1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Electronaut

    Electronaut Junior Member

    Registriert seit:
    8. März 2009
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    terrestrisch
    (drehbar)
    horizontal pol.
    -96 Element UHF Ant.
    -UKW Ant.
    -2 Element VHF Band 1 Ant.
    feststehend:
    horizontal pol.
    -10 Element VHF Band 3 Ant.
    -4x UHF 43 Element

    Sat
    -80cm 19,2° Ost
    -60cm 28,2° Ost

    Receiver:
    Globo Digital 3000T
    Clatronic DVB-T769
    auvisio Portally-TV2550
    TechniSat Digital PS an Multiswitch
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Empfang Liege:
    Seit dem Kanalwechsel kann ich nun ständig das Bouquet aus Lüttich empfangen. Vorher schwankte der Empfang bis hin zum Totalverlust.
    (gutes Wetter - guter Empfang, Schlechtes Wetter - schlechter Empang)
    selbst bei schlechtem Wetter kommt Kanal 45 mit guter Qualität über die 43-Element Dachantenne rein.
     
  2. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Darf man fragen wo Dein Wohnort ist?
     
  3. frankie27

    frankie27 Neuling

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    So viel ich bis jetzt auf Euronews gesehen habe wird nur täglich von 18.45 - 19.00 Uhr das Nachrichtenmagazin "Blickpunkt" des BRF ausgestrahlt.
     
  4. frankie27

    frankie27 Neuling

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ja genau, Mürringen/ Büllingen, ca. 5 km vom Grenzübergang Losheimergraben/ Losheim entfernt.
    Hätte nicht gedacht was man hier alles emfangen kann. Bin auf DVB-T gekommen als RTBF-Sat von Astra zu Eutelsat gewechselt hat.
     
  5. jippie

    jippie Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2006
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Du meinst die sogenannte smartpacks?

    Vergelijk de HD Smartpacks | canaldigitaal

    Ich habe auch nachgedacht über sat empfang, aber für mich gibt es viele Vorteile beim DVB-T empfang. Ganz billig, ein Jahrvertrag und viele Deutsche kanäle im Grenzregion. Canal digitaal ist für mich kein Alternativ. Sat (Astra) empfang ist damit gebührenpflichtig wie du schon hast gesagt. Ein vorteil in die Niederlande. Hier gibt es keine Staatliche Rundfunkgebühren mehr. :eek:

    Eine kleine Zugabe. Ich habe letzten Samstag den Kathedral meiner Stadt Roermond bestiegen. Hier eine schöne Foto gemacht von ganz oben. Rechts den Roermonder Fernsehen Turm.

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2009
  6. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland


    Der Link zum Foto funktioniert nicht :winken:
     
  7. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @mago
    Hatten wir so etwas ähnliches schon einmal gehabt ??? ;) Ich möchte jetzt keinen Streit vom Zaun brechen aber...
    ...glaubst du in ernst, das diese Daten Profis :love: die du ansprichst, es zugeben würden - das es so sein könnte ?
    Wobei das ein User hier schon viel früher gepostet hatte - das mit Petergensfeld etc ??? ( nur zur Erinnerung - es wurde damals in Grund und Boden gestampft...)
    Was meinst du was das für eine Überwindung sein wird, da wird doch mit Sicherheit wieder bis dato um den heißen Brei herumgeredtet werden. ;)
    ...sonst verlieren diese Herren doch ihr Image...:eek:

    ...der liebe Gott sieht scheinbar doch alles... :cool:

    -->Link

    freundlichen Gruß :winken:
    -
     
  8. Alustaebchen

    Alustaebchen Neuling

    Registriert seit:
    7. Mai 2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Da kann ich nur voll zustimmen, zumal die 'Datenprofis' sich auch schon mal abfällig über andere Forumsteilnehmer erhoben haben.
    Wer datenhungrig ist, kann ja hier bei der Bundesnetzagentur reinschauen. Die Links für die Erklärungen sind auf der gleichen Seite wie die Daten.

    Liege habe ich auf K66 überhaupt nicht bekommen, auf K45 kommen gelegentlich Signalreste durch, bis jetzt war ca. 22 Uhr immer die beste Zeit, einmal hat es gereicht, den Kanal unvollständig einzulesen.

    @Mago:
    Bist Du sicher, dass Du keine frequenzselektiven Teile in Deiner Antennenanlage hast, die Dir K45 abschwächen?
    Oder vielleicht hast Du eine Nebenkeule Richtung Münster?

    Seit einigen Monaten kommt K54 Heerlen nur noch mäßig, am besten ohne Überreichweitenwetter, dann habe ich zwar eine Signalpegelerhöhung Richtung Roermond, die sich aber interessanterweise verschlechternd und nicht verbessernd auf die Empfangsqualität auswirkt.

    Genk bekomme ich seit dem Wechsel von K41 auf K25 gar nicht mehr. Auf K25 empfange ich mit der Dachantenne das analoge Kabelfernsehen aus der Nachbarschaft.
    frankie27 schreibt, dass sich bei ihm der Empfang von Genk K25 verbessert hat. Hat jemand gleiche Erfahrungen?

    @Electronaut und @Electronicus:
    Ihr verwendet für Eure Ortsangabe JO 30 EX bzw. JO 31 CC , dieses Format kenne ich noch nicht, vielleicht ist es ja beim Amateurfunk gebräuchlich. Wer kann es mir erklären oder einen Link dafür schicken?
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ach das ist simpel :) wenn alles so einfach wäre. Suche mal nach Military Grid Reference System (MGRS), einer UTM-Variante.
    - gut erkannt !! ;)
     
  10. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @alustäbchen: Das Antennenkabel geht direkt von der Antenne zum Receiver bzw über einen breitbandigen Verstärker. Da kann in meinen Augen nix kanalselektives mehr dazwischen sein. Symmetrieglied, Kabel? Antenne liefert auf 42 gute Ergebnisse. Also sollte da groß nix störendes sein....

    @electronicus: Ja an den Thread erinnere ich mich. Halten wir den Mund und warten ab...