1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.463
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    ... vielleicht ist es auch nur ein Kommunikationsfehler und es wird nicht in 16QAM sondern in 64QAM moduliert. Dann käme das mit den 22,5 Mbit/s auch in etwa hin.
    In Sachsen werden für die MDR-Bouquets mit Ausnahme des Guard Intervall die gleichen Parameter genutzt. In Sachsen wird GI 1/4 verwendet. Dort sendet man allerdings auch in einem MFN, was in Stuttgart nicht der Fall ist und hier auch GI 1/8 verwendet werden könnte.

    Wenn dem wirklich so sein sollte, dann bietet RTL in Stuttgart eine bessere Bildqualität als in den bisherigen DVB-T-Regionen mit RTL-Bouquet.
     
  2. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.909
    Zustimmungen:
    452
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Einführung von DVB-T2

    Oder anders ausgedrückt: RTL nähert sich der Bildqualität von ARD (zumindest in Hessen/BW/RP) + ZDF an. Bei den genannten Sendern sind Datenraten von 3,75 MBit/s und mehr bei DVB-T längst Alltag.......
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Dass man mit 64QAM sendet, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, warum auch, man verwendet ja extra MPEG4, damit man eben keine 22Mbit/s für 6 Programme braucht. 64QAM ist außerdem nicht so zimmerantennenfreundlich, und genau die möchte RTL ja erreichen.
    Wie wir ja gelernt haben - es kommt nicht nur auf die Datenrate an. zB hat RTL bei uns hier (Gebiet Sender Nürnberg) die selben Datenraten im Schnitt wie die ÖR auch, man sendet ja durchgehend mit 13,27Mbit/s pro Mux ( was in Nürnberg blödsinnig ist bei den Privaten, da Einzelsender....)
    Das Bild von den RTL Sendern ist trotzdem deutlich schlechter, weil man eben das berühmte "Transrating" vom Astra Transponder betreibt. Sprich für DVB-T wird gar nicht extra encodiert, sondern das Satsignal wird nur übernommen und wenn nötig Daten entfernt um in den DVB-T Mux zu passen. Sprich, wäre man an guter Bildqualität über DVB-T wirklich interessiert, müsste man per Glasfaser zuführen und direkt im Studio encodieren, wie das eben das ZDF macht. Heißt, in Wahrheit ist RTL die Bildqualität ziemlich egal... daher mein Tipp für Stuttgart: QAM16 FEC 2/3 GI 1/8 = 14,75 Mbit/s = 2,4 Mbit/s pro Programm = 2 Mbit/s Video pro Programm = mit MPEG4 brauchbare aber nicht überragende Qualität.
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Einführung von DVB-T2

    Die 1,5-fache Effizienz war explizit angesprochen worden als mir der hochkarätige Informant die Daten übermittelt hat! So passt es jedenfalls wieder zusammen.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Heute ist der 21ste - kann jemand die Kanaländerung bestätigen ?
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Noch nicht, die Umschaltung erfolgt lt. Auskunft des SWR erst heute Nacht.
     
  7. manfredp

    manfredp Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Um 0:00 Uhr wurde die Umstellung vollzogen.
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.003
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hi manfredp,

    wo wohnst du ?
    Und zeig mal ein Bild von deiner Antennenanlage (alle ORF und SRG-Programme ?). ;)
     
  9. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hier in Augsburg kommt der K59 auch mit rund 55% Signalstärke am Palcom an. Der K53 vom Hohenpeißenberg ist durch die Verlagerung wieder deutlich stärker geworden und hat wieder rund 90% Signalstärke.

    Edit: Die Auflistung von manfredp erinnert mich fast an meine, nur dass er noch zwei wesentliche Standorte mehr empfängt als ich.
     
  10. manfredp

    manfredp Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hier ein Bild meiner Anlage.
    Standort ist Elchingen bei Ulm.
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2009