1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

Dieses Thema im Forum "Telekom und Vodafone IPTV" wurde erstellt von stefan73, 27. Oktober 2008.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. frankmuc

    frankmuc Platin Member

    Registriert seit:
    22. August 2006
    Beiträge:
    2.134
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    46" Full HD 3D Samsung, IPTV, VDSL50
    Anzeige
    AW: Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

    Mehr wie nen Magendurchbruch und extremsten Durchfall wegen Frust wird es nicht geben!
    Der Knall kommt danach !! Aber dann richtig !!
     
  2. nomen

    nomen Senior Member

    Registriert seit:
    28. August 2004
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    dbox1 (Sat), dbox2 (Kabel und Sat), DVB-T von medion, mobiles DVB-T
    AW: Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

    da haste vollkommen recht, aber die hoffnung stirbt wie immer zuletzt...
     
  3. frankmuc

    frankmuc Platin Member

    Registriert seit:
    22. August 2006
    Beiträge:
    2.134
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    46" Full HD 3D Samsung, IPTV, VDSL50
    AW: Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

    "Zuletzt" war bei mir vor 2 Jahren nach der Cebit...Ich glaube und traue denen nichts mehr zu. Will mich nicht wieder auslassen..

    Aber wenn ich als eines noch an die bis Ende Dezember 2008 mit ca. 2000 und dann zeitnahen gefüllten Mediatheken denke wo heute immer noch seit Sept.2008 7 Filme bei SAT1 (oder Pro7) drinn liegen, dann im laufe des Januars TIMM kommen sollte, dann Thema ARTE HD (Anfang 1 Quartal 2009) beginnt bei mir Januar 2009 und nicht März.

    Ebenso TV Sektion Videoload...Wenn es heist zum März 2009 dann heisst das nicht Ende (31.3.09) nein, sondern 1 März. ich akzeptiere ja noch wenn es im laufe des 1.März erscheint aber eine seriöse Firma schaltet kurz nach 00 Uhr wenn der 1.3.09 beginnt. Das ist das was die Kunden erwarten und nur das vertrauen schafft, und kein so rumgehampel und ständiges Verarschen und hinhalten und vor allem aussitzen.

    Diese so tolle QK die alles was Fortschritt verhindert und blockiert wird dann gern nach der Cebit zitiert das man ja im interesse des Kunden leider die versprochenen neuen Features nicht bereitstellen kann. Diese dann zu einem späteren Zeitpunkt kämen...Wir warten heute noch drauf!!

    Aber eine technische Umstellung auf VLAN8 und dann ich ne Odysee hier hatte das gar nichts ging und nur Dank der User hier ich das problem notdürftig lösen konnte, ist ne Frechheit ohne gleichen.
    Da interessiert es die Typen wenig wer evtl. mit nem W700V dann kein TV mehr sehen kann. Gut das mir ein wochenlanges Störung melden und anrufen und kein TV..erspart blieb... Aber die habe ich echt nur den leuten hier (vor allem MAC und Grinch79) zu verdanken das mein TV nach 2 Tagen Standbild, wieder läuft.
     
  4. nomen

    nomen Senior Member

    Registriert seit:
    28. August 2004
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    dbox1 (Sat), dbox2 (Kabel und Sat), DVB-T von medion, mobiles DVB-T
    AW: Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

    da hast du im prinzip vollkommen recht frankmc! man wird immer und immer wieder hingehalten und muss sich oft mit behelfslösungen zufrieden geben...wenn man nicht zufällig hier unterwegs ist und technisch so auf der höhe, sieht man ganz schnell ganz alt aus! und es werden immer noch möchtegern features wie radio eingefügt, mit sendern mit 96kbits...schlimmer als jeder webstream! und welcher laie kommt schon mit begriffen wie VLAN8 o.ä. zurecht?! das problem dabei ist nur (also von mir als t-home kenner!), die andern iptv anbieter scheinen ja oft noch schlimmer zu sein (also alice und arcor). unitymedia hingegen setzt auf "alte" infrastruktur...die läuft wenigstens und ist angemessen modernisiert. was die "alten" kabelnetze so hergeben, sehen wir seit 3play ganz deutlich, und die können auch den preis mithalten. allerdings fehlen dabei die flexiblen inhalte wie tv-archiv oder mediatheken oder so...einfach der rückkanal fehlt...(noch!)
     
  5. frankmuc

    frankmuc Platin Member

    Registriert seit:
    22. August 2006
    Beiträge:
    2.134
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    46" Full HD 3D Samsung, IPTV, VDSL50
    AW: Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

    Und....ist sie nun endgültig auch bei dir gestorben...?
     
  6. Garou28

    Garou28 Neuling

    Registriert seit:
    1. März 2009
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

    Ich würde mal sagen, dass es keine Hoffnung mehr gibt!!!
    Aber man kann sich ja auch überraschen lassen und vielleicht ändert es sich ja *g*

    Gerade ist das Bild auch wieder nicht der bringer... Zum Glück kann man dann doch noch mit Unitymedia Digital schauen....
     
