1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. März 2009.

  1. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.222
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    Ehrlich gesagt, wer keine Ahnung von DVB-C und Co. hat (und das sind nun mal 98% der Deutschen), der antwortet ganz brav - hätte ich wahrscheinlich auch getan.
     
  2. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    Das stimmt.

    Da ist die Ursache aber die Änderung durch UM; abgesehen davon, gibt es auch Möglichkeiten, solches Verhalten bei nicht-proprietären Receivern zu erreichen. Jedenfalls kein Grund, die freie Endgeräte-Entwicklung zu behindern.

    CI+ ist in der derzeitig diskutierten Form sicher nicht brauchbar.

    Alternativen unattraktiv zu machen, ist gerade bei der Marktstellung von UM eine Marktabschottung. Das ist unstrittig. Von Bewerben ist auch nicht die Rede, wohl aber davon, den Markt zu öffnen. Solange die Äußerungen in den AGB, Vertrag, WebSite und FAQ so sind wie aktuell, ist es eine Marktabschottung. Es wird nicht mal die Möglichkeit erwähnt, seine eigenen, guten CI-Geräte zu nutzen. Ergebnis ist, wenn UM seine Verschlüsselung ändert und diese kein CAM mehr unterstützt, dann ist der zahlende Kunde und legale Abonnent der Dumme und sitzt vor nem schwarzen Bildschirm. Diese Möglichkeit ist eine sehr hohe Form der Marktabschottung!

    Das ist zu einfach. Hier wird die Marktabschottung ja wieder verstärkt. Außerdem ist und bleibt es nicht korrekt, in den FAQ einen Sachverhalt als gegeben zu erläutern, um ihn dann in den in kleiner, sehr schlecht lesbarer Schrift wieder anders darzustellen.
    Allein schon durch die Formulierung, dass Receiver zur Verfügung gestellt werden, gibt UM die Möglichkeit, die Verschlüsselung einfach zu ändern und dadurch die alternativen CICAM-Empfangsgeräte unbrauchbar zu machen. Das ist eine sehr hohe Form der Marktabschottung.

    Die alten AGB sind deswegen interessant, weil hier ja eindeutig eine Receivernummer mitgeteilt werden musste. Die Nutzung alternativen Receivern war hier aber auch nicht eingeschränkt, sondern - im gleichen Maße wie bei den aktuellen AGB - einfach nicht erwähnt. Auch hier war und ist immer noch die Möglichkeit, durch eine Veränderung der Verschlüsselung alternative Empfangsgeräte unbrauchbar zu machen. Das ist eine starke Form der Marktabschottung.

    Also, die Abschaltung des JS ist mir persönlich kein Anliegen; außerdem sollte und kann dies ja wohl auch über die SmartCard geregelt werden, so dass eine Abschaltung nicht möglich sein sollte. Nur ändert das nichts daran, dass nirgendwo seitens UM eine Nutzungsmöglichkeit von alternativen, oder sagen wir besser, dvb-standardkonformen Empfangsgeräten möglich ist. Alle Hinweise, die es seitens UM gibt, nennen entweder die zur Verfügung gestellten Receiver (die UM jederzeit die Möglichkeit geben, durch Änderung der Verschlüsselung dvb-konforme Empfangsgeräte auszuschließen), die zwei genannten Kaufreceiver und noch eine Handvoll premierezertifizierte Geräte. Geräte wie z.B. TV-Geräte mit eingebautem DVB-C-Tuner werden explizit nicht unterstützt.

    Vielleicht würde UM bei Umbelegungen dann etwas vorsichtiger Verfahren. Aber unabhängig davon, die Gewinne von UM sind enorm, sehr begünstigt durch die außergewöhnliche Marktmacht, so dass durchaus auch eine höhere Kostenbelastung gerade durch von UM selbst verursachte Klärungsbedarf zumutbar sind, zumal das Digital-TV gerade für Familien bei UM deutlich teuerer sein wird als das aktuelle oder gar das frühere Analog-TV (Preiserhöhung UM innerhalb drei, vier Jahre von satten 20%)... Abgesehen davon, sind Kosten, die durch diese unselige Verschlüsselung von früheren Free-TV-Sendern entstehen, sicher kein gutes Argument für kostensparende proprietäre Receiver...
     
  3. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    Es ist einfach eine betrübliche Situation die vernagelten Regeln der Kabelgesselschaften für DVB-C.

    Ich bin mir ziemlich sicher, das sie sich dadurch selbst ins eigene Fleisch schneiden, sprich Umsatz- und Kunden NICHT haben, die sie ohne solch vernagelten Regeln schon längst hätten.

