1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2009 - Das Wahljahr in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von SchwarzerLord, 1. Dezember 2008.

  1. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    Anzeige
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Merkel mit einem diktator zu vergleichen...

    Merkel entscheidet so gut wie nichts. Ein diktator eigentlich alles.
    Ihr immer mit euren tollen Vergleichen. Anscheinend sollten hier einige mal in einer diktatur leben damit sie nicht unnötig mit diesen begriffen umherwerfen.

    Ich wette jedenfalls dagegen das Merkel ab september noch im amt ist.
     
  2. doku

    doku Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    ...und auf wen tippst Du? :eek:
     
  3. Kabelknecht

    Kabelknecht Platin Member

    Registriert seit:
    7. März 2007
    Beiträge:
    2.603
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland


    Wer regt sich denn gleich auf? Bleib geschmeidig.
     
  4. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Neueste Umfragen: Im Bund weiterhin bei allen Instituten eine Mehrheit für Union + FDP, die FDP verliert leicht. In Sachsen dagegen ein eindeutiger Trend zu Schwarz/Gelb, unabhängig davon daß es im Moment wieder so aussieht, als käme die NPD erneut in den Landtag. Möglicherweise ist die braune Truppe bis dahin aber von ihrem finanziellen Desaster überrollt.
     
  5. Dirk68

    Dirk68 Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Im Prinzip ist es doch eh völlig egal, wer nach den nächsten Wahlen regiert. Jetzt geht es eh rapide bergab und die nächste Regierung wird daran nichts ändern, komme wer da wolle. Dank unserer Globalisierung wird das auch in Zukunft so bleiben. Die Weltwirtschaft und ihre global-player bestimmen wo es langgeht und sonst niemand. Traurig, aber so ist halt die Realität!
     
  6. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Die FDP sieht anscheinend auch die Gefahr, dass ihre jetzige Popularität im weiteren Verlauf der Krise stark abnehmen könnte, deshalb will man schnell die Bundestagswahlen vorziehen, bevor noch mehr Wähler merken, dass die FDP ihre Interessen nun wirklich nicht vertritt.
     
  7. doku

    doku Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Ausgerechnet die FDP konnte zulegen. Die haben doch immer am lautesten nach "Deregulierung" im Bankensektor geschrien und sind damit mit schuldig, an der Finanzkrise!
     
  8. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Tippen würde ich auf steinmeier...
    Auch wenn beide nicht mein geschmack sind...

    Ich werde die 5 großen jedenfalls nicht wählen.

    @Kabelknecht
    Ich bleibe sonst immer geschmeidig. Nur immer dieses diktatur gerede zu lesen wird irgendwann nervig.
     
  9. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.541
    Zustimmungen:
    7.713
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Das möchtest du, das ist auch legitim, aber Dein Traum von 4,99999% für die Liberalen wird nicht eintreten. 10% plus x ist realistisch und wäre ein Superergebnis. Ob das für eine Regierung ausreicht, steht auf einem anderen Blatt.
     
  10. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Ich glaube kaum, dass ich mich darüber geäussert habe, was ich möchte. Unter 5% für die FDP wäre allenfalls realistisch, wenn sie in den letzten Jahren in der Regierung vertreten gewesen wäre. Man sieht es an verschiedenen Indikatioren, zB dem Konsumverhalten, dass die Krise beim Wähler noch nicht wirklich spürbar angekommen ist. Das wird sich aber in den nächsten Monaten ändern und erst dann wird man sehen, wie stabil der Zuspruch für die FDP ist.
    Jedenfalls in der jetzigen Situation Steuersenkungen zu versprechen, ist nicht nur hochgradig unseriös, sondern vor allem völlig unrealistisch. Auch hier wird sich zeigen, ob die Wähler darauf hereinfallen, vor allem wenn durch das Fortschreiten der Krise jeder halbwegs informierte Bürger im Sommer verstehen sollte, dass es keinen Spielraum für Steuersenkungen gibt.