1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. März 2009.

  1. doku

    doku Guest

    Anzeige
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    Warum wohl? :cool:
     
  2. NURadio

    NURadio Gold Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2006
    Beiträge:
    1.348
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    Also wenn ich sowas lese, wird mir schlecht. Warum lässt man denn dann nicht einfach diese beknackte Zwangsboxengeschichte und überlässt es dem Kunden, sich einen Receiver und oder ein Modul zu bersorgen. So ein Affentanz. Da jammert man über Kosten, um eine bereits gescheiterte Bevormundungspolitik zu rechtfertigen. Widerlich.

    So isses.
     
  3. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus


    Kostenentlastung wenn man den Kunden eine Receiver zur Verfügung stellt anstelle das sich dieser selber einen kaufen soll ?
    Kostenentlastung wenn man eine teure UNNÖTIGE Verschlüsselung vornimmt anstatt auf diese zu verzichten ?

    Das kann doch wirklich nicht dein Ernst sein ?

    Nochmal als Erinnerung, es ist unnötig die Reichweite per Verschlüsselung zu begrenzen um günstiger Rechte zu erhalten da die Reichweite im Kabel ohnehin begrenzt ist.
     
  4. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus


    Zu den zukünftigen Fernsehern habe ich leider eine für mich traurige Nachricht von SONY erhalten.
    Die Anfrage bezog sich darauf ob in meinem auserkorenen Model W5500 ein CI + Schacht anstelle eines CI Schachtes eingebaut ist.
    Hier die traurige Antwort.

    Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Bravia-Fernsehgeräte begeistern.Sie hatten Fragen zu den technischen Merkmalen bzgl. CI+.Wir können Ihnen bestätigen, dass unsere neuen Bravia-Modelle den CI+-Standard unterstützenund ein entsprechender CAM-Slot verbaut ist.Der neue Standard sollte nicht als Gängelung angesehen werden, da hierdurch, als Beispiel, die Optionskanäle von Premiere keine Optionstaste auf der Ferbedienung benötigen. Die Optionskanäle werden direkt über ein Menü abrufbar sein.Des Weiteren zeichnet sich damit ein einheitlicher Standard ab, sodass wir auch wieder kompatible Module empfehlen können. Diese Module sind jedoch teilweise noch in Arbeit. CI+ soll ebenfalls abwärtskompatibel zu CI sein.Um diesen neuen Standard kommen Sie als Kunde und wir als Hersteller nicht herum. Zu diesem Zwecke haben wir unseren Beitrag zum Standard geleistet, um unseren Kunden die Benutzbarkeit zu erleichtern.Wie Sie sicherlich wissen, herrscht momentan noch ein wenig Chaos auf dem Kabelmarkt, dass sich mit dem neuen Standard lichten wird.Bitte kontaktieren Sie Ihren Kabelanbieter, um zu erfahren, wann dieser den CI+-Standard einführt.Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen geholfen zu haben.
     
  5. radio bino

    radio bino Guest

    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    Interessant wie versucht wird CI+ einen Schmackhaft zu machen.
     
  6. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    Was bekommen die Lügenschreiber eigentlich bezahlt? Das müssen traumhafte Summen sein. :rolleyes:
     
  7. byte

    byte Gold Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Ein Fernglas und eine gut einsehbare Wohnung gegenüber.
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus



    Soso.. Sony hat einen neuen Standard erschaffen. Dann lass dir das mal schriftlich zeigen. Wenn die das nicht können, abmahnen. ;)

    Gruß
    b+b
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.037
    Zustimmungen:
    3.468
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    ... am 31.03.2009 gibt es bei Unitymedia seit langem wieder eine Änderung der Kanalbelegung, bei der auch diverse Sender auf einen anderen Kanal landen. Mit dabei ist das ARD-Bouquet auf Kanal 47 das auf Kanal S35 verschoben wird.
    Kunden mit Unitymedia-Receiver werden von den Umbelegungen nichts mitbekommen, außer das der Receiver meldet, das er neue Sender gefunden hat und der Start länger als gewöhnlich dauert. Der Kunde mit Unitymedia kann dann z.B. Phoenix in der globalen Programmliste oder seiner Favoritenliste an gewohnter Stelle auswählen und sich das Programm ansehen.
    Ohne die proprietären Receiver, wäre diese Aktion für Unitymedia eine sehr teure Angelegenheit, weil ein breite Informationskampagne gestartet werden müsste, um die Kunden auf die Umbelegung vorzubereiten. Darüberhinaus müsste das Personal der Hotline massiv aufgestockt werden. was auch mit massiven Kosten verbunden sein würde.

    Wenn ich nach der Umstellung bei meinen Tofpields ohne Suchlauf in meiner Programmliste Phoenix auswähle, kommt eine Meldung wie "Kein Programm oder verschlüsselt" oder "Kein Signal".
    Mit einem Suchlauf kann ich das Problem einfach beheben, was allerdings das Neusortieren der Programmliste sowie den Favoritenlisten nach sich zieht.
    Mein Humax legt ein paar Gedenkminuten ein, löscht alle nicht mehr vorhandenen Programme aus der Programmliste und fügt alle neu eingespeisten Programme am Ende der Programmliste an. Heraus kommt dann eine total durcheinander gewürfelte Programmliste inkl. den Favoriten.
    Den Humax PR-Fox C stellt man am einfachsten auf Werkeinstellungen zurück.
    Technisch eher unversierte Altkunden mit Premiere-Receiver sehen nur eine Fehlermeldung oder finden ihre Programme nicht an ihrem gewohnten Platz. Das wird als Störung empfunden und diese Kunden rufen dann die Hotline an. Und da das alle machen, ist die Hotline überlastet. Das führt dann zusätzlich zur Unzufriedenheit der Kunden. Mit den Unitymedia-Receiver wird das Problem erheblich eingeschränkt.

