1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2009 - Das Wahljahr in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von SchwarzerLord, 1. Dezember 2008.

  1. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Ich erwähne es nur proforma man muss keine der großen Parteien wählen.
     
  2. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Wer hat dir den Unsinn mit dem Stärker-Werden erzählt? Stimmt nämlich nicht. Und: Die Kommunisten um Gysi, Wagenknecht, Krenz, Modrow, Ramelow haben mit ihren Freunden von der Komm. Plattform, der Roten Stimme und allerlei anderem verfassungsfeindlichen Gedöns mehr als alle anderen auf dem Kerbholz. Von den Schüssen an der Mauer, den polit. Gefangenen, den IMs usw. gar nicht zu reden.
     
  3. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Es wird keine Partei nach der Wahl in der Regierungsverantwortung umhin kommen an bestimmten Stellen Steuern zu erhöhen, auch wenn CSU und FDP etwas anderes suggerieren. Und das wäre auch gerecht, indem der Spitzensteuersatz bsp. deutlich angehoben wird auf 50%, man zugleich bsp. die Kalte Progression absenkt. Ebenso sind Steuern auf Kapitalvermögen in größerem Umfang denkbar bei gleichzeitiger Entlastung der kleineren Einkommen z.B. bei so Stichworten wie Kinderbetreuung, Sparerfreibetrag usw. Wichtig ist, daß unter dem Strich es weder zu nennenswerten Steuermindereinnahmen noch zu deutlich höheren Belastungen kommt.
     
  4. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Achja schwarzerlord mit seinen linken Hass wieder. Links = blöde Kommunisten.
    Naja ist ja nichts neues...

    Ist ja auch egal.
    An der aussage von Kalle ändert das ja nichts.
    Die letzten wahlen haben gezeigt das die Linke stärker wird. Und man sollte die Partei die von den meisten Verfassungsschutzorganen NICHT mehr beobachtet wird endlich akzeptieren. Genauso wie man die Grünen akzeptiert die genauso schlecht geredet wurden wo sie angefangen haben...

    Ist aber letzendlich auch egal.

    Die Linke ist für mich genauso unwählbar wie die FDP und die anderen großen Parteien.

    Nur akzeptiere ich die ausrichtung der Parteien und krame nicht unnötig in der (distanzierenden) Geschichte herum.
     
  5. AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Dann lass mal deine geheimen Kerbholzinformationen raus, damit
    die Verfasungsfeindlichkeit auch dokumentiert werden kann.

    Denkbar ist so manches.
    Kannst du das konkret als Programm deiner FDP manifestieren oder sind das philosophische Floskeln über die verschiedenen Möglichkeiten des Seins?
     
  6. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Ja. Oder willst du behaupten, daß Wagenknecht, Krenz, Modrow und Co. sich nicht sogar selbst als Kommunisten bezeichnen? Wäre erstaunlich, wenn man wie Wagenknecht der Komm. Plattform angehört.
     
  7. doku

    doku Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Was haben Kommunisten und Kapitalisten gemeinsam?
     
  8. AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Für welche Partei kandidiert Krenz 2009 eigentlich bzw. welche Mitgliedschaft einer solchen besitzt er?

    Hab ich was verpasst?
     
  9. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Ich habe von "den Linken" geredet.
    In der Linken sitzen aber nunmal nicht nur Kommunisten genauso wie links denkende Menschen auch nicht nur Kommunisten sind.
    Mir geht deine verallgemeinerung gegen den strich die du hier oft genug fährst.

    Wie ich schon xmal sagte. Schlechte Mitglieder (alt npdler, alt sedler usw.) die in der CDU und co sitzen werden komischerweise nie für die Gesamte Partei genommen. Einige wenige Kommunisten in der Linken sprechen dann aber gleich wieder für die ganze Partei.

    Ich will die kommunistische Plattform etc. nicht gut heißen. Nur ist das nunmal auch nicht die "ganze" Linke...

    Komischerweise sehen das der Verfassungsschutz vieler Bundesländer ähnlich und haben die beobachtung eingestellt.

    Übrigens deine oben aufgezählte "Kommunisten" werden übrigens von den Mitgliedern der Linken kritisiert. Z.B. wurde die frau wagenknecht als stellv. parteivorsitz nicht anerkannt und abgelehnt.
    Krenz wurde von der Linken ausgeschlossen (übrigens schon wo sie noch sed-pds hieß und übrigens von deinem "Kommunisten" Gysi). Auch Modrow ist kein aktives Mitglied der Linken. Er ist Vorsitzende des Ältestenrates und naja der hat nichts zu sagen.
    Bei Ramelow sieht übrigens auch der Verfassungsschutz keine bedenken.

    Also ist der Verfassungsschutz nur blind? Oder siehst du "schlimme staatszerstörende Kommunisten" (wo habe ich das bloß schonmal gelesen?) wo keine sind?
     
  10. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.552
    Zustimmungen:
    7.724
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Da die SPD glaubhaft versichert hat, kein Bündnis auf Bundesebene einzugehen, wird die nächste Regierung auch ohne " Die Linke " regieren.
    Bei den Landtagswahlen allerdings wird sich die Rolle der Linken immer mehr
    Richtung 10 % und mehr (Osten) bewegen. Die Unzufriedenen u. Protestwähler schlagen dann zu. Ob es zu Bündnissen z.B. Thüringen kommt ist ungewiss.
    Ich hoffe die "Linken" bleiben Opposition.