1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

IP-TV bei Netcologne

Dieses Thema im Forum "Streaming: Apple TV+, Pluto TV, Zattoo und weitere" wurde erstellt von awwds, 23. März 2009.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Anzeige
    AW: IP-TV bei Netcologne

    Wo steht das? IPTV als Ergänzung, z.B. für einige Spartensender, VOD etc. wäre ja nachvollziehbar, aber DVB-C bietet doch mehr Qualität und den riesen Vorteil, einen offenen Gerätemarkt zu ermöglichen, auch mit einer besseren individuellen Ausprägung, die jeder zahlende Kunde für sich machen kann und darf. NetCologne als (bundesweit betrachtet) eher kleiner Anbieter hätte ja zur Zeit bei IPTV obendrein noch das Problem, dass es zumindest zur Zeit keine Geräte am freien Markt gibt.

    Grundverschlüsselung ist sicherlich ein erheblicher Kostenfaktor, den Netcologne zur Zeit aber nicht hat und der bei IPTV auch nicht zwingend erforderlich ist, genauso wenig wie bei DVB-C. Wenn man es aber umsetzt, stellt sich die Frage, ob Eigenentwicklung oder eben doch externer Anbieter besser sind...
     
  2. BrainKoeln

    BrainKoeln Guest

    AW: IP-TV bei Netcologne

    NetCologne betreibt ja nicht nur ein HFC sondern auch ein DSL- und Glasfaser-Netz, insofern ist Bedarf für IP-TV vorhanden. Eine Substitution der DVB-C-Inhalte ist eher unwahrscheinlich, dafür sind aber Zusatzdienste wie VOD wahrscheinlicher.

    Mittelfristig wird man auch bei NetCologne nicht um eine Grundverschlüsselung rum kommen, dass ist die Forderung der großen Privatsender.
     
  3. Lord Dragon

    Lord Dragon Wasserfall

    Registriert seit:
    5. November 2002
    Beiträge:
    7.732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: IP-TV bei Netcologne

    Wieso bietet DVB-C mehr Qualität als IPTV? Telekom könnte sogar bessere Qualität als über DVB-S bieten. Damit würde Telekom ein High-End Produkt abliefern. Telekom hat aber nichts in diese Richtung unternommen.

    Sonst hat IPTV nur Vorteile. VOD in Echtzeit, Interaktivität, große Bandbreite, keine Hackerprobleme mehr.
     
  4. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Liebe Community,

    BrainKoeln schrieb:
    Lord Dragon schrieb am 26.3.2009:
    Lord Dragon schrieb am Karfreitag:
    [​IMG]

    Auweia! Ich kann das immer noch nicht nachvollziehen, wie ein Digital-Freak aus Köln die Werbetrommel für DVB-C oder IP-TV rühren kann.

    Beide Verfahren haben einen schwerwiegenden Nachteil, auf den Kabel-Guru Mischobo mehrfach hingewiesen hat: Sowohl für DVB-C als auch für IP-TV-Angebote wie "Entertain" ist es erforderlich, dass für jedes eingespeiste Fernseh und Hörfunk (!) -Programm eine vertragliche Vereinbarung zwischem dem Programm-Lieferanten und der dieses Angebot weiter verbreiteten Telekommunikationsgesellschaft geschlossen wird.

    Das hat zur Konsequenz, dass nur ein ganz winziger Bruchteil der real verfügbaren Fernsehprogramme tatsächlich eingespeist wird.

