1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    jo jetzt ist es eindeutich, einmal 100€ für die neue Box. Sonst wäre es ja wieder nen Vertrag. :eek:
    wieso nicht mitspielen?

    dachte da an sowas:

    [​IMG]
    is zwar eigentlich für SAT gedacht aber wieso sollte das nicht auch bei DVB-T gehen,
    die gibts frei im Handel so zu kaufen. Muss man halt mal um die Ecke denken.

    Wurde auch mal gesagt das nen Galaxis Esay World-Reciver kein QAM256 kann. Meiner kanns jetzt
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2009
  2. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Weil Karte und Box verheiratet sein werden (Karte funktioniert nur in einem bestimmten Receiver). Falls es doch in Verbindung mit bestimmten Receivern und Modulen klappen sollte, ist es vom Anbieter so nicht gewollt.

    Und selbst wenn es keine Verheiratung geben sollte, ist sie faktisch dennoch gegeben. Der Markt für mpeg4-fähigen Receiver mit CI-Schacht ist in Deutschland mehr als übersichtlich.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5. Mai 2009
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @sachsenboy vergiss es mit dem CI - das was ich heute gehört habe spricht nicht dafür :)
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich war heute spontan bei dem Diskussionspanel „DVB-T auf neuen Wegen“ (Medientreffpunkt Di 5. Mai 2009, 14:00 – 15:30). Das Panel fand in einer „Kantine“ im Studiokomplex statt. (für die die es kennen der „Eingangsbereich zur Sachsenklinik – die Schilder [Innere Prof sowieseo...] waren etwas verwirrend :) ).
    Der Raum war mit 35 Sitzplätzen bestuhlt die Gastgeber hatten eindeutig die Zuhörerzahl unterschätzt – es waren nie weniger als 70Personen anwesend, so dass ich nur einen „Stehplatz mit Sichtbehinderung“ ergattern konnte deswegen leider nur aus dem Gedächtnis.
    U.a waren M Richter (MSA Projektbüro) , M Deitenbeck SLM und Herr Gojowski (DF)im Publikum anwesend . Da letzter sicher etwas für DF schreibt keine sachliche Berichterstattung sondern meine subjektiven, persönlichen Eindrücke.


    Das ganze war eine Podiumsdiskussion lediglich am Schluss (ca 5 min) konnten Fragen aus dem Publikum gestellt werden.
    Auf dem Podium waren
    Martin Heine MSA
    Uwe Ludwig MEDIA BROADCAST
    Andre Prahl RTL/CBC
    Gerhard Schaas Loewe und Dt TV Plattform
    Heiko Zysk ProSiebenSat.1


    Gesprächsleitung hatte Dr. Gernot Busch (Busch Media Consulting) der gelich mit einer recht langwierigen Einleitung begann. War aber bei dem gesmischten Publikum sicher notwendig :)


    Die Veranstaltung war gar nicht so harmonisch wie schnappi vermutete. Es gab schon direkte Kritik und Unverständnis.
    Ich werde versuchen zu jedem Refenernten die Kernthesen herauszuarbeiten.


    _ Herr Ludwig (MB) spielte bei der Diskussion nur eine Nebenrolle. Das hing vielleicht damit zusammen das er bei deer ersten Fragerunde direkt vom Moderator direkt nach Reichweite und Kosten der mpeg4 Aussendung gefragt und rein nichts antwortete.


    _ Herr Heine (MSA) war es deutlich anzumerken wie stolz und zufrieden er mit dem RTL Einsteig war. Ihm ging es vornehmlich darum das die Frequenzen für Rundfunk genutzt werden und dem wegfallenden Rechtfertigungsdruck gegenüber der Staatskanzlei warum diese nicht genutzt werden. „Seit 10 Jahren bemühen wir uns um die Privaten und jetzt kommen sie“. Er unterstrich weiterhin das keine Subventionen geflossen sind und das MSA, SLM und LfK gemeinsam die Rahmenbedingungen ausgehandelt haben. Erst später auf nachharken kam heraus das seitens der MSA und SlM lange Bedenken geherrscht haben – deswegen ist eine der Bedingungen das der Receiver ohne Addressangabe gekauft werden kann. [N.B. Auf eine persönliche Nachfrage ob die persönlichen Daten nacherhoben werden antwortete er nicht !]
    K 28 ist bestätigt (Leistungsangaben auch) Start Q2/3 (auf Nachfrage ob er nicht Q3/4 meinte: nein im Spätsommer)




