1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Aggro_scarface

    Aggro_scarface Neuling

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Achso dann hab ich wohl was mit dem dvb-t falsch verstanden
    hab gedacht das dvb-t schon eine antenne wäre :p
    okay, na dann danke schön
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    DVB-T ist ein System, ein technischer Standard. Kein Gerät...
     
  3. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.602
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Gilt das auch für die dortigen Umsetzer?
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.873
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Umsetzer werden stillgelegt wenn der Sender Bad Mergentheim in DVB-T sendet. Ganz einfach.
     
  6. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Eben hatte ich keinen Empfang mehr von SWR/BR/WDR/HR vom Höchsten. Alle anderen Kanäle sind aber ok. Wie kann ein Unwetter einen Kanal lahm legen?
     
  7. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Um die genannte Zeit waren alle Höchsten-Kanäle ausgefallen. Hast du bei dir evtl. noch teilweisen Empfang vom Raichberg oder aus Ulm, die die gleichen Kanäle nutzen? Kanal 22 kommt ausserdem auch noch aus Donaueschingen und geht bei dir wahrscheinlich auch.

    Im Moment sind übrigens auch wieder alle Höchsten-Pakete weg. Scheint dort oben wohl ganz schön zur Sache gegangen zu sein bzw. immer noch zu gehen...
     
  8. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Zwichenzeitlich waren die Kanäle. Das ist mir auch aufgefallen. Trotzdem war der Ausfall sehr lange.
    Bisher dachte ich, ich würde nur vom Höchsten und vom Grünten empfangen. Der Empfänger hat auch nur wenige Programme doppelt eingespeichert.
    Der ZDF-Mux kommt nur vom Grünten (wurde zuerst erkannt und die Zeitverzögerung ist deutlich geringer). Bei den anderen beiden Muxen habe ich die Programme vom Höchsten zuerst einprogrammiert. ARD (mit Äffle und Pferdle) funktionierte. (wobei es kleinere Störungen gab) So viel ich gesehen habe, war auch ein brauchbares Signal auf Kanal 40. Trotzdem waren kein Empfang möglich. Der Empfang von anderen, weit entfernten Sendern wäre erstaunlich. Die Signal-Qualität war gut und ich habe ja keine Antenne nur annähernd auf einen der anderen Sender gerichtet.
    Das Unwetter war wirklich heftig. Sturm, Hagel und Regen sollten dem Sendemast aber nichts anhaben können. Vielleicht war es ja ein Stromausfall.
     
  9. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Eine Zeitverzögerung zwischen den ZDF-Muxen auf Kanal 22 und Kanal 28 ist mir noch nie aufgefallen. Meinst du evtl. 3sat vom österreichischen Mux B, der eine deutliche Verzögerung gegenüber der Version im ZDF-Mux hat?

    Der Raichberg (bei Hechingen) ist ja gar nicht so weit entfernt. Dürften bei dir so ca. 65km sein. Da ist der Empfang selbst mit falsch ausgerichteter Antenne durchaus noch möglich, wenn keine topographischen Hindernisse das Signal zu sehr abschwächen. Und auch nach Ulm sind es von dir aus nur rund 90km Luftlinie. Mit einer Dachantenne sind das alles noch keine problematischen Distanzen.

    Über die Ausfallursache kann ich auch nur spekulieren. Da es gemäss Medienberichten Stromausfälle im Kreis Ravensburg gab, wäre das eine Möglichkeit.
     
  10. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nein, ich vergleiche schon richtig. ;) Alle Programme vom Grünten sind schneller da. Wenn man umschaltet (was ein bisschen dauert), hört man immer nochmal kurz genau das gleiche. So kann man die Kanäle auch unterscheiden und passend sortieren. Vielleicht verzögert der Receiver, wenn das Signal schlechter ist, damit er die Fehler ausbessern kann.
    3sat aus Österreich ist natürlich später als aus Deutschland. Dafür ist ORF2 schneller als 3sat (Deutschland) (die ZIP und andere Sendung werden ja direkt übernommen).

    Du weiß aber nicht, warum die die dritten Programme nicht empfangen konnte? Bzw. kann jemand bestätigen, dass wirklich alle Kanäle ausgefallen waren?