    Ich behaupte einfach mal, dass Alphacrypt-Nutzer in der Lage sind, mit der Situation problemlos zurecht zu kommen. Diese Kunde belasten Unitymedia nicht und damit gibt es keinen Grund, irgendetwas gegen die Alphacryptnutzer zu unternehmen.
    Würde Unitymedia mit dem Alphacrypt-Modul und dessen Vorteilen werben, sähe die Sache anders aus, denn es würden deutlich mehr weniger technikaffine Kunden geben, die bei Problemen mit Receiver und/oder Modul den Unitymedia-Service in Anspruch nehmen würden.

    Natürlich könnte Unitymedia den Kundenservice personell massiv aufstocken.; die Zeche dafür hätten dann alle Kunden zu zahlen, sprich, Kabel wird noch teurer.
    Deshalb die stringente Kundenführung mit grundsätzlich zur Verfügung gestellten proprietären Receiver. Die Sache mit den 5 € für die Nutzung alternativer Receiver dient eher der Abschreckung ...
    ... Unitymedia bietet auch Pay-TV-Programme, wofür nunmal ein Verschlüsselungssystem benötigt wird. Da das schon da ist, ist die Grundverschlüsselung nicht sonderlich teuer, zumal Unitymedia für die Nutzung der Nagravision-Karten einen nicht kundenanzahlabhängigen Pauschal-Preis zahlt. Mit der Grundverschlüsselung ist jeder Kunden adressierbar. Die Verwertungsgesellschaft vg-media verlangt für die digitale Weiterverbreitung höhere Urheberentgelte. Dank der Adressierbarkeit der Kunden wird der erhöhte Satz nur für die Kunden fällig, die das digitale Angebot auch nutzen.
    Ohne Grundverschlüsselung hätte Unitymedia mit jedem einzelnen NE4-Netzbetreiber neue Signalzuführungsverträge aushandeln müssen, denn bei Unitymedia wird man mit Sicherheit nicht bereit sein, den NE4-Betreiber irgendetwas zu schenken. Davon mal abgesehen hat die Grundverschlüsselung für Unitymedia auch positive Synergien wie z.B. Zugang zu Kunden von NE4-Netzbetreibern und einfachere Vermarktung der Pay-TV-Angebote ...
     
  9. byte

    byte Gold Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Ein Fernglas und eine gut einsehbare Wohnung gegenüber.
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    Hallo Mischobo,

    du hast mit deinen Ausführungen nicht unrecht. Es gäbe aber einfache Mittel mit denen man dieses Problem in den Griff bekommen könnte. Unity müsste nur eine Website mit Vorgaben an die STB Hersteller herausgeben. Diese müssten die SID auswerten und damit wäre das Problem vom Tisch. Der Wettbewerb würde schon dafür sorgen, dass Spreu vom Weizen getrennt würde. Das braucht seine Zeit, würde sich aber meiner Meinung nach mittelfristig für Unity auszahlen. Freiheit für den Verbraucher ist das beste Argument.

    Gruß
    b+b
     
  10. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    Was heißt seit langem? Seit einigen Monaten?

    Es sind von UM zu verantwortende Aufwände. Dafür den Empfangsgerätemarkt abzuschotten, ist sicher nicht ok. Abgesehen davon, sind auch Varianten bei dvb-konformen Standardreceiver denkbar, es muss also keine proprietäre Receiverpolitik durchgeführt werden.

    von Werben ist nicht die Rede, es muss aber endlich irgendwo zugesichert sein, dass die Nutzung von CiCam-Geräten offiziell ermöglicht wird. In der jetzigen Form kann allein schon durch eine Änderung der Verschlüsselung jedes CiCam-Gerät unbrauchbar werden, und UM zieht sich auf die dusselige Aussage zurück, dass man ja (proprietäre) Receiver zur Verfügung stelle...

    Die Ergebnisse von UM sind enorm gut, die Gewinne sehr hoch - aufgrund der außergewöhnlich guten Situation, in vielen Fällen eine monopolähnliche Stellung zu haben. Da dann guten Service einzuführen, ist sicher nicht zuviel verlangt. Dafür bräuchte es auch keine Preiserhöhung, und die Grundverschlüsselung ist inhaltich eigentlich durch die ohnehin zu zahlende Kabel-Basisgebühr (deren Einnahmen bei UM trotz sinkender Anzahl Kunden gestiegen ist) abgedeckt ist. Bei Wohnungen mit mehrfachem TV-Empfang im Digital-TV zusätzlich Gelder einkassieren zu wollen, ist sicher nicht ok.

    Abschreckung ist das falsche Wort, sondern Markt-Abschottung ist das richtige Wort.

    Das ist erstmal eine schöne Umschreibung dafür, dass Pro7Sat1 und RTL-Group (die stecken ja schließlich hinter vg-media) sehr wohl je Empfang zusätzliche Kohle kassieren, mithin Pay-TV. Abgesehen davon, sind allein die von UM vermittelten Zusatzgebühren Beweis, dass die sogenannte Grundverschlüsselung teuer ist. Sonst wäre das nämlich in der Kabel-Basis-Gebühr abgedeckt, wo es auch hingehört - zumindest für Free-TV. Dass durch diese Hintertür Fernsehen deutlich teuerer gemacht wird, speziell für Familien, ist extrem unfair und hier auch von niemandem widersprochen worden.

    Das ist eine sehr schöne Umschreibung der Tatsache, dass UM die eher mittelständischen NE4-Betreiber vom Markt drängen möchte. Man merkt, dass UM auch hier seine Marktmacht rustikal einsetzt.