1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kommentar: Eutelsat mit "DVB-T Dolphin"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Februar 2009.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Kommentar: Eutelsat mit "DVB-T Dolphin"

    ... genau auf diesen Beitrag habe ich schon gewartet. Aber derzeit gibt es keine Anzeichen auf eine Marktabschottung. Und nur weil bestimmte Anforderungen an Receiver gestellt werden, die dem DVB-Standard entsprechen, kann man nicht von einer Marktabschottung sprechen.

    Jeder Receiverhersteller kann selbst entscheiden, ob er einen Receiver, der MPEG4 und Conax unterstützt, herstellt. Dabei brauchen nur die Vorgaben des DVB-Standards sowie die Lizenzbedingungen von Conax eingehalten werden. Eine Zertifizierung seitens Eutelsat VisAvison ist nicht vorgesehen.
    Eutelsat VisAvison setzt über DVB-T mehr oder weniger das gleiche Konzept um, was sie schon seit Jahren im Kabel verfolgen und da hatte das Kartellamt bislang keinerlei Anhaltspunkte um ein Ermittlungsverfahren einzuleiten.
    Warum sollte das Kartellamt etwas dagegen haben, wenn in Stuttgart die Programmauswahl beim DVB-T-Empfang erhöht wird ? Dem Beispiel RTL sollten noch mehr Anbieter folgen, denn dann würde DVB-T in Stuttgart im Wettbewerb des TV-Marktes eine größere Rolle spielen.

    In Stuttgart gibt es die Option, dass RTL grundverschlüsselt oder gar nicht über DVB-T zu empfangen sein wird. Wenn die Programme grundverschlüsselt verbreitet werden, entscheidet der Verbraucher, ober er das Angebot annimmt oder nicht. Wenn das Kartellamt das Vorhaben untersagen würde, würde dem Verbraucher diese Möglichkeit genommen und meiner Ansicht würde das Kartellamt damit in Konflikt mit Art. 5 GG kommen. Außerdem würde man auch mit §87 UrhG in Konflikt geraten.

    Davon mal abgesehen fällt die grundverschlüsselte Verbreitung der kommerziellen Programme über DVB-T in den Zuständigkeitsbereich der entsprechenden Landesmedienanstalt, die darüber wacht, dass die Bestimmungen des RStV eingehalten werden, wo auch hier das Kartelamt in einen Interessenkonflikt geraten würde.

    In der damaligen entavio-Diskussion wurden im RStV noch keine Plattformbetreiber defniert, sondern nur Kabelnetzbetreiber. Damit lag die entavio-Plattform nicht im Zuständigkeitsbereich der Landesmedienanstalten. Mit dem Inkrafttreten des 10. RStV im September 2008 hat sich das geändert. ...
     
  2. Popper

    Popper Gold Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    1.272
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kommentar: Eutelsat mit "DVB-T Dolphin"

    Naja, wir werden das sehen. Mir persönlich ist es völlig egal, ob bei einer Plattform vorgeschrieben ist, Nagravision, Conax oder NDS in die Box zu packen. Was soll da bitte der Unterschied zu Entavio sein? OK, Conax ist einfacher einzubauen, dennoch will Visavision die Box "zertifizieren". (Digital TV: RTL-DVB-T nur mit RTL-DVB-T Receivern empfangbar)

    Die müssen ja noch mit den RTL-DVB-T-Boxenherstellern über die zu erhebende TEchnikpauschale verhandeln ;) Hat Frau Rutenbeck ja so zu DF gesagt. Und wenn jemand, hier eben Frau Rutenbeck, über eine Plattform technisch bestimmt, muss eben das Kartellamt ran, um Missbrauch einer möglicherweise dominanten Stellung zu verhindern.

    Und dominat ist visavision in Sachen RTL-DVB-T definitiv. Warum soll es da Eutelsat anders gehen als Astra?
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kommentar: Eutelsat mit "DVB-T Dolphin"

    ... naja, wenn sich im Elektronik-Discounter dem Verbraucher die Palette mit den Receiver in den Weg stellt und es etwas "Gratis" gibt, wenn er den Receiver kauft, dann werden sich die Dinger auch gut verkaufen ...
     
  4. Popper

    Popper Gold Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    1.272
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Kommentar: Eutelsat mit "DVB-T Dolphin"

    Doch, Mischobo. Das sagt Eutelsat. In persona: Frau Rutenbeck sagt, dass Eutelsat visavision eine Box zertifiziert.

    Nimm es zur Kenntnis. Ob Du es dann glaubst oder nicht, sei Dir überlassen. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Februar 2009
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kommentar: Eutelsat mit "DVB-T Dolphin"

    @mischobo, die Grundfrage ist, ob ein Geschäftsmodell einen Anfangsverdacht einer Kartellabsprache rechtfertigt oder eben nicht. Derzeit ist dies schwer abzuschätzen, weil ja eben dieses Geschäftsmodell erst in der Planungsphase ist. Jeder Gerätehersteller hätte die Option das BkartA auf ggf. unzulässige Einschränkungen/Geschäftspraktiken hinzuweisen. Es geht gar nicht um RTL oder Grundverschlüsslung, das wird ohnehin über den Verbraucher entschieden, siehe Entavio. ;) Kann ein jeder Gerätehersteller conaxlizensierte Geräte in Eigenregie auf den Markt bringen, ist das wettbewerbsrechtlich unbedenklich. Sieht das angedachte Geschäftsmodell eine andere Praxis vor, kann es zum Fall für das BkartA werden, warum habe ich dargelegt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Februar 2009
  6. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kommentar: Eutelsat mit "DVB-T Dolphin"

    Im Falle entavio hat dies ja bekanntlich nicht würglich geklappt oder habe ich etwas verpasst ? ;)
     
  7. Moon2

    Moon2 Neuling

    Registriert seit:
    13. Februar 2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kommentar: Eutelsat mit "DVB-T Dolphin"

    Das geht ja hier rund.
    Lustig ist, dass Forenuser zu Astra Dolphin Zeiten noch sagten, dass sie RTL nicht mehr schauen wenn es codiert sei. Warum schaut ihr dann überhaupt RTL?