  7. nomen

    nomen Senior Member

    Registriert seit:
    28. August 2004
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    dbox1 (Sat), dbox2 (Kabel und Sat), DVB-T von medion, mobiles DVB-T
    AW: Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

    der knaller dabei ist nur, man bezahlt ja mehr oder weniger zweimal mindestens sein TV wenn man kabel eh schon durch den mietvertrag hat z.B. ...und dann muss man sich immer noch aussuchen welcher empfang zu welchem zeitpunkt am "besten" klappt!
     
  8. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

    Schade, dass die Bildqualität nicht Ihren Erwartungen entspricht. Wir widmen dem Thema sehr große Aufmerksamkeit und arbeiten an weiteren verbesserungen. Die teilweise recht drastische Kritik in den Foren deckt sich allerdings nicht mit den Ergebnissen aus unseren eigenen Vergleichstests, die wir regelmäßig durchführen. Dabei handelt es sich um Blindtests, bei denen die Probanden nicht wissen, aus welcher Quelle die jeweils angezeigten Bilder stammen, was einen objektiven Vergleich sicherlich erleichtert.

    Bei unseres internen Tests der Bildqualität stellt DVB-S das Referenzmaterial dar. Von einigen Sendern wird uns dabei vorgegeben, welchen relativen Wert wir zu erreichen haben. Die Tests werden in jedem Quartal wiederholt und die Vorgaben der Sender wurden unsererseits immer übertroffen und sie werden auch Zug um Zug verbessert. (Auch in Zukunft wird dies so sein: Wenn auch die Verbesserungen nicht mehr in großen Sprüngen erfolgen, so sind sie dank der immer wieder erfolgenden Tests dennoch messbar.) Wir behaupten indes nicht, dass die Bildqualität mit der von DVB-S identisch sei oder diese gar übertreffe. Bei allen Sendern, bei denen die Einspeisung per DVB-S erfolgt (und das sind die meisten), ist das schon aus technischen Gründen ausgeschlossen, da die Transcodierung das Ausgangsmaterial unmöglich besser machen kann: Im eingespeisten Signal vorhandene Artefakte können nicht "wegcodiert" werden und neue, algorithmussspezifische Artefakte entstehen bei schwierigem Ausgangsmaterial. Neben anderen Maßnahmen stellt hier insbesondere die Direktanlieferung des Signals durch die Sender das Mittel der Wahl dar, da durch die MPEG2-typischen Artefakte verschwinden. Das Ziel dieser Maßnahmen ist, bei der direkten Einspeisung mindestens das Niveau von DVB-S zu erreichen. (Es kann jedoch nie identisch sein, da bei MPEG4/AVC andere Artefakte entstehen als bei MEPG2.)

    Die Einstellungen des Fernsehers haben übrigens auch einen deutlichen Einfluss auf die Bildqualität und die Einstellungen, die für einen anderen Übertragungsweg (DVB-T, DVB-C oder DVB-S) am besten funktioniert haben, müssen nicht zwangsläufig auch für Entertain optimal sein. Leider gibt es keine allgemeingültigen Empfehlungen, da sich dies elbst bei verschiedenen Modellen eines Herstellers deutlich unterscheiden kann.

    Einige Fausregeln gibt es aber: Bildverbesserungsalgorithmen des Fernsehers abschalten, denn diese Algorithmen sind oft darauf ausgelegt, MPEG2-typische Schwächen auszubessern, was bei H.264 leicht dazu führen kann, dass Bild zu verschlechtern, anstatt zu verbessern. Die Schärfe reduzieren, um die Kanten etwaiger Blockartefakte, wie sie bei hoher Dynamik auftreten, zu "verrauschen". Bei ruhigeren Szenen stört das eigentlich nicht, da die H.264-Bilder normalerweise eine höhere Schärfe aufweisen als das MPEG2-Bild. Weitere möglicherweise interessante Parameter sind die diversen Farbeinstellungen und das Hintergrundlicht.

    Dennoch wird es bei unterschiedlichen Menschen bei der Beurteilung der Qualität der Bewegtbildübertragung bemerkenswert hohe Unterschiede geben. In Foren reicht das Spektrum der Urteile in den entsprechenden Threads dann auch von "hundsmiserabel" über "geht so" und "einwandfrei" bis "Spitzenklasse". Selbst wenn man berücksichtigt, dass in Foren wie diesen so mancher dazu neigt, seine Wertung noch etwas zu überspitzen, ist dies erstaunlich.

    Abgesehen von den dramatischen Äußerungen beider Enden der Skala bestätigen aber unsere regelmäßig durchgeführten Tests, dass ein und dasselbe Bild (an denselben Geräten mit denselben Einstellungen) von verschiedenen Personen höchst unterschiedlich bewertet werden kann. Mit technischen Methoden lässt sich die Bewegtbildqualität nicht objektiv in einer Form messen, die mit der (für uns als Anbieter weit wichtigeren) Wahrnehmung derselben korrelieren würde.

