1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.032
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Mein Vorschlag:
    Die Technik von Kanal 37 erneuern, und zusätzlich noch DSF aufschalten.
    Und dann noch auf auf den neuen Kanal 59 Eins Festival als Vollprogramm.

    Gemischte Kanalbelegung mit ÖR-Programmen und Privaten Programmen, mit DVB-T2 können zukünftig
    6 ... 8 Programme pro UHF-Kanal übertragen werden.

    ;)
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Auf K 37 wird es keine privaten Programme geben. Der Kanal und damit der gesamte Multiplex gehört dem hr.
     
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet


    Quelle

    Hier liegt doch ganz klar ein weiterer SFN-Murks vor,
    bei dem Störungen bewusst eingeplant worden sind.
    Diese Fehlplanung soll dann aber durch technische Maßnahmen
    beim Nutzer in Grenzen gehalten werden.

    Dabei setzt der HR zur Not auf Nachbarschaftshilfe vom SWR -
    ist aber im Gegenzug bei der Programmbelegung seiner Dritten
    nicht gewillt, dem Zuschauer einen Mehrwert zu bieten,
    der hier durch Alternativprogramme zum SWR entstehen könnte.

    Diese SFN-Problematik taucht in diesem Thread bisher wenig auf,
    aber dem HR scheinen entsprechende Schwierigkeiten bekannt zu sein ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Februar 2009
  4. tel_man

    tel_man Neuling

    Registriert seit:
    11. März 2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Hi,

    ich bin am Wochenende nach Wiesbaden gezogen - genauer gesagt in die Hollerbornstraße. Es handelt sich um einen 60er Jahre-Bau mit 6 Stockwerken. Ich wohne im 3.OG mit einer großen Fensterfront (recht neue doppeltverglaste Fenster) gen Süden. Als Receiver nutze ich ein Gerät der Firma Technisat (DigiPal 2) und eine Aktiv-Antenne (Technisat DigiFlex TT 2).
    Der Empfang ist jedoch häufig unterbrochen. Ich habe testweise ein Antennenkabel an die Antennenbuchse der Wohnung angeschlossen. Zwar kam ein Signal, was mich darauf schließen lässt, dass das Haus wohl über eine Dachantenne verfügt - auch hier keine Verbesserung.

    Auch habe ich diverse Möglichkeiten der Antennenpositionierung probiert (auch bei offenem Fenster auf die Fensterbank) - keine Verbesserung.

    Nun meine Frage: Liegt es eurer Meinung nach eher an meinem Equipment oder eher an der Lage und Art der Wohnung?


    Vielen Dank im Vorraus

    tel_man
     
  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Das Signal von der Hohen Wurzel aus nur 7km mit 100kW genau in der Richtstrahlung ist zu stark.
    Also 5V-Antennenverstärkung ausschalten, damit selbst der meist taube DigiPal-2 nicht übersteuert.

    Zudem kann nur beim K37 das im obigen Beitrag beschriebene Gleichwellenproblem mit dem Sender Würzberg/Odenwald vorliegen -
    der Empfang am Südfenster deutet darauf hin. Also die Antenne versteckt mitten im Raum aufstellen,
    um diesen Empfangsproblemen zu entgehen. Nur für den K08 könnte das falsch sein, weil die Antenne nicht dafür ausgelegt ist -
    aber bei der fetten Sendeleistung vermutlich auch kein Problem ...

    Extra für DigiPal-Besitzer: K08=198,5MHz und K37=602,0MHz
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2009
  6. tel_man

    tel_man Neuling

    Registriert seit:
    11. März 2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Danke für deine schnelle Hilfe.

    Allerdings scheint es leider nicht zu helfen. Habe wie von dir angeraten die Antennenverstärkung ausgeschaltet (also im Menü die 5V Speisung herausgenommen). Dann habe ich die Antenne (übrigens verlängert mit einem 0815-Antennenkabel aus dem Baumarkt da das normale Kabel dafür zu kurz wäre) in die Mitte des Raums gestellt. Um ganz sicher zu gehen habe ich den Receiver auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt (und abermals die 5V deaktiviert). Allerdings ist das Signal weiterhin mies.

    Beim Wizard der nach dem Reset auf die Werkseinstellungen kommt gibt es auch einen Punkt "Antennenjustage". Dort kann man verschiedene Kanäle wählen und bekommt Signalstärke sowie -qualität angezeigt. Beim besten Kanal (Kanal E8 [198]) hab ich eine Signalstärke von 56 (Maximum, leicht schwankend) und eine Signalqualität von 100 (Maximum) die allerdings regelmäßig schlagartig auf 0 herabfällt. Denke mal diese schlagartigen Abfälle sind der Grund für die Bildausfälle.

    Falls es interessiert: Die Software ist Version 2.22.x.5 (xx) - er findet auch keine neue.

    Deinen zweiten Absatz hab ich - der ich ein DigiPal Besitzer bin - mal grad garnicht verstanden :confused:
    Ich will doch einfach nur das "Überallfernsehen" genießen. Muss man denn für alles gleich ein Diplom erwerben *duckundweg* *g*

    Grüße

    Tel_man
     
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Das deutet auf Übersteuerung durch das starke Signal der Hohen Wurzel hin.

    Versuch A
    Mit der unverstärkten Stabantenne alle unmöglichen Positionen ausprobieren -
    vielleicht auch nochmal am Fenster und vertikal und horizontal.

    Versuch B
    Das Signal mit einem ct-Dipol auf niedrigeren Pegel trimmen. Anleitung hier:
     
  8. tel_man

    tel_man Neuling

    Registriert seit:
    11. März 2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet


    Zum Thema übersteuert - ich habe vergessen zu erwähnen, dass ohne Verstärkung der Antenne garkein Signal mehr empfangbar ist... Deutet das nicht darauf hin das kein zu starkes Signal sondern (komischerweise) ein zu schwaches vorhanden ist?
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Gelöscht.
     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Und ich habe nicht bedacht, dass manche Aktivantennen an manchen Receivern im passiven Betrieb nichts bringen. Bleibt spontan nur der Versuch mit dem ct-Dipol, der für den VHF-Kanal 08 sogar ähnlich wie bei UKW um knapp 20cm freizulegen wäre.

    Ansonsten bleibt mir die dargestellte Situation etwas rätselhaft. Zudem hatte ich persönlich mit dem vorhandenen Equipment denkbar schlechte Testerfahrungen machen müssen ...