    [​IMG]

    Empfang der britischen Sender auf Astra 2D - sat.beitinger.de

    Gerade in Köln ist der Empfang hochattraktiver Free-TV Programme in gut verständlichem Englisch kinderleicht. Neben der Super-Bildqualität von BBC HD

    [​IMG]

    mit einer ungeschlagen Video-Datenrate von 16 Mbit/sek

    (Quelle: Linowsat Bitrates - DVB PID-Lists and VDR channels.conf )

    [​IMG]

    gibt es darüber hinaus noch jede Menge 16:9 Standard-Programme, zum Beispiel:

    BBC 1 London, BBC 2 England, BBC Three, BBC Four, BBC News 24, ITV 1 London, ITV 2, ITV 2+1, ITV 3, ITV 3+1, ITV 4, ITV 4+1, five, E4, E4+1, Film 4, Film 4+1, Channel 4, Channel 4+1, More 4 und More 4+1

    sowie die auch in Berlin empfangbaren Programme Sky News (in 16:9), Clubland, Rockworld, Chart Show TV, The Vault, Flaunt, Bliss, Flava, Scuzz, B4U Music, Zee Music, Film 24, True Movies, Tiny Pop, CCTV 9, Movies4Men, Movies4Men 2, Movies4Men 2+1, Zone Horror, Zone Horror +1, Zone Thriller -und - wer es lieber etwas beschaulicher mag - Zone Romantica.

    Das ist eine gigantische Programmauswahl, die den Bürgern der Domstadt Köln absolut kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

    Wer sich mit IP-TV und/oder Kabel abgibt, verpasst den Zugang zu diesen Informationsquellen.

    Im Jahr 2008 hat sich die Situation für uns Digital-Freaks unweit der holländisch/belgischen Grenze verändert, weil sich die Anzahl attraktiver Free-TV-Programme stark vermehrt hat.

    Ich zahle nach wie vor mehr Geld im Monat für Pay TV als Eike, Eifelquelle, Kimigino oder die meisten der anderen, sehr verehrten Forums-Kollegen.

    Meine eigenen Zuschauer-Gewohnheiten haben sich aber im Jahr 2008 verändert. Im Herbst habe ich es schliesslich gewagt, eine 500 Gigabyte Festplatte in meinen Twin-PVR einzubauen. Im kommerziellen englischen Fernsehen beginnen Sendungen fast immer zur vollen Stunde. Eine typische US-Serie dauert inclusive Werbung maximal 58 Minuten. Daher ist es kinderleicht, meine Lieblingsserien aus dem Free-TV zu programmieren und zeitversetzt – zu meinem Wunschtermin – anzuschauen.

    Wenn ich mit der blauen Vorlauftaste auf 128-fache Geschwindigkeit gehe, muss ich sofort wieder abbremsen, weil der 3½ minütige Werbeblock sofort zu Ende ist.

    Berücksichtigt man dazu das sehr gute Spielfilmangebot von BBC, ITV, Channel 4 und Film 4, dann bieten die zusätzlichen Free-TV-Programme von 28 Grad Ost mehr Unterhaltung, als ich eigentlich gebrauchen kann.

    Pay-TV nutze ich ganz überwiegend für aktuelle Sendungen. Zum Beispiel leiste ich mir den Luxus, dass ich mir die aktuelle Lost- Folge fünf Tage nach der US-Premiere angucken kann (ohne sie illegal aus dem Internet herunter zu laden) - und dafür zahle ich Geld. Ausserdem habe ich einen Sportkanal abonniert - und acht Movie Channels, auf denen aktuelle Filme laufen.

    Aber ich komme kaum dazu, meine Pay-TV-Programme anzuschauen, weil es inzwischen wahnsinnig viel Free-TV-gibt.

    IP-TV und DVB-C bleiben aussen vor. Dort wird dieses "Entertainment" gerade nicht angeboten.

    Der Name "Entertain" ist damit blanke Ironie: "Entertain" bietet mir als Bürger der kreisfreien Stadt Hagen in Westfalen eben gerade keinen Zugang zu dem digitalen Entertainment, das kostenlos vom Himmel kommt.

    Traurig, aber wahr. [​IMG]
     
  5. Lord Dragon

    Lord Dragon Wasserfall

    Registriert seit:
    5. November 2002
    Beiträge:
    7.732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: IP-TV bei Netcologne

    @octavius
    Und was habe ich von Sendervielfalt über Sat? Ich kann keine Anlage aufbauen. Damit hat sich Sat für mich nun Mal erledigt.

    Außerdem gibt es über Sat nun Mal keinen schnellen Internet und VOD gibt es nun Mal auch nicht.
     
