1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. cbo

    cbo Junior Member

    Registriert seit:
    12. November 2007
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Zuschauer für werbeverseuchtes Unterschichtenfernsehen auch nochmal beim Receiver und evtl. später per Abo abzuzocken finde ich schon dreist.
    Klar mpeg4 wäre toll, aber das hätte man sich früher überlegen müssen. Nicht erst, wenn Millionen von Geräten in den Wohnzimmern stehen, die nach dem alten DVB-T Standard nur mpeg2 können.
    Und ich schliesse mich LeGrand an:
    kommt für mich absolut nicht in Frage.
     
  2. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ein CI Modul für DVB-T Empfänger, das MPEG4 darstellbar macht ist schon erhältlich. Aber sollte irgendwann mal DVB-T2 eingeführt werden, geht das auch nicht mehr.

    Technisat hat doch auch standardmaäßig Conax verbaut. Ob da ein reines MPEG4 CI Modul ausreicht? Wahrscheinlich brauchts dann noch eine Karte von RTL.

    Cool wäre es wirklich, wen die anderen Sender nun aufschalten würden, in bisherigem MPEG2 wie anderswo auch. Die Receiver würden dann die RTL Programme zwar einlesen, im Gegensatz zu den anderen Privaten aber nicht darstellen können. RTL würde bestimmt ganz schnell zurückrudern.

    Allerdings glaube ich, beobachten die anderen Sender ganz genau, ob sich das System erfolgreich durchsetzt. Denn dann würde es zusätzliche Einnnahmen bedeuten und welcher Sender handelt dann schon im Sinne der Zuschauer...
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Und die bekommst du nicht ohne Receiver . Denn dann würde nämlich auch einem RTL Zuseher klar das eine einfache Karte nicht 60€ kosten kann...
     
  4. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Dumm nur, dass die meisten der bisher verkauften DVB-T-Receiver keinen CI-Slot enthalten.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Jetzt kommt die Katze langsam aus dem Sack ;)
    Digital TV: CI-Lösung für grundverschlüsseltes DVB-T noch unklar
     
  6. ralphi13

    ralphi13 Junior Member

    Registriert seit:
    5. April 2006
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Für mich klingt das immer mehr nach einem "Rohrkrepierer" ;)
    Ich glaube, dass RTL sich und sein TV-Programm maßlos überschätzt!
     
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das könnte hoch auf der Alb leicht in die Hose gehen,
    weil dort oben der Grünten leider auf demselben Kanal 45 reinballert.
    Also besser etwas tiefer mit Abschattung durch die Alb testen.

    Für Versuche in nördlichen Hochlagen weit von Stuttgart -
    also etwa um Heilbronn und Waldenburg -
    könnte Würzburg dazwischenfunken - wie TV_WW schon andeutete.

    Ansonsten wird der Kanal 45 erst wieder hoch im Norden
    ab Münster genutzt. Also weit und breit Alles frei - bis auf die
    beiden Störer, die ja behördlich verbrieft stören dürfen.

    Warum muss der Kanal 45 eigentlich entlang der Ostgrenze von BW
    ausgerechnet dreimal verplant werden - während die gesamte Republik
    von dieser Kanalgleichheit befreit ist.

    Nur abgesehen von der Strecke Kiel/Bremen/Münster, die aber
    selbst für hartgesottenes DXen eher unproblematisch sind.

    Unterm Strich gibt es kaum Kanäle von 21 bis 60, die nicht
    entweder über- oder unterfrachtet sind. Die Koordination stimmt also
    vorne und hinten nicht. Jetzt fehlen nur noch die üblen und üblichen
    Rechtfertigungsarien der Verantwortlichen und nebst Vasallen ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Februar 2009
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.591
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die "unterfracheten" Kanäle sind von Nachbarländern belegt und genießen zugesicherte internationale Schutzabstände.

    Kritik üben darf nur der, der zuvor den Beweis angetreten hat, es besser zu machen.

    Daher lege Du uns bitte einen besseren als den extistierenden UHF-Frequenzplan für die eurasisch-afrikanische Landmasse vor.
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Dass du jetzt auch noch so kommen musst ...

    Nachweislich Quatsch - auf Kanal 45 ist auch im angrenzenden Ausland kein Sender aktiv. Wo bleibt deine Recherche ...

    Erstmal du selber - siehe oben. Und: Überlebende eines Flugzeugabsturzes sind verpflichtet, umgehend einen Pilotenschein zu machen - oder ...

    Das ist im Sinne von oben weiss Gott nicht meine Aufgabe - aber bitte, schon geschehen ...

    Und bitte - du warst auch schon origineller. So einen Dreifach-Murks wie hier hatte ich speziell dir bisher nicht zugetraut.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.103
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nun ja. RTL startet erst im 3. Quartal 2009 in Stuttgart. Der BR wird vermutlich bereits vorher den K 45 in Würzburg räumen; der Umzug des BR-Mux auf K 46 [SFN mit Sender Pfaffenberg u. Kreuzberg] ist bereits seit letztem Jahr geplant.

    Leicht OT:
    Leider ist das auch ein SFN welches den max. zulässigen Abstand der Senderstandorte nicht einhält.
    Der BR hat aber in Grund genommen DVB-T in Unterfranken nicht sonderlich gut realisiert. Statt mit 100 kW in Würzburg u. Pfaffenberg zu senden wäre es, meiner Ansicht nach, sinnvoller gewesen noch einen zusätzlichen Standort [in der Umgebung von Lohr/Main] mit 10 (oder 20) kW zu errichten und die Sendeleistung generell auf 50 kW beim Senderstandort Pfaffenberg zu begrenzen.

    Der K 45 ist weiterhin für das Gebiet Unterfranken vorgesehen. Ich vermute aber dass in Würzburg nun von der BNetzA für diesen Kanal keine 100 kW Sendeleistung mehr genehmigt werden falls dieser neu belegt werden sollte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Februar 2009