1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Februar 2009.

  1. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Anzeige
    AW: Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand

    Was heißt bei UM den Receiver zurückgeben, ich zahl dafür ja auch einen Obulus. Beispiel PVB. Wenn ich den 5 Jahre nutze, bin ich 700 Euro los - 10 Euro je Monat zzgl. sogeannte ca. 100 Euro Aktivierungsgebühr oder sowas. Also alles andere als erstrebenswert.

    Über CI ist es eigentlich schon gelöst.

    Ja, aber keine freie Gerätewahl.

    Das ist genau der Punkt, warum CI sinnvoll ist und warum die EU-Regelung für TV-Geräte solch eine Schnittstelle vorsieht. Normalerweise müsste dies auch umgekehrt funktionieren, also mit einem sog. arena-geeignet-Gerät auch Premiere empfangbar sein. Das ist Sinn und Zweck der CI-Schnittstelle. Übrigens funktioniert ArenaSat mit ausgesprochen schwarzen Zahlen, und das bei einer CI-Schnittstelle...


    Das Kartellamt schreitet zu Recht ein, weil es vielen Verbrauchern gar nicht transparent ist. Fakt ist, dass Premiere ja auch keine ehrlichen Infos dazu gibt, wenn man nachfragt. Unabhängig davon, es gibt ein Recht auf Informationsbeschaffung, die zwar nicht unentgeltlich sein muss, wohl aber diskriminierungsfrei. Premiere hat sehr wohl nicht das Recht, alle möglichen Konditionen an den Verkauf zu koppeln. Nicht umsonst mussten sie ja auch schon AGB ändern, und selbst beim Receiver werden ja irgendwelche Gründe vorgeschoben.

    naja, es gab schon Einschränkungen bzgl. Frequenzen, was empfangen werden durfte etc. Und was die Einheitsbox betrifft, selbst die dbox2 hat verschiedene Hersteller und ist dennoch eine Einheitsbox, weil genau festgelegt war, was die Hersteller herzustellen hatten.


    ja, aber es gab auch andere Alternativen. Selbst im 3.Reich durfte man Mercedes oder Horsch fahren, und man war nicht auf den VW festgelegt. Und das sogar über die Autobahnen. Und beim Wirtschaftswunder gab es eben auch Alternativen, wie z.B. Heinkel- oder Messerschmidt-Kabinenroller, die Isetta, Borgward und was weiß ich noch.

    Das weiß ich nicht, ich glaube eher, ein Modell mit verschiedenen Geräte-Herstellern, niedrigen Markteintrittsbarrieren und dgl. Über eine CI-Schnittstelle könnten dann die unterschiedlichen Verschlüsselungstechniken genutzt werden. Ich habe jetzt bewußt "eine CI-Schnittstelle" geschrieben, um offen zu lassen, ob CI 1.0, CI+ oder was auch immer...
     
  2. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand

    Es ging dabei um eine Analogsignal. Meine Frage lautet noch immer wie es mit einem CI-Mdoul möglich sein soll, den geforderten Kopierschutz zu ermöglichen. Es geht mir weder um die Lizenzen, noch um ein Analogsignal.

    Daraus ergeben sich schon Vorteile, ohne das Nutzerverhalten zu kennen. So weiss man genauer wer einen überhaupt empfangen kann, allerdings bin ich dabei recht phantasielos und geht auch in eine andere Richtung ...

    Als kostenloser Zusatzdienst des Senders, wobei der Browser einmalig kostet.
    Allerdings weiß ich nicht welche Transparenz Du dabei meinst, meinst Du dabei die Technik oder Inhalte?

    SMS darf und wird nur auf Nachfrage verschickt werden. Eine Datenverbindung kann am Mobiltelefon generell deaktiviert werden, wobei Sie für die Boxlose Variante benötigt wird. Das wird aber imho auch im Browser angezeigt. Davon abgesehen, hat der Sender kein Fernsehnutzungsprofil, wenn man unterwegs ohne Fernseher Blucom nutzt…

    Es gibt keine Zwangskopplung, die Box läuft genauso gut ohne gekoppeltes Endgerät.