    _ Herr Zysk (ProSiebenSat.1) betonte das P7S1 im Vorfeld der DVB-T Einführung beschlossen hat nicht flächendeckend zu senden. Dies werde sich erst ändern wenn geregelt auf ein Nachfolgemodell (DVB-T2) umgestiegen wird. Dann würde man an weitere Vermarktungsmodelle (pay-TV) denken, die Hauptprogramme aber nicht verschlüsseln. Seine Werbeabteilung würde auch mit Nebennutzer die nur bestimmte Sendungen einschalten (zb. Sport [dumme Frage was kommt dort ??]) rechnen und diese wären bei einer Verschlüsselung aussen vor.
    Direkt zum RTL Inselmodell meinte er das dieses Scheitern wird – obwohl er allen Beteiligten dies nicht wünschen würde. „Das RTL Modell rechnet sich nicht“


    _ Herr Prahl (RTL) hatte erwartungsgemäss relativ viel Redezeit. Er wirkte sehr professionelle und dosierte die Info . Zusammenfassend kann man folgendes sagen RTL bekennt sich zu DVB-T als Übertragsweg . In den Altgebieten bis 2014 – dann rechnet man mit einem Übergang zu einem Nachfolgesystem (DVB-T2) bei dem man sich auch beteiligen möchte . Leipzig - Halle und Stuttgart sind nach seiner Terminologie Neuinseln . Hauptmotivation von RTL einzusteigen ist die kostenlose Frequenzsicherung angesichts des Druckes der Telekommunikation. Da RTL nicht warten will bis T2 startklar ist hat man dieses Zwischenmodell gewählt. Das Riskio trägt Eutelsat visavision ebenso hat Eutelsat die technischen Vorgaben bestimmt.
    Die mpeg4 Kodierung sei zur Kostenminimierung notwendig – man rechne das die pay-tv und die Einmalzahlung die Kosten tragen werden. Die Grundverschlüsselung sei zum Signalschutz notwendig . RTL wird bei jeder technischen Innovationstufe – egal ob -T , -C oder -S auf einen Signalschutz bestehen. Dieser sei Notwendig um eine unbefugte Weiterverwendung zu unterbinden.
    Dies beinhalte Signalschutz, Kopierschutz und Aufsicht auf die Nutzung der Signale . Notwendig sei auch eine direkte Addresierbarkeit. Er betonte ausdrücklich das dies auch bei Satellit , Kabel und T2 geplant sei man werde auf „integrierte Systeme“ bestehen. Dies sagte Herr Prahl im Referat, bestätigte es vor den 70 Zuhören auf Nachfrage eines Mitarbeiters der MDR Technik und nochmals auf persönliche Nachfrage. Technische Details zur Distribution könne er nicht beantworten (Verweis auf Frau Rutenbeck (nicht anwesend)


    _ Herr Schaas sprach für die Geräteindustrie und als Vertreter der Dt Tv Plattform. Es war ausserdem angenehm einen süddeutschen (fränkischen) Tonfall und die kläre sachliche Prägnanz eines Technikers zu hören.
    Herr Schaas betonte das Umstiegszenarien eine konzertierte und gemeinschaftliche abgestimmte Aktion sein müssten . Seitens der TV Plattform wäre festzustellen das dies ein unabgestimmter RTL -MSA/SLM/LfK Alleingang wäre. Es wäre ein Irrtum anzunehmen das der TV Zuseher ale 2-3 Jahre eine Geräte austauschen würden . Die Innovationszyklen im TV lägen bei ca-. 10Jahren (50 Mio TV Geräte – 5 Mio neue im Jahr) Für deise Zeiträume müsse man Garantien geben – das könne das RTL Modell nicht letztendlich würden die Zuseher per Fuss abstimmen.
    Die Plattform und die Geräteindustrie würden einen geregelten Übergang zu DVB-T2 , S2 ab 2010-12 vorziehen.


