1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Dirkolix

    Dirkolix Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2008
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Zimmerantenne AA130-00 Zehnder,
    71-Elemente UHF von Wittenberg
    DVB-T Receiver DTR9000TWIN und DT2000T von Radix
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ergebnisse aus Meerbusch : Der Empfang ist besser geworden, allerdings mit starken Einschnitten.
    Während auf K66 gar nichts ging, mal abgesehen von Überreichweiten, ist der K45 bei mir im 3.Stock zumindest auf dem Balkon mit meiner 71-er Wittenberg zu empfangen, allerdings mit starken Aussetzern und nur mit ca. 35 bis 40 Prozent Qualität. In den Abendstunden und scheinbar auch nachts ist das Signal besser, zur Zeit sauber ohne Aussetzer, Quali ca. 55 Prozent.
    Es verhält sich hier also wie mit Heerlen, da hatte ich vor der Aufschaltung von Roermond die selben Probleme. Mit der Zehnder AA-200 ist nichts zu machen von meinem Wohnzimmer aus,allerdings bin ich hier noch nicht mit allen Tests durch. Ich muß meine Wittenberg endlich mal auf dem Dach montieren, wenn mein Vermieter es erlaubt, ich denke, da geht dann auf jeden Fall was. Wie sieht es denn sonst so in der Ecke hier aus ? Zum Beispiel in Grevenbroich ? Gruß an wwizard, schreib doch bitte mal deine Erfahrungen.
    Gruß natürlich auch an alle anderen hier.
    Dirk.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Mai 2009
  2. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland


    -
    @ jippie
    Schade bei dir mit Lüttich. Aber das ganze ohne Dachantenne wäre schon ein wunder.
    Du hast mit DVB-T weit mehr Programme als das analoge Kabel in NL.
    Was ich nicht so ganz nachvollziehen kann ist diese Tatsache.
    Einige Leute sind verunsichert wegen diesen Digitalen Kabel und lassen sich bei euch auch von den Geschäften alles aufschwatzen.
    Da kenne ich einige Fälle aus Posterholt. Den Leuten dort wollte man weismachen, das der Astra Empfang jetzt auch Kostenpflichtig ist und nun genauso teuer wäre wie das Digitale Kabel in NL.
    --> Also wenn man sich in den NL eine Schüssel aufbauen möchte, würde das den Eigentümer dieser Sat Antenne - jeden Monat gebühren kosten.

    Ich weis, in NL ist ja vieles anders. Auch die Autos fahren ggf. ganau so schnell vor wie rückwärts... :)

    Ich konnte das erst gar nicht glauben und hielt das ganze für einen verspäteten Aprilscherz. Aber der Kunde Zeigte mir einen KVA, wo hervorging das der Sat Empfang via Astra - Kostenpflichtig sei.
    Damit wäre man ja mit DVB-T Empfang - zumindest in der Grenzregion - auf dem richtigen Weg.
    ...also ich weis nicht was da im Mom los ist bei euch in NL...
    :winken:
    -
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2009
  3. frankie27

    frankie27 Neuling

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo zusammen,

    bin neu hier und zufällig auf dieses Forum gestoßen und möchte hiermit meinen ersten Beitrag posten.

    Mein Standort liegt in der belg. Eifel, auf ca. 650m ü. N.N, ca. 5 km von der deutschen Grenze entfernt. Ich besitze eine kleine Außenantenne von Vivanco die an der Hauswand platziert ist.

    Mit der Ausstrahlung von RTBF von K66 war der Empfang oft nicht von bester Qulität. Oft gab es Störungen und Aussetzer. Seit der Umstellung auf K45 sind Signalstärke und Qualität bedeutend besser so dass ich hier einen einwandfreien Empfang habe.
    Auch ist mir aufgefallen dass ich dass VRT Paket von K25 seit einigen Tagen ohne Störungen und Aussetzer empfangen kann. Dass war sonst nicht der Fall.

    Mir ist aufgefallen dass man hier oben recht viel empfangen kann.
    Hier mal eine kleine Auflistung aller Kanäle die bis hier durchdringen

    K7: M6, Luxe-TV, RTL 8
    K25: Een, Ketnet/ Canvas, Canvas+
    K26: ZDF, KiKa/ ZDF Doku, 3Sat, ZDF Info (jeweils horizontal und vertikal
    K27: RTL Lëtzebuerg, den 2ten RTL (Empfang je nach Wetterlage)
    K29: RTL, RTL II, VOX, Super RTL (vertikal, schlechter Empfang)
    K30: ZDF, KiKa/ ZDF Doku, 3Sat, ZDF Info
    K36: CNN International, Tele 5, Viva (vertikal)
    K37: MDR, NDR, SWR, WDR
    K45: La une, La deux, La trois, Euronews
    K46: arte, Phoenix, Eins Plus, ARD
    K48: BR, HR, SWR, WDR
    K49: WDR, SWR, NDR, MDR (vertikal)
    K50: ARD, arte, Phoenix, Eins Festival (vertikal)
    K53: Sat 1, Pro7, Kabel 1, N24 (vertikal)

