem Unwetter ausweichen wie über Wasser.

    Wenn dich mehrere, sich rasch aufbauende Gewitterzellen "umzingeln", wie das wohl bei dem aktuellen Unglück passiert ist, ist es furzegal, wo das passiert. Ausweichen ist nicht.

    Und was die Notlandung angeht: Das ist hier in diesem Vergleich nur dann relevant, wenn die Air-France-Maschine beim Notwassern verungückt sei.

    Allerdings ist das Wetter über Land wohl ein gutes Stück stabiler als über dem Ozean, so dass eine solche "überraschende" Wetterlage seltener auftritt.
    Was spielt es für dich eine Rolle, dass es Fluggesellschaften gibt, die in der EU Landeverbot haben? Damit ändert sich für dich an der Sicherheit nichts -- eher im Gegenteil, sie erhöht sich, da du wirksam davon abgehalten wirst, versehentlich in eine solche Maschine zu steigen.

    Gag
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Wieder mal Air France

    Bei dem aktuellen Unglück handelte es sich wohl um ein Gewittercluster von 800 km Durchmesser, und über 2000 km Länge, sowas könntest du über Deutschland gar nicht unterbringen, ohne auf historische Grenzverläufe zurückzugreifen. Es sind wohl schon andere Dimensionen dort, und ein Umfliegen ist einfach nicht möglich.
    Was Airlines mit Landeverbot in der EU angeht, so ist man hier natürlich davor sicher, wer am Urlaubsort aber billig weiterfliegt, der setzt sich vielleicht einem höheren Risiko aus.
    Das "Notlanden" meinte ich im Sinne von: Wenn in Hamburg ein Unwetter ist leitet man den Flug halt nach Bremen oder Berlin um und schickt die Passagiere mit Bus oder Bahn ans Ziel. Das ist innerhalb eines dichtbesiedelten Gebietes mit vielen Flughäfen möglich, mitten auf dem Atlantik eher nicht, da muss man durch, im wahrsten Sinne des Wortes.
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wieder mal Air France

    :eek: Da hast du allerdings absolut Recht!

    Dieses Risiko kann man minimieren, indem man sich vorher informiert. Außerdem werden die meisten wohl ihre Flüge hierzulande buchen und ich bezweifel, dass auch nur ein seriöser Reiseveranstalter einen Anschlussflug mit einer Airline von der Schwarzen Liste anbietet.
     
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Wieder mal Air France

    Auch ein Überfliegen ist da unten selten möglich. Während hierzulande die Gewitterwolken eine max. Höhe von 8.000-10.000 Meter erreichen, können die da unten am Äquator bis zu 18.000 Meter Höhe erreichen, zu hoch für Passagierflugzeuge.
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Wieder mal Air France

    Das wurde gestern irgendwo so erklärt, dass moderne Verkehrflugzeuge ein eigenes Wetterradar haben, und das reicht normalerweise um durch so ein Gewittercluster hindurch zu navigieren, weil man damit den gerade aktiven Fronten wohl ganz gut ausweichen kann. Der letzte Funkspruch soll wohl von einer riesigen schwarzen, elektrisch geladenen Wand gesprochen haben.

    Andererseits sollen die automatisch versendeten Systemfehlermeldungen wohl starke Parallelen zu einem Quantas Flug mit dem gleichen Flugzeugtyp letzten Jahres aufweisen. Dort gab es Probleme mit einem Sensor der eine Ruderstellung überträgt, was zu einem plötzlichen Sturzflug führte, den der Pilot aber wieder abfangen konnte. Sollte sich so ein, bis heute ungeklärter, Fehler in einem Gewitter ereignen, dann kann das natürllich zu erheblichen Problemen führen. Sollte sich das bestätigen könnte das auch alle anderen Flugzeuge dieses Typs betreffen.
     
  9. Sky-Kunde2

    Sky-Kunde2 Guest

    AW: Wieder mal Air France

    Vielleicht sollte man mit dem Spekulieren über die Ursache etwas zurückhaltender sein. Sie haben ja noch nicht mal alle Wrackteile gefunden, geschweige den Flugschreiber. Möglich das es durch Blitzschlag abgestürzt ist, es könnte auch ein Terroranschlag gewesen sein. Vielleicht passiert ja noch ein Wunder, und man findet Überlebende. Soll es ja schon gegeben haben. Aber ich kann mir irgendwie schwer vorstellen, das ein einzelner Blitzeinschlag gleich ein ganzes Flugzeug zum explodieren bringt.
     
  10. Quavine

    Quavine Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Juni 2008
    Beiträge:
    4.369
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wieder mal Air France

    Es ist aber wohl nichts explodiert ;)