    Stellt sich also die Frage wer bei CI+ die Lizenzen vergibt, ohne das sich diverse Fragen nicht stellen / beantworten lassen.

    whitman
     
  3. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand

    Wie das im einzelnen geht, ist mir, ehrlich gesagt, egal. Du kannst ja beim dvb genaueres suchen. Wichtig ist, und da warte ich auf ein Statement z.B. von Dir, dass die bestehende CI-Geräte auch bei CI+ ohne Einschränkung nutzbar bleiben, so wie ja die EU-Regelung für TV-Geräte ja nun mal CI vorschreibt. Das ist die Frage, und da hab ich bis heute keine Antwort. Es wäre überhaupt kein Problem, wenn die CI+-Spezifikateure sich an den CI-Standard halten und ein Modul entwickeln, welches die Nutzbarkeit der CI-Empfangsgeräte sicherstellt. Oder tauschst Du die teuren LCD-Geräte um, die jetzt mit CI-Schnittstelle verkauft werden? Warum wird da auf diese Problematik nicht hingewiesen? Das ist jedenfalls nicht ok. Man kann nicht auf der einen Seite über vermeintlich mangelnden Kopierschutz rumjammern und auf der anderen Seite den zahlenden Kunden so ins Messer laufen lassen. Das ist definitiv nicht ok.

    Deine und meine Phantasielosigkeit sind das Problem, da haben "andere" schon eine ganz andere Phantasien. Jedenfalls muss die Zustimmung für das Datensammeln, welcher Art auch immer, explizit erfolgen und nicht versteckt durch irgendwelche AGB.

    Die AGB und das Sammeln der Daten sowie die in den AGB versteckte Zustimmung zum Empfang von Werbung über Blucom-Dienste. Abgesehen davon, sind sehr wohl auch kostenpflichte Dienste über Blucom möglich. Diese Infos meine ich mit der Transparenz.

    Was darf und was getan wird, sind zwei paar Schuhe; abgesehen davon, muss der Datentransfer nicht über SMS erfolgen. Und via Blucom können sehr wohl auch Infos über das laufende (und damit gewählte) Programm erfolgen.

    Es gibt keine Entavio-Receiver ohne Bluecom

    TC TrustCenter GmbH
    Es gibt da auch kein Standardisierungs-Gremium und nichts, sondern nur diese Firma, die wohl auch mal vor dem Bankrott stand und nun wunderbareweise aufersteht und den Goldesel haben möchte. Entscheidend sind aber noch mehr die Möglichkeiten, die dahinter stehen, und die lassen sich bitteschön schon und vor allem vorab klären. Eine revocation list ist sicher nichts, was da reingehört.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2009
  4. _MR_

    _MR_ Silber Member

    Registriert seit:
    1. März 2008
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    LCD-TV: Philips 52 PFL 9632,
    AV-Receiver: Yamaha RX-V 2065,
    BD-Player: Panasonic DMP-BD55,
    Sat-Receiver: Dream Multimedia DM 7000,
    DVD-Allesfresser: Philips DVP 5992,
    AW: Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand

    CI+ wird in keinem Fall komplett mit dem CI 1.0 Standard kompatiebel sein. Wenn du also ein CI+ Modul mit Premiere Smartcard in einen Ci 1.0 Receiver einsteckst, wirst du nicht mehr alles empfangen können. Da CI 1.0 Geräte den Kopierschutz nicht sicherstellen können, werden sich alle kopiergeschützten Sendungen (zb Premiere Direkt oder einige wenige andere Sendungen) nicht mehr ansehen lassen, da das CI+ Modul dann die Wiedergabe sperrt. Abhänig davon, wo bei CI+ der Jugendschutz einsetzt (CI Modul oder Receiver), könnten sogar vorgesperrte Sendungen gesperrt bleiben, da CI 1.0 Geräte zumeist auch den restrektiven Jugendschutz nicht von sich aus sicherstellen können (bei Arena läuft der ja auch über das CI Modul).
     
  5. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand

    Bei arena funktioniert ja der Jugendschutz. Und was den Kopierschutz betrifft, da scheint es ja tiefgreifende Forderungen nach DRM zu geben. Jedenfalls kann es nicht sein, EU-gemäße CI-Geräte auf diesem Wege außen vor zu lassen. Es stellt sich ohnehin die Frage, warum CI+ (über nicht nachvollziehbare Wege irgendeiner Firma) und nicht CI2.0 via DVB? Letzeres wäre der saubere Weg gewesen. Unabhängig davon, vermiss ich die Info bei den teuren Geräten, dass deren CI-Schnittstelle mit den oben genannten Einschränkungen leben muss. Ich glaube nicht, dass sich die Industrie und die Plattformanbieter einen Gefallen tun, wenn Sie den zahlenden Kunden schlecht behandeln. Überhaupt ist es erstaunlich, dem Kunden solche Mechanismen zuzumuten, unter dem irreführenden Stichwort "Signalschutz", und andererseits einzelne Komponenten mit z.T. hochsensibler (Sicherheits-)Technik im fernen Ausland produzieren zu lassen - wo kaum kontrollierbar ist, welche Wege solches Know-How geht. Wen wunderts, wenn dann irgendwelche Baumarktreceiver, FTA, auftauchen - und im Netz dubiose Updates möglich sind. Die Filme, die im Netz landen, sind zumeist vor Veröffentlichung der DVD dort, weit vor dem TV-Konsum (auch den Pay-TV-Konsum). Da sollte man sich nochmal über ganz andere Lücken Gedanken machen als über die theoretische Möglichkeit, dass Signal beim CI irgendwo auf dem Weg zum Bild abgreifen zu können...
     
