1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2

    Richtig!

    Wiederaufnahme 2012, wenn die KEF ihren Bericht zur Gebührenperiode 2013 bis 2016 vorgelegt hat. Vorher gibt's eh kein Geld für die Pläne der Möchtegernexperten.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Einführung von DVB-T2

    Was die öffentlich-rechtlichen Programme betrifft, sind 8-12 Programme eh genug.

    Meine Hoffnungen gehen eher dahin das mit der Verfügbarkeit von DVB-T2 bzw. QAM64/MPEG-4 die Privaten wieder auf Terrestrik setzen. Und das hat ja nichts mit den Gebührenperioden der öffentlich-rechtlichen zu tun, und könnte deshalb auch schon 2010/2011 passieren.
     
  3. Centaurus

    Centaurus Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich fände es falsch wenn die Öffentlich-rechtlichen jetzt auf DVB-T 2 und/oder MPEG4 wechseln würden. gerade jetzt wo über die neuen Flachbildfernseher eine gewisse Anzahl von Haushalten mit DVB-T empfängern durch die Hintertür versorgt ist, wieder ein Systemwechsel wäre ein falsches Signal und würde bei all denjenigen die erst im letzten Jahr von analog umgestellt wurden zu großer Verärgerung führen, wenn man den 2 oder 3 Jahre alten Receiver, der einem als neuer Standard empfohlen wurde wieder in die Tonne kloppen könnte. Angeblich plant die EU ein Vorschrift, nachdem nur noch MPEG4-fähige Geräte verkauft werden dürfen (habe aber keine Qulle mehr). Ob ein weiterer Simculcastbetrieb überhaupt zulässig ist sollte man auch bedenken, es gibt im Rundfunkstaatsvertrag eine Regelung, die den öffentlich-rechtlichen eigentlich nur 3 Muxe erlaubt. Die derzeitige Versorgung ist ausreichend (selbst auf dem Land empfange ich portable indoor), zwar leider nur öffentl.-rechtl., aber ich denke auch nicht, dass ich mit MPEG4 private empfangen könnte. Bin Großraum Stuttgart, aber die für "zuständigen" Sender, werden wohl nicht von RTL genutzt werden, trotz MPEG4. DVB-T ist derzeit für die Sender einfach zu teuer, da kein zusätzlicher Zuschauer gegenüber Sat oder Kabel gewonnen wird. Dies wäre bei einer mobilen Nutzung "Handy-TV" evtl. anders, dafür braucht man aber kein HD, sondern guten Empfang.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    DVB-T ist auf größeren Flachbildschirmen nicht so toll von der Qualität her. Am Besten wären natürlich wenn alle Flachbildschirme austauschbare Empfangsteile hätten, dann müsste man bei einer Umstellung nur das Empfangsteil (z.B. DVB-T -> DVB-T2) erneuern und nicht gleich den ganzen TV.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Neues zum HDTV-Testbetrieb in London:

    Quelle: Broadband TV News am 15. April 2009
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2009
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    ... der Titel des Threads ist "Einführung von DVB-T2". Wie stehen, unter Berücksichtigung der hier im Thread vorgebrachten Argumentationen, die Chancen für eine zeitnahe Umstellung auf DVB-T2 ?

    Mit der Umstellung auf DVB-T2 würden von heute auf morgen Zig-Millionen DVB-T-Receiver zu Sondermüll. Wie würde der Verbraucherschutz reagieren, wenn sich die jetzigen DVB-T-Haushalte neue Hardware anschaffen müssen, um weiterhin ihre TV-Programme sehen zu können, zumal derzeit kein Mehrwert zu erkennen ist ?

    Das Interesse der kommerziellen Programmanbieter an einer Verbreitung ihrer Programme über DVB-T wird nicht größer, nur weil auf DVB-T2 umgestellt werden würde. Auf der anderen Seite würde aber eine Umstellung auf DVB-T2 den kommerziellen Programmanbieter die Möglichkeit bieten, neue Geschäftsmodelle einzuführen. Die könnten dann so aussehen, wie das Pilotprojekt in Stuttgart.
    Unter dem Gesichtspunkt bleibt natürlich die Frage, wie erstrebenswert eine Umstellung auf DVB-T2 ist ...
     
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Einführung von DVB-T2

    Mit der Umstellung auf HDTV ebenso. Also andersherum betrachten: DVB-T2 dient nicht dem Selbstzweck, sondern ist eine Notwendigkeit im Zuge der Umstellung auf HDTV.

    Von einer "Umstellung" auf HDTV sind wir natürlich noch weit entfernt, die "Einführung" steht ja erst noch an. Aber ich gehe davon aus, dass es viel kürzer dauern wird, bis HDTV-Receiver zu "Standardgeräten" werden, als die Etablierung von Digitalreceivern dauerte... Und wenn es dann eh nichts anderes mehr als HD-Ready Fernseher und DVB-[S/T/C]2 Receiver zu kaufen gibt, steht einem entsprechenden Senderangebot auch nichts mehr im Weg.

    Wie gesagt, diese Situation verändert sich rasch: Der Mehrwert steigt durch HDTV-Angebote, die Anschaffungshürde sinkt mit den Preisen für die benötigten Endgeräte. So "konvergiert" das IMHO dann schon :)
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich denke bis jetzt lässt sich nur ein grober Zeitraum für die Einführung von DVB-T2 in Deutschland angeben, der dürfte zwischen 2013 und 2018 liegen.
    Ich denke auch dass DVB-T2 zuerst in den Ballungsräumen eingeführt werden wird parallel zu DVB-T und es dort für einen begrenzen Zeitraum einen Simulcast (DVB-T/DVB-T2) geben wird.
     
  9. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Einführung von DVB-T2

    Aber nur, wenn genug Frequenzen für diesen Simulcast übrig bleiben (sprich "Digitale Dividende")...

    Klaus
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Es wäre auch denkbar dass einige nicht genutzte bzw. freie Kanäle – z.B. die von den privaten Anbietern u. für DVB-H geplanten aber nicht genutzten Kanäle – aus ländlichen Gebieten für DVB-T2 in die Ballungsgebiete umgeplant werden.