  6. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: IP-TV bei Netcologne

    Warum das so ist, weiß ich nicht. Aber zumindest zur Zeit scheint ja IPTV noch ordentlich zu stottern; zumindest je nach Gebiet und Produkt... Und wer mal beim Saturn und Mediamarkt die Bildqualität vom T-Home mit den beiligenden TV-Geräten vergleicht, hat m.E. i.d.R. beim IPTV-Produkt zur Zeit Defizite gerade im Bereich bewegter Bilder und Detailreichtum (HD explizit ausgenommen).

    Warum tun sie es nicht?

    Naja, die Benutzeroberfläche im T-Punkt-Laden war schon prima, gerade der von Dir genannten Punkt "VOD". Das nützt leider nur wenig, wenn es offenbar eine ganze Reihe User gibt, die sogar grundlegende Probleme haben (Klötzchenbildung z.B. ab ca. 20.15 Uhr, Klötzenbildung bei Nutzung von - evtl. "unpassenden" - Hubs bzw. Switches etc.). Unschön auch, dass keine freie Gerätewahl vorliegt, dass offenbar ein Kopierschutz eingesetzt wird (ohne konkret auf den Seiten zu schreiben, welche Sender betoffen sind und ohne konkret die entsprechenden Sendungen zu kennzeichnen) und dass die Interaktivität doch, gemessen an den Möglichkeiten, nicht gut ist. Z.B. hat Neutrino schon lange E-Mail, was die DTAG jetzt großartig ankündigt, beim Neutrino wird mir auf Wunsch die Tel-Nr. bzw. Name eines eingehenden Anrufes angezeigt (eigentlich ne Lächerlichkeit, die T-Home locker können müsste), bei T-Home kann man immer noch keine USB-Speicher anschließen (z.B. um MP3 zu hören) etc. Also, ich denke, da gibt es viele Pro und Contra, die jeder individuell zu entscheiden hat.

    Nur, warum sollte Netcologne ein sehr gut funktionierendes DVB-C-Netz aufgeben und auf IPTV setzen? Mal abgesehen davon, dass der Quellenbeleg immer noch fehlt - Auch mit DVB-C ist Interaktivität möglich, und IPTV hier als ergänzendes Medium - z.B. mit VOD - einzusetzen, erscheint mir zumindest für Netcologne der bessere Weg zu sein.

    Das schließt nicht aus, dass die DTAG weiter mit gutem Grund auf ihr IPTV-Produkt setzt und z.B. Netcologne ordentlich Konkurrenz macht. Das bringt uns allen schließlich was.

    Wenn die in verschiedenen Foren diskutierten Qualitätsprobleme - Klötzchenbildung, seblständig neu bootende Receiver und was weiß ich - der Vergangenheit angehören, wäre für mich die IPTV-Lösung von T-Home definitiv eine Alternative. Die Benutzerführung von deren Receiver hat mir prima gefallen, wenn auch m.E. noch einige Punkte fehlen. Aber das ist natürlich Geschmackssache.

    Warte ab, bis die Marktdurchdringung deutlich größer wird ... ich bin dann auch nicht nur auf Hackerprobleme gespannt, sondern auch auf Viren und dgl...
     
  7. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Re: IP-TV bei Netcologne

    Hi, ich hab auch noch ne Schüssel auf dem Balkon, allerdings mit Problemen beim WAF (woman acceptance facor ;-)). Aber gut, dass ist eine andere Sache. Da Du Dich offenbar extrem gut auskennst bzgl. via Sat zu empfangender Programme, bräucht ich die Info, wo ich legal und ohne Zwischenhändler das Motorsport-Programm Motors-TV abonnieren kann. Das hab ich nämlich nur bei DVB-C gefunden (z.B. UnityMedia oder sogar Netcologne) und beim IPTV von der Telekom, aber nicht via Sat. Eine Anfrage bei Motors-TV scheiterte (die wollen mir kein Abo via Sat verkaufen mit meinem Wohnsitz in D), von daher ist da guter Rat nicht billig :-(...

