1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.133
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Um dem Frequenzkonflikt Aalen - Hohenpeissenberg auf K53 zu entgehen nimmt man also den Konflikt Aalen - Würzberg auf K59 in Kauf.
    Das ist ja fast wie den Teufel mit dem Beelzebub austreiben.
    Warum kann der Standort Aalen nicht mit Richtstrahlung statt mit Rundstrahlung senden? Dann dürfte der Konflikt auf K26 vermutlich vermeidbar sein.

    Edit: Ok, K26 ist für Aalen nicht koordiniert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2009
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Warum man Aalen brav rund strahlen lässt, kann man logisch auch kaum erklären. Aber das galt auch schon zu analog Zeiten. Da hat man allerdings extra vertikal gesendet, um Störungen zB mit dem ORF aus dem Weg zu gehen, insbesondere aber wegend der Doppelnutzung am Feldberg.
    Auf UKW wird auch brav rund gestrahlt... aber das sind eben Besitzansprüche aus Urzeiten.
    Bei DVB-t kann man es nur damit erklären, dass dem SWR das ganze völlig egal ist. Es ist halt rund koordiniert, also sendet man auch so, sinnvoll oder nicht. Würde sogar Strom sparen...
    Aber alleine die sagenhafte Infopolitik bei diesem Kanaltausch zeigt nur die Lage beim SWR....
     
  3. Rheiner

    Rheiner Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2008
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Aua, zwischen den Sendeantennen von Aalen (Flexner) und Würzberg besteht ja sogar optische Sicht, 117 km Entfernung sind auch nicht gerade viel, zumal bei der Strahlungsleistung. Nur weiter so ...
    Immerhin, Aalen und Hohenpeißenberg sind nur 63 km voneinander entfernt, da waren die Auslöschungen sicher noch viel gravierender.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2009
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bei dem Bild gibt es aber auf die Frage ob Manfred einen Vogel hat, nur eine Antwort: Viele! :)
     
  5. manfredp

    manfredp Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Den Anblick meiner unübersichtlichen Verschaltung möchte ich Dir ersparen, bzw. ist mir auch peinlich. Ist im Moment auch nur ein Testaufbau.
    Nur soviel dazu: Die schwachen Kanäle wie Pfänder K 21 und K 24, Säntis K 34, Zugspitze K 49 sind mit rauscharmen Vorverstärkern (25 dB) und 3-Kreis-Einkelkanalfiltern zusammengeschaltet. Die stärkeren Kanäle der anderen Standorte habe ich breitbandig über die Hesselberg-Antenne eingeschleift.
    Die Einzelkanalfilter sind sind über eine Filteraufnahme mit 10 dB Verstärkung zusammengesteckt. Danach geht es über einen Stammverstärker mit 30 dB Verstärkung über den terrestrischen Eingang des Multischalters in die Hausverteilung.
    Ein zweiter Verteilblock ist für die Wendelsteinprogramme (wegen Gleichkanalbelegung mit Säntis K 34) und den ORF-Standort Gundkopf K 38 mit einem Koax-Relais an nur einem Receiver angeschlossen.
    Also alles etwas aufwendig und unübersichtlich auf einem Bild.;)
     
  6. Aggro_scarface

    Aggro_scarface Neuling

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,
    Ich hätte mal ne frage
    Weiß jemand ob dvb-t bald in staig (alb-donau-kreis) verfügbar sein wird oder sogar schon verfügbar ist?
    wenn ja kann mir dann jemand einen link schicken zu einer art anleitung?
    Danke im vorraus
    MfG
    Aggro_Scarface
     
  7. manfredp

    manfredp Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Am 27.11.2007 wurden u.a. die Sender Ulm-Ermingen und Grünten auf DVB-T umgestellt. Mit der alten Dachantenne (sofern noch vorhanden) müssten eigentlich die beiden Sender problemlos zu empfangen sein. An exponierten Stellen sollte sogar der Sender Ermingen zu sehen sein.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Staig ist Außen/Zimmerantennengebiet, Empfang dürfte sehr leicht möglich sein. Mit etwas mehr Aufwand dürfte sogar der ORF zu holen sein via Zugspitze.
     
  9. Aggro_scarface

    Aggro_scarface Neuling

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Okay erstmal danke für die schnelle antwort
    kannst du mir des vielleiccht ein bisschen mehr erläutern, also wie das gehen würde?
    Ich hab DVB-T in meinem fernseher eingebaut, muss ich einfach bestimmte einstellungen treffen oder wie?
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Du brauchst natürlich eine Antenne, ohne Antenne geht gar nichts. Wenn du nur die 12 Programme sehen willst, die vom Sender Ulm Ermingen ausgestrahlt werden, dürfte eine normale Zimmerantenne, die du in ein Fenster stellst, ausreichen.
    Wenn du mehr Programme empfangen willst, zB die vom Sender Grünten im Allgäu gesendet werden, brauchst du eine Dachantenne. Die muss dann außen möglichst weit oben am Haus angebracht werden.
    Mit einer guten, genau ausgerichteten Dachantenne könnten auch die ORF Programme (per Satellit verschlüsselt) empfangbar sein.