    Was machen diese wenn demnächst nicht nur Sony sondern weitere FS Geräte Hersteller einen DVB-C Tuner standardmässig OnBoard haben?

    Die Leute (wohlgemerkt keine Schwarzseher sondern zahlende Kabelkunden) wollen so ein Ding genauso einfach in Betrieb nehmen wie zu analogen Zeiten.

    Wenn sie es tun, sind es keine Trickser sondern weichen mit dem Wunsch digitalem Fernsehen den Gegenbenheite aus....:eek:
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    Na meinetwegen, mischobo...
     
  5. Der Gelehrte

    Der Gelehrte Senior Member

    Registriert seit:
    8. März 2009
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    Sorry wenn ich das so offen sage, aber das ist schlichtweg Unsinn.

    Ein Support für die Empfangshardware seitens des TV Providers ist grundsätzlich nicht nötig. Kein frei empfangbarer TV Provider veranstaltet so einen Quatsch.

    Trotzdem gehen die Leute in die Läden, kaufen sich eine Box, lesen die Anleitung, klemmen sie an, machen einen Suchlauf, sortieren gegebenenfalls die Kanalliste und das war es dann schon. Ganz ohne Support von ARD, ZDF etc.. Hinzu kommt noch, dass die Geräte heutzutage sehr intuitiv zu handhaben sind.

    Bei einem Pay TV Provider kommt zusätzlich noch Modul rein, Karte rein, fertig hinzu.

    Was also willst du uns hier von der Notwendigkeit propritärer Systeme in Bezug auf die "Kosten" erzählen. Der Provider hat nur für das CA System und für korrekte Empfangsparameter zu sorgen.
     
  6. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    Es gibt auch noch andere Gerätehersteller mit DVB-C-Tuner, sogar gar nicht mal soooo billig, wie z.B. Loewe oder Metz; ja selbst Technisat hat das hingekriegt, und das ist ja nur ein kleiner Hersteller... alles Geräte, die dvb-konform sind, eine wie von der EU gefordert CI-Schnittstelle enthalten und von daher eigentlich ohne irgendwelche Trickserei vom zahlenden Kunden benutzt werden dürfen sollten - schade, dass sich Plattformanbieter nicht an solche Standards und Vereinbarungen halten...
     
  7. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus


    Richtig, wenn du eine eigene Dbox 2 benutzen willst mußt du für RTL und Konsorten 5 Euro pro Monat hinlegen, womit sich diese werbeverseuchten Sender in werbeverseuchtes Pay TV verwandeln.


    Die häufig genutzte dbox 2 hat ja keinen CI Schacht , das heißt dann RTL und co. geht nur als PayTV Variante.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2009
  8. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus


    Das stimmt nicht , ich zahle 0 Euro für den Zwangsreceiver (3 Play) von UM , aber 5 Euro wenn ich mit meiner dBox 2 schauen möchte !

    Erkläre mir bitte logisch warum meine I02 Karte von Dezember 2006 umsonst war und ich dafür jetzt für meine 2.te dBox2 5 Euro/Monat zahlen soll.
     
  9. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus



    Naja , in einer Marktwitschaft gibt es normalerweise auch Konkurrenz, im Kabel ist aber ein monopolistisches Verhalten denn man hat ja nicht die Wahl zwischen alternativen Anbietern. Das läuft nach der Methode Friss oder Stirb ab :(
     
  10. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kabelkunden tricksen Kabel Deutschland mit falschen Receiver-Seriennummern aus

    Abzocke ist es weil so gut wie niemandem ein einziger Receiver ausreicht, bei Mehrpersonenhaushalten erst recht nicht und dann wird es sehr sehr teuer im Vergleich zum analagen TV . Anders wäre das nur wenn nicht diese unnsinnige Verschlüsselung wäre , dann würde in Zukunft ein digitaler DVB-C Receiver der im TV oder Videoaufzeichnungsgerät vorhanden ist ausreichen.

    Die Verschlüsselungsarten der verschiedenen Kabelanbieter ist es doch die den Einzug von DVB-C Receivern in TVs und anderen Endgeräten ausbremst weil es dort bei jedem Kabelanbieter andere Vorraussetzungen gibt die erfüllt werden müssen.

    Ich verstehe wirklich nicht warum du immer die gleiche FALSCHE Aussage triffst obwohl du es besser wissen müßtest.

    Alternativ erkläre mir bitte wie ich meine 2 TVs , 2 Festplattenrecorder und 2 VHS Recorder ( wenn möglich ) sowie meine TV PC Karte günstiger oder genauso teuer versorgen kann wie dies zur Zeit analog möglich ist.