    Ach so, ja, und sorry, das ist jetzt sehr off-topic. Aber wenn schon die Vorteile von Sat aufgezählt werden...
     
  8. Grisu256

    Grisu256 Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2005
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: IP-TV bei Netcologne

    Die Entwicklung von "Entertain" ist - zum Leidwesen des Wettbewerbs (und das gilt auch für NetCologne) - eben nicht eingestellt.

    Mediaroom lebt und gedeiht inzwischen prächtig und die Telekomiker haben inzwischen auch gute Ideen bezüglich neuer Dienste. Dazu haben sie exklusiven Content (Premiere, Bundesliga) und eine wirklich gute Set Top Box (die natürlich viel zu teuer ist).

    Nur die Vermarktung ist schlecht bis sehr schlecht ... niemand versteht eigentlich, was das verkauft wird....
     
  9. drwho

    drwho Silber Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    636
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: IP-TV bei Netcologne

    da ich sowohl das SAT-Fernsehen seit Jahren kenne wie auch das Multikabel von Netcologne als auch das Entertain, kann ich aus meiner Sicht sagen, dass Netcologne nichts zu berürchten hat. Würde ich wieder in Köln wohnen, wären meine Prioritäten

    - SAT
    - Multikabel
    dann lange lange nichts und erst wenn es nichts anderes gäbe, dann Entertain.

    Aus meiner sicht bietet entertain überhaupt keinen mehrwert gegenüber SAT und Multikabel
     
  10. Grisu256

    Grisu256 Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2005
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: IP-TV bei Netcologne

    Betrachtet man das Ganze aus reiner TV-Sicht, so hat Sat und (Multi)Kabel tatsächlich nur Vorteile:

    - Qualität: bei Entertain (und allen IPTV produkten) die Qualität ist allein durch die Notwendigkeit des Reencodings nach MPEG-4 , den vielen aktiven Netzwerkkomponenten und mangelhafter QoS per Definition schlechter als bei DVB-S bzw DVB-C. Dazu kommt eine erhebliche Verzögerung durch das Re-Encoding, welche insbesondere bei live Sport Events nervt.
    - Content-Kosten: IP Multicast Einspeiseverträge drehen das Kabelmodell um. Früher mussten die Programmveranstalter für die Einspeisung zahlen, jetzt zahlen die TelCo's, also die Kunden.
    - eine einfache DVB Set Top Box kostet aktuell im Einkauf ab ca. 30 €, eine vergleichbare IPTV Set-Top-Box ca. ab 80 € (allerdings mit HDTV Decoder). Die Kosten trägt letztendlich der Kunde.

    Jedes IPTV Angebot ist also per Definition teurer, instabiler und qualitativ schlechter als DVB-S/C (nicht T! :), möglicherweise mit einer geringen Auswahl an Fernsehsendern.

    Aber:

    - IPTV erlaubt sehr anspruchsvolle VoD Lösungen. UnityMedia arbeitet momentan an so etwas, und ich bin sehr gespannt, was daraus wird.
    - IPTV erlaubt sehr interessante interaktive Anwendungen. Ein Blick nach Belgien (Belgacom, bdingt auch Telenet) oder in andere Länder (Frankreich, England, USA) zeigt, was Programmveranstalter tatsächlich mit den interaktiven Möglichkeiten machen können. Wie muffig wirken dagegen die MHP Angebote mancher deutscher Programmveranstalter (oder erinnert sich jemand noch an Fun? That was no Fun!).

    Durch die Möglichkeiten Unicast für Video und Audio zu nutzen sind ganz neue "Long Tail Angebote" möglich. Allein dadurch wird sich die Fersehlandschaft gewaltig ändern, und der Stellenwert reiner Broadcast Angebote mittelfristig abnehmen.

    Spätestens dann hat die Stunde der IPTV Angebote geschlagen, auch und gerade von Entertain. Bis dahin hat aber auch NetCologne ein sehr gutes IPTV Produkt, da bin ich mir sicher ;-)
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.