  6. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand

    Dann sollte man auch nicht behaupten, das es geht, wenn man nicht weiß wie. Ich wüsste nicht, wie man diesen Punkt sicherstellen kann.

    Imho schreibt es dies nicht für alle TV-Geräte vor, aber das ist egal. CI+ ist für mich ein zu unbekanntes Thema, so dass ich nur spekulieren kann.
    Eine Möglichkeit (von denen es mehr geben dürfte), wäre das Sendungen, die besonderes geschützt sein sollen, über CI nicht zu sehen sind.
    Weiterhin bedeutet diese Regelung ja nicht, das es funktionieren muss. :rolleyes:

    Mit Sicherheit nicht, wobei es auch daran liegt, das bei mir nur DVB-T enthalten ist. Nur wenige Geräte haben DVB-C dabei und weniger DVB-S2.

    Verschweigen sollten Einschränkungen nicht, aber sollte man nicht auf Produkte warten?

    Wo steht das mit der Werbung?
    Kostenpflichtige Dienste (z.B. bei einer Abstimmung) sind natürlich möglich. Auf die Kosten wird man hingewiesen.

    Auch die Datenverbindung habe ich erwähnt.

    Das würde ich gerne genauer erfahren wollen, aber daraus wird wohl nichts.
    Mit dem Umschalten muss der Receiver natürlich andere Daten zum Mobiltelefon(en) schicken. Wenn man nicht einen solchen Receiver hat, hat man diese Information schon mal nicht.

    Das ist richtig, aber gekoppelt wird der Receiver und Mobiltelefon, aber das ohne Zwang :winken:

    whitman
     
  7. _MR_

    _MR_ Silber Member

    Registriert seit:
    1. März 2008
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    LCD-TV: Philips 52 PFL 9632,
    AV-Receiver: Yamaha RX-V 2065,
    BD-Player: Panasonic DMP-BD55,
    Sat-Receiver: Dream Multimedia DM 7000,
    DVD-Allesfresser: Philips DVP 5992,
    AW: Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand

    Ob Ci+ oder CI 2.0, das wär kein Unterschied gewesen. Die Beeinträchtigungen für die User sind in beiden Fällen gleich. Zudem war Ci 2.0 nur ein Vorschlag und kein fertig Standard.

    Natürlich ist es Unsinn, das man beim Kopierschutz gerade beim TV (dem letzten Glied der Kette) ansetzen will, sind doch die meisten Filme, die bei Premiere laufen, schon Jahre vorher im Netz erhältlich.

    Der Grund dürfte eher sein, das man zb Aufzeichnungen von Filmen und Serien verhindern möchte, um die Kunden dazu zu bringen, die DVDs zu kaufen. Wer kauft noch die DVD eines Filmes oder einer Serie, wenn er sie schon im Pay TV verlustfrei mitgeschnitten hat?
     
  8. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand

    Das war und ist nach bestem Wissen und Gewissen, ich kenne aber nicht alle Einzelheiten. Schon die Minidisc von Sony Anfang der 90er hatte nen Kopierschutz.

    Ab einer bestimmten Größe ist es vorgeschrieben, aber das will ich nicht jedesmal neu schreiben. Nur wer heute, am 25.02.2009, ein solches TV-Gerät kauft, wird einfach nicht sauber und vollständig informiert. Das ist sicher alles andere als ok. Und von daher sollte sichergestellt sein, dass die CI-Geräte weiter nutzbar sind, und zwar ohne eingeschränkte Programmauswahl. Das mögen bitte die CI+-Spezifikateure sicherstellen. Ferner bleibt noch das Problem mit der revocation list, und die Tatsache, dass es über eine einzelne Firma, die schon genannte TC Trustcenter GmbH, läuft, die hier als Gatekeeper über Marktzugang und sogar -abgang fungieren kann.

