1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2009 - Das Wahljahr in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von SchwarzerLord, 1. Dezember 2008.

  1. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Und das wäre was?
     
  2. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Klar, nur zu.. nur solltest du dich dann nicht wundern, wenn dir einer die Leistungen der Bundesregierungen, an denen die FDP beiteiligt war um die Ohren haut, zumal es diese finanz- und wirtschaftspolitisch hochqualifizierte Partei noch nie zustande gebracht hat, ausgeglichene Haushalte vorzulegen.
    Und ach ja MWST: Zu Beginn der schwarz-gelben Koaltion lag sie bei 11%, als die schwarz gelbe Koalition abgewählt wurde bei 16% und ich wüsste nicht, dass die FDP im letzten Bundestagswahlkampf versprochen hat, einen Anstieg der MWST zu verhindern.
    Handelsblatt vom 17.06.2005
     
  3. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Endlich mal jemand hier, der substantiell kontern kann. Es ist richtig was du sagst.
     
  4. ackerboy

    ackerboy Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Juli 2004
    Beiträge:
    8.066
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Es würde dieses Forum gar nicht geben, hätte man nicht die Gelegenheit, gemeinsam auf etwas einzuschlagen. Egal ob Premiere, Bildqualität oder Politik :winken:

    Ach ja: Worin begründet sich eigentlich die Zuversicht, dass eine CDU/CSU/FDP- Regierung weniger "Krampf" macht, als eine große Koalition. Nicht dass ich letztere nuch groß verteidigen will. Und auch nicht, dass ich ein grundsätzliches Problem mit der FDP hätte (nur in Detailfragen). Ist hier nicht oft etwas "Messia-Gedankengut" im Spiel? Und wenn sich dann völlig überraschend gar nix ändert, sind natürlich wieder irgendwelche anderen schuldig.

    Btw: Bei aller Liebe, eine Partei, die 12, 14 oder meinetwegen sogar 18 Prozent kriegt, wird niemals so etwas wie Richtlinienkompetenz haben. Also wird sie als kleiner Koalitionspartener ein zwei Themen versuchen durchzubringen, dazu ein paar Minister zu alimentieren und den Rest abwinken. Auch Dinge, die im FDP-Programm explizit anders drinstehen.
     
  5. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Es spielt schon eine Rolle, ob der kleinere Partner 9 oder 16% hat, siehe Hessen. Dort hat sich die FDP in den wesentlichen Punkten durchgesetzt. Und natürlich wird sie dann auch mehr als zuvor nach 5 Jahren daran gemessen werden, was geleistet wurde. Daß Koalitionen immer Kompromisse bedeuten, ist doch klar. Bei der nicht mehr so großen K. war es aber das größte Übel das gewählt wurde.
     
  6. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.552
    Zustimmungen:
    7.724
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Wenn wir in Deutschland in einer nächsten Regierung nicht massive Steuersenkungen bekommen, damit die Bürger mehr Geld zur Verfügung haben, sehe ich wirklich schwarz.
    Ich persönlich freue mich, wenn hier im Forum Menschen von früh bis abends Zeit haben um sich über Gott und die digitale Welt zu streiten.
    aber es gibt auch Menschen welche täglich von früh bis abends einer geregelten Arbeit von 8 - 10 Stunden nachgehen.
    Die sogenannte "Kalte Progression" trifft diese Menschen, so auch mich, besonders hart. Man rackert und rackert und fragt sich schon mal, warum davon am meisten unser Finanzminister provitiert. Da ich weder die jetzige noch die vorherige Regierung mitzuverantworten habe, wäre ein Wechsel
    mit einer Steuersenkungspartei der richtige Schritt für eine gewisse Klientel (Anhängerschaft f. den User Sch.L.) hier im Land.

    Kalte Progression ist die Bezeichnung für eine Steuermehrbelastung, die dann eintritt, wenn Lohnsteigerungen lediglich zu einem Inflationsausgleich führen und gleichzeitig die Einkommensteuersätze nicht der Inflationsrate angepasst werden. Durch den progressiven Einkommenstarif wird für jeden über dem Grundfreibetrag verdienten Euro ein höherer Steuersatz fällig – das Realeinkommen sinkt. (Quelle Wikipedia)
     
  7. frankie292

    frankie292 Guest

    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Wenn Du glaubst, dass dir da die FDP helfen wird, liegst du ziemlich schief. Das ist nicht die Klientel der FDP! Mit den abhängig Beschäftigten hat es die FDP nicht so, wenn sie nicht gerade den Spitzensteuersatz bezahlen.
    In dieser Gruppe ist halt viel an Steuern zu holen, deshalb wird sich dort auch nur marginal etwas ändern, wenn überhaupt.
    Du solltest allerdings keine Zulagen, die steuerlich begünstigt werden, bekommen, also bspw Nacht- oder Wochenendarbeit. Gehörst du zu denen, darfst du bei einer FDP Regierungsbeteiligung eher noch höhere Steuern zahlen als bisher.
     
  8. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.552
    Zustimmungen:
    7.724
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Ich habe mich nicht zu meinem Job geäußert.
    Zu Deiner Beruhigung. Bin nicht Apotheker oder Zahnarzt, diese Klischees
    nerven.
    Was wäre denn Deine Intension betreffs Wahlen 2009 ??
    Alternativen zur großen Koalition - oder gefällt Dir das Szenarium ? Vielleicht geht dann das Renteneintrittsalter gen 70 Jahre ? Wer weiss ?
     
  9. AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Wieso Klischees?

    Die soziale Zusammensetzung der FDP-Wählerschaft zeigt einen großen Anteil von Selbständigen, wogegen Gewerkschafter kaum vertreten sind.
    Der Anteil von Wählern mit höherem Ausbildungsstand ist (wie bei den Grünen übrigens) größer als in den anderen Parteien.
    Ausnahmen bestätigen die Regel.:)
     
  10. RCraven1

    RCraven1 Silber Member

    Registriert seit:
    27. März 2006
    Beiträge:
    535
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: 2009 - Das Wahljahr in Deutschland

    Also wer die FDP bei der nächsten Bundestagswahl, wählt der hat anscheinend nicht verstanden was diese Partei will und wo für sie steht.Und das diese Partei das möchte woran die USA nun grandios gescheitert ist und die Welt in die Krise gezogen hat.Aber jedem das seine.