    Da die Kompression verlustbehaftet ist (was auch nicht anders möglich ist), entstehen zwangsläufig Artefakte, weil von der Produktion bis zum Empfang Informationen verloren gehen. Bei verschiedenem Ausgangsmaterial wirken sich auch die codecspezifischen Störungen verschieden aus und bei identischem Ausgangsmaterial werden diese vom Rezipienten unterschiedlich wahrgenommen. Diese Unterschiede kann man einerseits durch "psycho-optische Optimierungen" (analog zu psycho-akustischen Modellen der Audiokompression) und andererseits auch durch vom Ausgangsmaterial abhängige, unterschiedliche Parametrisierungen der Codecs verringern. Diesen Weg sind wir die letzten beiden Jahre gegangen und haben durch viele kleine Schritte auch deutlich messbare Verbesserungen erreicht.

    Jedoch sind diese Schritte keine Quantensprünge, sondern stellen eine allmählich Evolution dar. Wahrnehmen könnte man die Unterschiede nur, indem man die Qualität weiter auseinander liegender Zeiträume vergleicht. Der deutlichste Sprung nach oben ist von der Direktanlieferung des Signals zu erwarten; die PREMIERE-Kanäle geben Zeugnis davon. Dies werden wir Sender für Sender angehen, aber leider ist es nicht damit getan zu sagen, "Wir wollen das Signal jetzt direkt haben", sondern das muss von uns mit den jeweiligen Sendern ausgehandelt werden.

    Erscheint bei Ihnen eine Fehlermeldung "Ausgabe über HDMI nicht möglich, da Ihr Fernsehgerät den digitalen Kopierschutz nicht unterstützt"? Falls ja: erscheint die Fehlermeldung bei Ihnen dauerhaft oder erscheint die Fehlermeldung kurz beim Einschalten und verschwindet dann gleich von allein wieder?

    Bei den Inhalten im TV-Archiv wird ein anderes Kodierungsverfahren verwendet, dadurch können sich Unterschiede im Bildeindruck ergeben. Meist werden diese Unterschiede aber in der anderen Richtung wahrgenommen, das Live-TV-Bild wird also meist als besser empfunden. Hier können aber auch wieder die oben bereits angesprochenen Fernseher-Einstellungen eine Rolle spielen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Home-Team

    -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    mail@t-home-team.de
    -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
     
  9. Fireglieder

    Fireglieder Silber Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2009
    Beiträge:
    551
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

    Lässt sich eigentlich seitens der telekom was an der Grundhelligkeit drehen?
    Auch wenn ich alles bis zum Anschlag hochdrehe,empfinde ich das bild dennoch als dunkel.


    Besonders bei dunklen Szenen stört mich das sehr.
    Und wenn dann der film auch noch in cinemasope ist wird es richtig nervig,da sich cinemasope schwarz und film schwarz nicht unterscheiden.
    Aber ich wüsste nicht wie ich das mit der tv eisnetllung ändern könnte.
    Aber ansonsten steht bei meinen persönlichen verbesserungswünschen das bild nicht an erster stelle.
     
  10. Garou28

    Garou28 Neuling

    Registriert seit:
    1. März 2009
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Beste Bildqualität mit T-Home Entertain?

    Ja ganz genau diese Fehlermeldung kommt bei mir. Beim Einschalten ist es nicht immer identisch.... ab und zu springt der TV hin und her und hat es als Nachricht drin stehen. Ab und zu fängt er sich und die Meldung verschwindet, aber ab und an schalter der Receiver auch wieder zu 4:3 um. Und dann schaft man es nicht mehr mit HD 1080.
    Der LCD hat die neueste Firmeware drauf und laut dem Hersteller läge das Problem nicht am LCD.

    Also bei mir sind eindeutig die Sendungen im TV-Archiv besser. Alleine kann ich auch einen Film als HD in der Vorschau sehen. Und da ist das Bild besser als beim digitalen Kabelanschluß. Nur die Live-Programme sind schlechter im vergleich zu den TV-Archiv Sendungen oder digitales Kabel.
    (Aber bitte jetzt nicht verstehen, das ich die Live-Programme in HD Quali sehen möchte...)

    (kurz noch etwas anderes.... woran liegt es das wir bei dsl 16000 eine höhere Downloadrate hatten, sprich der DSL-Manager sagte über 17000 kbits/s also das Beste was man sich von der Leitung erhoffen konnte. Aber bei dsl 16+ zeigt der DSL-Manager nur noch zwischen 10000 - 14000 kbits/s an. Wieso ist man jetzt bei einer besseren Leitung um 3000 kbits/s schlechter. Kann man sagen wieviel MB die DSL 16+ Leitung pro sec ziehen sollte. Also wenn wir vom Besten ausgehen würde?!
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.