1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Signal-Verlust bei eingeschaltetem SAT-Receivr

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Fisoduck, 28. Februar 2009.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: Signal-Verlust bei eingeschaltetem SAT-Receivr

    Der praktische Vorschlag von györgy3 sollte aber mal probiert werden -
    manchmal sind Lösungen eben ganz einfach. Das gehört auch zum Thema.
    Also den DVB-S-Receiver probeweise vom Fernseher mit eingebautem DVB-T-Tuner entfernt betreiben ...

    -

    Unabhängig davon vermute ich Empfang fast ausschließlich über Reflexionen vom nahen Wolfsteinberg,
    da Nürnberg vom Dillberg stramm abgeschattet ist - wie von dir beschrieben.
    Daher könnte eine paradox wirkende Antennenausrichtung nach Osten den Empfang erheblich verbessern
    und der Ortssender Dillberg kommt sowieso immer rein ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. März 2009
  2. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Signal-Verlust bei eingeschaltetem SAT-Receivr

    Es ist richtig, dass man alle Möglichkeiten in Betracht ziehen muss. Auch Störstrahlung der Geräte selbst, obwohl das eigentlich nicht sein sollte.

    Ich gehe jedoch davon aus, dass das Problem bei mehreren Sat-Receivern auftritt, denn im Ausgangspost steht "der/die Sat-Receiver". Daher nehme ich an, dass es wirklich nicht durch direkte Beeinflussung der Geräte zu dem Problem kommt.

    Mal noch die Frage: Welche Anschlussdosen werden verwendet? Welche Sat-Receiver sind in Benutzung?

    Ich denke nicht, dass es das ist. Dann hätte das Problem beim Aufrufen der Low-Band-Sender verschwinden müssen (vorausgesetzt, der Test wurde exakt durchgeführt, und es war nur ein Receiver in Betrieb).

    Man kann hier nur versuchen, das Problem irgendwie zu isolieren. Also mal den zweiten LNB abschrauben, und einzeln testen. Alle Ausgänge einzeln testen. Einen DVB-T-Receiver ausleihen und testen, ob ein anderes Gerät dieselbe Symptomatik zeigt. Es ist gut möglich, dass die Signalgüte aufgrund der geogr. Gegebenheiten nicht gut ist, wie Simpelsat ausgeführt hat. Ich kenne die Gegebenheiten vor Ort nicht. Man könnte auch mal prüfen, ob Signalgüte im Multischalter verloren geht, indem man die terr. Antenne per F-Verbinder direkt mit der Ableitung verbindet und die Signalwerte am Fernseher zu vorher (mit Multischalter) vergleicht. Falls dann Unterschiede auftreten (besseres Signal), so würde ein Vorverstärker direkt an der Antenne vermutlich helfen.

    Vielleicht ist einfach der Pegelunterschied beim Zusammenschalten der Signale zu groß. Auch da würde ein Vorverstärker helfen.
     
  3. Fisoduck

    Fisoduck Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2009
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Signal-Verlust bei eingeschaltetem SAT-Receivr

    Hallo Schlosser

    so habe jetzt mal intensiv getestet - und ich denke dass deine Vermutung mit den unterschiedlichen Pegelstärken beim Zusammenschalten der Signale die Ursache ist.

    Habe die SAT/TV Dosen jetzt auch gewechselt - gegen Kathrein ECS 30 Versionen. Die Signalqualität hat sich bei abgeklemmten LNB-Zuleitungen auf ca. 70 % bei den privaten Sendern verbessert
    Die Signalstärke ist jedoch deutlich auf gerade mal 10 - 20 % zurückgegangen o_O
    naja aber laut Forum ist die Signalqualität entscheidend!

    Was passiert da eigentlich technisch gesehen, wenn man das schwache DVB-T Signal mit den SAT-Signalen zusammenschaltet?
    Wird das dann komplett verschluckt? oder überlagert?

    Habe mir diesen selektiven Vorverstärker (470 - 850 MHz)
    Vorverstaerker ULNA3013 TV DVB-T

    mal angesehen Der hat ein angegebenes Rauschmaß von 0,4 dB. 18dB Verstärkung müsste doch reichen....

    Viele Grüße
    FisoDuck
     
  4. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Signal-Verlust bei eingeschaltetem SAT-Receivr

    Probiere es mal mit dem Verstärker. Für optimale Ergebnisse solltest Du ihn so nah wie möglich an der Antenne montieren. Beachte dabei, dass Du in Deiner Region auch Kanäle über VHF empfängst, der Verstärker jedoch nur UHF durchlässt. Dir würden dann also DVB-T Programme fehlen. Das VHF-Band wird jedoch ohnehin von DVB-T beräumt.
     