    Der deutsche Free-TV Markt neigt sich dem Ende entgegen. Woran liegt das? Am Verhalten der Zuschauer. Wer kein PayTV sehen will, bucht es nicht. Wer aber Free-TV sehen will, ohne die Werbung zu akzeptieren, denkt leider nur an sich und nicht an die Kosten des Senders. Es ist ja nachweisbar, wie viele Leute Werbung in den Pausen gesehen haben. Das geht auch über die GfK. Und beim einem Preis pro Tausend Zuschauer (TKP-Preis) fällt die Einnahme mit der Reduzierung der Zuschauer, die tatsächlich Werbung sehen.
    GZSZ Zuschauer schalten in der Werbepause auf SchülerVZ und sehen keine Werbung. Zukünftig wird also GZSZ Geld kosten? Und? Wer es sehen will, zahlt. Wer es nicht sehen will, zahlt es nicht.

    Wer einen Terminalender auf seinem Rechner hat, kann sich gerne mal diese Daten aufschreiben, ich habe es für mich getan und werde es dann mittels Alarm bestätigen lassen, dass im guten alten Jahr 2009 die Free-Welt noch da war:

    2008: Die großen Privatesender verlangen eine codierte Einspeisung in Kabelnetze (Einzeladressierung, was nix mit PayTV zu tun hat). Spartensender springen auf den Zug

    2009: neue Programme auf Satellit wird es nur noch als Pay oder Religion geben (die finanzieren sich durch Spenden)

    2009: Gesundheitsfernsehen war bei Astra der erste Abschalter in 2009, drei folgen noch. Einige werden sich Plattformen anschließen, andere bleiben weg.

    2010: analoge Abschaltung auf Astra und keiner gibt seine Transponder zurück. Denn für die Ketten RTL, P7S1, ARD und ZDF sind die Transponderkosten nur ein Bruchteil des Umsatzes.

    2010: Start von PayTV-Programmen von RTL und P7S1.

    2010: KEINE SAT-Verschlüsselung der bestehenden Sender RTL, RTL2, SAT1 usw. Dafür werden diese als Free-TV Sender preiswerter werden und fast nur noch Werbung für ihr PayPaket machen

    2014: Free TV der Privaten werden abgeschaltet

    2015: ARD und ZDF müssen Einzeladressiert codieren, weil die EU verlangt, dass es Fernsehen ohne Grenzen gibt. Was nett klingt ist aber eine extreme Verteuerung der Urhebergebühren für Free Sender. Denn jetzt ist es nicht mehr der böse Overspill eines Satelliten, der eine Sendung in anderen Ländern zulässt. Dafür können PayTV Anbiter ganz legal innerhlab der Ausleuchtzone vermarkten, wenn sie es denn wollen.


    Und DVB-T?

    2009: Start MPEG2 in BaWü

    2010: Start PayTV in BaWü

    2011: weitere Sender folgen, ARD und ZDF werden aber clear bleiben, da es keinen bösen Overspill gibt.


    Aber zum Thema Conax und Eutelsat und RTL

    Conax ist eines der wenigen Systeme, das einen freien Boxenmarkt ermöglicht. Gab es das bei Asta-Dolphin, gibt es das bei Premiere, Arena, bei KDG und Co? Nein, nur Conax ermöglicht dem Kunden eine eigene Auswahl. Eutelsat fährt in den Kabelnetzen gut mit dieser Strategie.

    Eutelsat wäre blöd, wenn sie den Deal nicht machen würden. Dann wäre es ein anderer.

    Und RTL bleibt ja Free, es sind nur die Pay-Programme, die Geld kosten. Und wer es nicht sehen will, lässt es sein.

    Und es gibt immer noch den roten Ausschaltknopf und etwas anderes als Fernsehen.

    Schönes Wochende
     
  8. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kommentar: Eutelsat mit "DVB-T Dolphin"

    Der Zuschauer ist ja Ziel des Geschäftsmodelles Privatfernsehen, ihn muß es folglich nicht sonderlich interessieren, ob das Modell für den Programmanbieter erfolgreich läuft oder eher nicht. Nähert sich der Markt seinen Grenzen, wird es eine Marktbereinigung geben, das liegt in der Natur der Sache und kümmert den Zuschauer wenig, er nimmt das Resultat zur Kenntnis und die Erde dreht sich weiter... :cool:
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kommentar: Eutelsat mit "DVB-T Dolphin"

    Moon2 trifft den Nagel voll auf den Kopf :winken:
     
  10. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kommentar: Eutelsat mit "DVB-T Dolphin"

    Ist die Differenz von einem normalen 08/15 DVB-T Receiver und einem RTL Receiver.
    Also sind das anscheinend die extra EUR die davon über bleiben sollen.

    cu
    usul