    Das hört sich nicht spektakulär an aber es entspann sich eigentlich eine heftige Diskussion Heine+Prahl <-> Schaas


    Zuschauerfragen
    M. Richter: Marktakzeptanzstuide und Zuseherinformation seitens RTL. Es liegt k e i ne Marktakzeptanzstudie vor. Die Information würde lokal kurz vor Ausstrahlung mit Promotionteams starten. Eine Überegionale Information (z.b im Programm ist nicht vorgesehn!!!)


    Mitarbeiter MDR Technik nach Grund der Grundverschlüsselung: Signalschutz siehe oben.
    Gojowski : an Herr Schaas ob Loewe mitziehen wird. Loewe wird kein proprietäres Leipzig-Halle-Stuttgart Modell auflegen . In den nächsten Wochen wird man mit Eutelsat reden ob die Frankreich Exportmodelle (mpeg4 fähig) mit einem CI -CAM entschlüsseln können. Dann werde man die Lösung hier anbieten ansonsten nicht.


    So das wars . Meine Fazit morgen Typfähler bitte ich zu entschuldigen
     
  5. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Presseschau von satnews auf die Gespräche von gestern:
    Quelle:www.satnews.de - Willkommen
     
  6. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Auch wenn die vielen Pressestimmen nicht so gerne gesehen werden, es ist aber ein Beitrag zur Meinungsvielfalt.
    Presseschau Volksstimme:
    Verbreitungsprognose RTL http://www.volksstimme.de/_img/_cnt/_vsm/vs_pc00307587115501011.jpg

    Artikel:
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2009
  7. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Was die örtliche Presse zur Diskussion sagt (eLVZett):
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ schnappi danke für die Presseschauen ;)
    Nett finde ich das Bild in der Volkstimme mit dem RTL Verbreitungsgebiet:
    Volksstimme.de

    Rückblickend zu gestern muss man sagen dass Herr Prahl in seinen Stereotypen sehr offen gewesen ist. Wenn man die Conax/mpeg4 Gesichte in der RTL Logik sieht ist die Grundlosverschlüsselung konsequent.
    Wenn man den Zuseher mal aussen vor lässt sind eigentlich alle ausser Hern Schaas zufrieden gewesen. RTL da kostenlos eine Freqeunz gesichert wurde und Eutalsat den Feldversuch "Verschlüsselung" wohl zum Grossteil trägt. Die LMAs da Frequenzen der Rundfunknutzung zugeführt wurden und die Fragen Staatskanzleien abgewehrt wurden. P7/S1 kann zufrieden sein da der Wettbewerb nicht verzerrt wird. MB da es einen Kunden mehr gibt.
    An den Erfolg des RTL Modells glaubt nach meiner Meinung von den 5 auf dem Podium eh keiner wirklich. Die eigentliche Aufgabe kommt nach 2012 mit DVB-T2.
     
  9. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe hier mal eine Prognosekarte für die Reichweite von RTL (Leipzig/Halle) hochgeladen.
    Basis dieser Karte sind Screenshots der Empfangsprognose von DVB-T Überallfernsehen mit der Startinsel Mitteldeutschland, gerechnet für 100kW (QAM64). Dürfte aber ungefähr hinhauen, da man vielleicht mit QAM16 sendet, wie in den anderen Gebieten)
    [​IMG]

    Ich denke mal, dass Stuttgart und Leipzig/Halle zum Sendestart bei Überallfernsehen.de eine eigene Prognose bekommen werden.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wartungen
    Code:
    [B]19.05.2009 [/B]09:05 - 11:30 Uhr Dequede 41 und 34 ARD, MDR Sachsen-Anhalt[B]
    13.05.2009[/B] 09:05 - 11:30 Uhr Chemnitz Stadt 25 und 32 ARD, MDR Sachsen[B]
    12.05.2009[/B] 09:00 - 11:30 Uhr Gera 25 und 27 ARD, MDR Thüringen