1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2009 - Das Wahljahr in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von SchwarzerLord, 1. Dezember 2008.

  1. frankie292

    frankie292 Guest

    Anzeige
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Die FDP ist nicht populistisch, sondern ideologisch! Das hat sie mit einer anderen im Bundestag vertretenen kleineren Partei gemein. Vereinfacht gesagt will die FDP Umverteilung von unten nach oben, ihr ideologischer Gegenpart Umverteilung von oben nach unten.
    Der Fall HRE zeigt es überdeutlich. Selbst die ihr in Wirtschaftsfragen nahestehende Bush Regierung hatte keine Probleme, Fanny May und Freddie Mac zu verstaatlichen, die britische Regierung, weiss Gott auch wirtschaftsliberal, hat ohne Umschweifen Northern Rock verstaatlicht, doch hierzulande kommt eine ideologisch geprägte FDP und agitiert gegen einen längst überfälligen Schritt, versucht ihn gar über den Vermittlungsauschuss noch aufzuhalten.
    Diese Partei war nicht immer so, es gab zwar immer einen wirtschaftsliberalen Flügel doch der Flügel, der bürgerliche Freiheiten verteidigt hat, war zweitweise gar dominant. Davon ist nicht mehr viel übrig geblieben-leider.

    PS: @XL-Man Gegen Egoismus ist nichts zu sagen, eine ureigene menschliche Eigenschaft. Nur hat die Weihnachtsgans jede Möglichkeit zum HartzIV Empfänger zu werden, umgekehrt ist das sehr viel schwieriger, wenn nicht gar unmöglich. Aber wenn man dann sagt, dass die FDP Egoisten bedient ist das keine überzogene Kritik, sondern entspricht offenbar der Realität. ;)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. März 2009
  2. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.543
    Zustimmungen:
    7.716
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Nur gut, dass du den Smiley gesetzt hast.
    Wenn man Monat für Monat ca. die Hälfte deines Verdienstes einbehält, darfst du doch wohl angesäuert sein. Ich weiss, wohin ein Teil dieses meines Einkommens geht. Also bitte Egoisten hin und her, mich kotzt so einiges im (Steuer) Staate an.

    Und wenn ich dann die Rufe nach den sogenannten Heilsbringern Oskar und Gregor vernehme, dann wird mir so richtig übel. ;)
     
  3. AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Angst vor einer Systemveränderung? :)
     
  4. doku

    doku Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Kaum verdient einer ein paar Euro mehr als der Durchschnitt, meint er, dass er mit seinen paar Steuerkröten die halbe Welt subventioniert. Lachnummer! :D
     
  5. AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Die Hälfte einbehalten? Dann bewegt sich die Kirchensteuer im Bereich 10k€.:)
    Sparpotential.
     
  6. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.543
    Zustimmungen:
    7.716
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Ja !

    Wer nichts abgibt kann drüber lachen :D

    Ein Atheist zahlt kein Kirchensteuer. Ganz sicher !!!
     
  7. Dennis100

    Dennis100 Silber Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2002
    Beiträge:
    915
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Der Witz ist doch nicht der eigentliche Spitzensteuersatz, sondern dass dieser bereits ab einem Jahreseinkommen von läppischen 52.000 € anfällt! Das verdient doch schon jeder Meister, der bei Mercedes am Band steht! Ich finde, die 42% sollten erst ab 80.000 € anfallen, denn erst dann gehört man meiner Meinung nach zu den Spitzenverdienern!
     
  8. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Ist auch so ne Sache: Wer hat früher 100.000 DM in der Lohntüte gehabt? Heute ist das deiner Meinung nach "läppisch"

    Irgendwie fehlen dir die Relationen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2009
  9. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    52000€ sind natürlich nicht gerade mal läppisch, sondern für viele Menschen viel Geld. Ich stimme dir aber zu, daß dieses Jahreseinkommen nicht mit dem Spitzensteuersatz besteuert gehört. Dieser sollte in der Tat frühestens so bei 70-80000€ greifen, bzw. noch später, dann aber ruhig über 42% liegen. Mit einer sozialliberalen Koalition wäre das sicher machbar. Die liegt aber in weiter Ferne.
     
  10. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Von Euch zahlt wohl keiner den Spitzensteuersatz, sonst wüsstet Ihr, dass er nicht 42% sondern seit 2007 45% plus Solizuschlag also knapp 48 % beträgt. Die Absenkungen bei der rot grünen Steuerreform, die auf Betreiben der FDP über die Länderkammer zustande kam, wurde von der großen Koalition auf den ursprünglichen Satz von 45% verändert. In den 70ern lag der Satz übrigens bei 56%.
    Aber die Frage, die im Wahlkampf eine Rolle spielen sollte, ist eher nicht der Spitzensteuersatz, sondern Antworten auf die Frage, wie man in Zeiten sinkender Wirtschaftsleistung die anstehenden Verteilungskämpfe bewältigen will. Dass die Unternehmen über sinkende Gewinne einen Teil tragen und die vielen neuen Arbeitslosen einen anderen ist zwar klar, reicht aber nicht. Bei -4% sinkendem BSP sind Antworten gefragt, nur gibt sie keiner.