  5. Fisoduck

    Fisoduck Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2009
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Signal-Verlust bei eingeschaltetem SAT-Receivr


    Hallo Schlosser,

    habe wir jetzt den ULMA 3013 Vorverstärker
    Vorverstaerker ULNA3013 TV DVB-T

    mit 18dB Verstärkerleistung gekauft. Der soll ein Rauschmaß von nur 0,4 dB haben und einige Forumsteilnehmer sind von dem Teil begeistert.... Naja bis jetzt hält sich meine Begeisterung in Grenzen.

    Im Moment hab ich den Verstärker zum Test ca. 5 m von der Antenne entfernt ins Antennen-Kabel eingeschleust und von da dann weiter zum Multischalter . Bis jetzt kommt leider nur das Programm Kabel 1 aus Nürnberg an - und das auch sehr schlecht (starkes Flackern) sowie alle öffentlich-rechtlichen Programme.
    Es werden zwar 20 Sender mit dem Kanalsuchlauf registriert, aber wie gesagt ist nur Kabel 1 "sichtbar".

    Ich verstehe es nicht, dass es da so große Probleme gibt, denn wenn die terristische Antennenleitung allein am Multischalter (bei abgeklemmten LNB-Zuleitungen) hängt, bekomme ich auch alle Sender störungsfrei rein. Ich gehe also davon aus, dass der Verstärker doch ausreichend Signale von der Antenne bekommt, der DVB-Receiver kriegt sie ja auch so :)



    Viele Grüße

    FisoDuck
     
  6. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Signal-Verlust bei eingeschaltetem SAT-Receivr

    War dies (Kabel 1) vorher nicht zu empfangen? Bezieht sich Deine Aussage auf eingeschalteten Sat-Receiver?

    Signalgüten der betroffenen Kanäle vor Verstärkerinstallation / nach der Verstärkerinstallation?

    Es ist wirklich schwer, aus der Ferne zu helfen, wenn zu wenige Informationen gegeben sind. Denkbar sind zwei Szenarien: Der Verstärker ist bereits zu viel des Guten (Überteuerung). Dann würde ein Dämpfungsregler helfen. Oder die Signalgüte ist einfach - trotz des sehr rauscharmen Verstärkers - nicht ausreichend. Dann müsstest Du evtl. über eine größere Antenne nachdenken. Alternativ: anderer Multischalter, der intern eine bessere Selektion hat.

    PS: Ich habe gerade gesehen, Dein Multischalter hat ja einen Dämpfungssteller für den terr. Zweig. Wie ist dieser eingestellt?
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. März 2009
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.717
    Zustimmungen:
    8.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Signal-Verlust bei eingeschaltetem SAT-Receivr

    Jetzt mische ich mioch auch einmal ein. Die beschriebenen Probleme werden hauptsächlich dadurch hervorgerufen, daß die Filterselektion beim Zusammenschalten der beiden Signale nicht ausreichend ist. Ein LNB hat nur eine endliche Filterung des Frequenzbereichs, d.h. aus dem LNB kommen auch Signalanteile unterhalb 950MHz. Dies könenn entweder die Transponder des Low-Bands sein (wenn grad das Highband geschaut wird), oder einfach nur Rauschen. Das Rauschen wird einen Pegel von ca. 60dBµV haben. Diese Signalanteile unterhalb 950MHz müssen möglichst tief weggefiltert werden, damit sie insbesondere den UHF-Bereich nicht stören. Jetzt hängt es von den Pegelverhältnissen ab, wie weit sie weggefiltert werden müssen. DVB-T sollte je nach Modulation ein C/N von mindestens 25dB haben, also müssen sämtliche LNB-Störungen 25dB kleiner als das DVB-T-Signal sein. Wenn die Pegel stark unterschiedlich sind kann das bedeuten, daß zum Zusammenführen eine Selektion von mindestens 40dB erforderlich ist. Das macht nicht jede Fernost-Weiche.
    Die Selektion der Dose ist letztendlich dazu gut, den Tuner vor Signalen aus dem anderen Frequenzbereich zu schützen.

    Klaus
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Signal-Verlust bei eingeschaltetem SAT-Receivr

    Dieser Effekt war nach der Inbetriebnahme des ASTRA 1 D in Anlagen mit LNBs mit alter LOF 10 GHz festzustellen. Bei Signalzusammenschaltung über Kombiner spuckte der 1 D bis auf 700 MHz hinein, man konnte sogar dessen analoge Bilder über den TV ohne Ton empfangen.