    Was mich jedoch wundert ist dass man K7 aus Dudelange (Luxemburg) hier fast mit einer Büroklammer hier empfangen kann und K27 nur so sporadisch mal durchkommt und von K24 überhaupt nicht bis hier durchkommt. Alle 3 Kanäle kommen vom Sender Dudelange in Luxemburg. K24 (RTL TVI, Club RTL, plug TV, RTL 4, RTL 5, RTL 7) würde mich besonders interessieren. Ich wollte hier mal einen Versuch mit einer Dachantenne starten.
     
  4. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo Frankie27, Du bist ja regelrecht zu beneiden bei so einem guten Empfang. Aber der ist ja auch verständlich bei 650 m Höhenlage. Ich schätze, dass Du im Raum Lanzerath -Büllingen-Mürringen Deinen Standort hast.
    Die deutschen Programme müssten von den Sendern in Aachen-Stolberg, Köln-Ehrenfeld, Bonn-Venusberg sowie vom Scharteberg in der deutschen Eifel kommen.
    Dudelange sendet auf den Kanälen 27 gerichtet nach Norden (360°), auf Kanal 27 mit 144 kW, auf Kanal 24 nur mit 40 kW. Auf Kanal 7 wird dagegen mit 25 kW rund gestrahlt.
    Für den Empfang auf K 24 und 27 brauchst Du vermutlich eine leistungsfähigere UHF-Antenne, ggf. auch einen rauscharmen Vorverstärker direkt an der Antenne.
     
  5. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ja da muss man ernsthaft überlegen nicht doch nach Belgien zu ziehen^^

    Google earth meldet für meinen Wohnort eine Höhe von 170 m. Das Dreiländereck welches auf einer Achse zwischen mir und Lüttich liegt hat eine Höhe von 320 m. Liege Bol'd Air hat eine Höhe von 270 m. Ich glaube ein weiteres herumprobieren ist ohne weiteren Sinn. Wer kommt mit bei der Aktion: "Wir beseitigen den höchsten Berg der Niederlande!"?
     
  6. iceman2003

    iceman2003 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2006
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    du hast den Sendeturm von 210 Metern in deiner Rechung vergessen (270+210=480m)!
     
  7. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Stimmt. Ich hab die Bodenhöhe genommen. Dann müßte ich hier auch nochmal 10 Meter fürs Haus draufpacken ;) Aber Deine 210 Meter machen die Kuh schon fett. Trotzdem nichts. Garnichts. Ich werde gleich mal auf dem Weg zur Uni mobil testen was sich so in AC tut.
     
  8. Ijon Tichy

    Ijon Tichy Gold Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2007
    Beiträge:
    1.172
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Gibt es eine solche Karte auch für Hengelo/Münsterland?
     
  9. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ...nein leider noch nicht...
    ;)
     
  10. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ich habe gerade mit einem Bekannten vom BRF gesprochen. Man sendet laut derren Angaben 2 mal 30 Minuten auf euronews. Bisher war hier meine ich die Rede von 1 mal eine Viertelstunde. Das nur für jemanden zur Beobachtung.

    Dann sagte mir derjenige noch weiter, dass ich mir wegen Lüttich nicht so nen Kopf machen solle wenn es mir nur um BRF gehen würde, denn bis 2012 würde man auch eigene Sender, gelöst von der RTBF in Betrieb nehmen und zwar in: Petersgenfeld, Wallerode und Baraque Michel um damit die gesamte DG zu versorgen. In irgendwelchen Koordinierungsdingern habe ich nur gefunden, dass Petergensfeld Kanal 45 koordiniert ist. Würde das heißen, dass dann RTBF nochmals den Kanal wechselt oder wird dann einfach bei den o.a. Standorten einfach im Gleichkanalnetz das was jetzt auf Kanal 45 ist mit ausgestrahlt?

    Der Bekannte meinte weiter, man könnte heute bereits DVB-T ausstrahlen, aber die Medienministerin wolle dies nicht, weil bisher nicht alle drei Orte mit Sendern ausgestattet sind und wenn man on air geht die DG komplett versorgt haben möchte und nicht nur den Norden.

    Frage an die BNetzA-Daten-Profis. Sind die o.a. drei Orte alle für die DG koorinidert und wenn ja auf welchen Kanälen?