    Es gibt schon eine ganze Reihe LCD-Geräte mit DVB-C und CI-Schnittstelle; dass die Geräteauswahl bei DVB-C in der Summe dermaßen geringer ist als bei DVB-T und DVB-S, hat sicher auch die Gründe in der Abschottungspolitik diverser Plattformanbieter. Jedenfalls ist es nicht ok, die Nutzung dieser aktuellen Geräte einfach via Marktmacht einzuschränken. Jedenfalls, wer tauscht dann diese Geräte um? Die Plattformanbieter??? Oder ist wieder Mal der zahlende Kunde der Dumme???

    Es gibt bereits Produkte, die heute verkauft werden (s.o.)

    in den AGB bei Blucom, auch wenn es sich dort wohl nicht Werbung nennt, sondern z.B. "Infomaterial"; und die Kosten, ja, da wird man wie bei 9Live u.ä. hingewiesen... zum Infomaterial:
    neue AGB hab ich nicht, und ich wollte jetzt nicht nochmals recherchieren. Aber in der Subtanz wird es wohl ähnlich aussehen...

    Genau darum geht es ja; diese Datensammelei muss einfach eingeschränkt werden bzw. explizit Zustimmungspflichtig sein. Aber genau daran happerts.

    Doch, jeder entavio-Receiver ist mit Blucom gekoppelt, es gibt keine entavio-Receiver ohne blucom. Das heißt ja nicht, dass die permanent online sind. Aber das hab ich ja auch nicht behauptet.:love:
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2009
  9. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand

    richtig, und dennoch ist es ein Unterschied; ich wage zu bezweifeln, dass hier eine revocation list enthalten wäre und selbst wenn, würde es über transparentere Wege laufen. Vielleicht würde man sich auch mehr Gedanken machen über Kompatibilität.

    Unsinn - oder vielleicht kein Unsinn, sondern ein vorgeschobenes Argument.

    Das tue ich z.B. ohnehin schon, allein, weil schon die Qualität trotz allem deutlich besser ist. Das geht beim Sound los, über das Bild bis hin zur Kapitel-Indizierung und Bonusmaterial. Bei der ganzen Diskutiererei, die wir hier haben, würde ich persönlich mit dem sogenannten CI+ kaum was verlieren, wenn da nicht die revocation list wären, die Tendenzen diverser Plattformanbieter zur Marktabschottung und die Datensammelwut. Aber wenn man sich schon auf Standards geeinigt hat und entsprechende EU-Regelungen vorliegen, auf die sich Verbraucher und Gerätehersteller verlassen, dann mögen man sich doch bitte erstmal dran halten. Und die ganzen anderen Desinformationen bzgl. Grundverschlüsselung (Free-TV gegen Gebühr), Premium-TV bei Premiere (mit hoher Wiederholungsrate aus einem Teil der existierenden Folgen, welcher Serie auch immer), Nicht-Einhalten von Standards (DVB-CI, MHP, etc.), das nervt. Da lob ich mir inzwischen doch wieder Analog-TV:(
     
  10. _MR_

    _MR_ Silber Member

    Registriert seit:
    1. März 2008
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    LCD-TV: Philips 52 PFL 9632,
    AV-Receiver: Yamaha RX-V 2065,
    BD-Player: Panasonic DMP-BD55,
    Sat-Receiver: Dream Multimedia DM 7000,
    DVD-Allesfresser: Philips DVP 5992,
    AW: Premiere: Technik und Inhalt aus einer Hand

    Ich sehe da keinen Unterschied. Wenn ich den sinnlosen Jugendschutz nicht abschalten kann und keine Möglichkeit mehr habe, verlustfreie Digitalaufnahmen anzufertigen, dann interessieren mich Kleinigkeiten wie eine Revocation List schon nicht mehr, da ist CI+ für mich schon lange vorher gestorben.

    So verschwendrisch bin ich nicht. Natürlich, ich sehe mir auch lieber eine Blu-ray an, aber für manche Filme oder auch Serien genügen mir verlustfreie Mitschnitte vollauf. Der Dolby Digital Ton bleibt dabei erhalten, das Bild erreicht zwar nicht ganz DVD Niveau, ist aber immer noch ganz erträglich. Zudem sind viele Serien immer noch nicht auf DVD erhältlich oder schlicht zu teuer (wer gibt 40 Euro für eine alte 80er jahre Serie aus). Von daher ist CI+ für mich ein KO Argument.

    Die ganze Diskussion über EU Vorgaben ist dabei eh Schwachsinn, am Ende wird die EU vor der Macht der Medienkonzerne eh wieder einknicken und alles absegnen. Einzige Lösung wäre, mann zwingt die Sender zur Verwendung des alten CI Standards. Das hat aber Murdock in GB schon längst abgeschmettert.