    Mit der LOF von 9,75 GHz reicht das Lowbandspektrum nicht unter 950 MHz Sat.-ZF, das fällt somit als Fehlerquelle aus, sofern nicht irgendwelche Effekte durch Schwingungen vorliegen. Die von KlausAmSee geschilderten Störungen sind aber über die Highband-LOF von 10,6 GHz durch nicht selektierte Lowbandanteile möglich. Da kann ein Multischalter insbesondere bei High-Gain-LNBs an seine Entkopplungsgrenzen stoßen, wenn der LNB nicht genügend selektiert. Bei der vom Distributor angegebenen Entkopplung von 35 dB sollte der Multischalter aber selbst ein High-Gain-LNB verkraften!

    TIPP: Zur Fehlereingrenzung am Multischalter mal die LNB-Kabel abnehmen. Sofern dann DVB-T-Empfang bei eingeschaltetem Receiver möglich ist, die Kabel wieder einzeln aufschrauben und den/die (Highband-?)Störeingänge feststellen. Wie Schlosser schon festgestellt hat kann es durch den Vorverstärker zu Übersteuerungen kommen, da geht dann DVB-T u. U. auch bei ausgeschalteten Receivern nicht mehr!
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. März 2009
  9. Fisoduck

    Fisoduck Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2009
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Signal-Verlust bei eingeschaltetem SAT-Receivr

    Hallo.

    es freut mich sehr, dass mein Thema so eine breite Diskussion findet


    Hallo Schlosser,

    Kabel 1 war vorher nicht zu empfangen. Sämtliche privaten Sender waren bei eingeschaltetem SAT nicht empfangbar.

    Der SAT-Receiver ist bei meinen Tests immer aktiv
    .

    Nach Einbau des ULMA-Verstärkers hatte ich dann dieses stark flackernde Bild von Kabel 1 bzw. auch von Pro7 und SAT1 auf den Fernsehern.

    Nach dem Entfernen einer Weiche für das Zusammenführen von UKW und DVB-T geht nun das verstärkte Signal vom ULMA-Verstärker direkt in den Multischalter und siehe da: SAT1, Kabel1 und Pro7 sind auf einmal empfangbar absolut ohne Aussetzer. Die Signalqualität beträgt 30%. Es werden leider nur diese 3 Sender empfangen. Bei allen anderen Privaten kommt kein Bildaufbau zustande.

    Meine Frage ist nun noch: Bringt es einiges wenn ich den ULMA-Verstärker direkt an die UHF-Antenne schraube (mit einer F-Stecker-Kombination). Im Moment sind noch ca 5m Koax-Kabel dazwischen. Es heißt ja überall, dass man so nen Verstärker möglichst antennennah montieren sollte.......
    Wenn ich jedoch den ULMA unter der Antenne montiere, müsste ich aber eine Stromeinspeies-Weiche montieren - und diese hat ja auch wieder einen Verlust zur Folge!? darum meine Frage: ist das wirklich besser, den Verstärker an die Antenne zu schrauben?

    Klaus, welchen Multischalter kannst du empfehlen, der eine Selektio von min. 40 dB hat. Im Moment hab ich seit gut 2 Jahren den Axing SPU 94-03 im Einsatz. Das war damals einer der besten MS, den ich nach langer Suche und Vergleiche aufgetrieben hatte.

    Viele Grüße
    Fisoduck
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. März 2009
  10. Fisoduck

    Fisoduck Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2009
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Signal-Verlust bei eingeschaltetem SAT-Receivr


    Hallo Schlosser,

    noch ein Nachtrag. Der Dämpfungsregler ist ganz nach links gedreht (also 0 dB). Scheint maximale Verstärkung zu sein. Denn die Dämpfung lässt sich bis -18dB einstellen. Leider kann ich diesen Verstärker wohl nicht komplett ausschalten. Oder wäre das bei -18dB der Fall?

    Zudem nutze ich ja bereits diesen rauschmarnen ULMA-Verstärker?! Daher bräucht ich keinen aktiven terristrischen Eingang beim Multischalter :-(
    Ich trau mir außerdem wetten, dass der im MS eingebaute Verstärker garantiert ein höheres Rauschmaß hat als der ULMA!

    Daher meine Frage: Kennst du / jemand im Forum einen Multischalter mit gleichzeitig hoher Selektonsgüte aber passiver Terristrik, die noch dazu möglichst wenig Eigendämpfung hat? Wäre eventuell der Axing SPU 94-09 geeignet? Dieser hat passive Terristrik und hohe Selektions-/Entkoppelungsraten.

    Grüße
    FisoDuck
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. März 2009