1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die LfK hat eine Prognosekarte verteilt, die sehr viel pessimistischer ist. Da ist im Süd-Osten bei Bad Urach und im Westen kurz vor Pforzheim Ende.
    Bislang habe ich die LfK-Karte nur auf Papier, habe aber eine Zusendung als Datei erbeten und vorgeschlagen die Karte allgemein online verfügbar zu machen.

    Nach der pessimistischen LfK-Karte werden 3,3 Mio Teilnehmern über Dachantenne, 1,97 Mio im Freien und 1,15 Mio Indoor unterstellt. Nach der Prognose von Terranus geht das weit mehr in die angrenzenden Landkreise hinein und hätte viel mehr Teilnehmer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Februar 2009
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wobei die praktizierte Realität am Frauenkopf deutlich abweicht: ZDF-Mux auf K 23, ARD-Mux auf K 26, SWR-Mux auf K 50. Der K 59 war ursprünglich im SFN für den ARD-Mux gedacht, auf diesen Kanal wird aber nur in Aalen gewechselt. Lt. SWR bleibt die ARD auf K 26, somit ist am FK der K 59 nicht anderweitig belegbar!
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ...was niemand merken dürfte, da es sowieso kaum jemanden geben wird, der das Zeug empfangen kann, außer er ist so mutig und trägt sich in die RTL Werbeerfassungslisten ein :rolleyes:
     
  4. ph1

    ph1 Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Soll RTL ruhig machen. Ich kaufe jedenfalls weder einen neuen Fernseher noch neue Receiver. Es bleiben schließlich ohne RTL immer noch 28 Programme in meiner Region als Free-TV übrig, mehr als genug. Ich denke nicht, dass die anderen Privaten diesen Schritt gehen. Die warten erst einmal den Reinfall von RTL ab, denn nur wegen RTL wird keiner neue sündhaft teure Receiver kaufen.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Jetzt weiß auch die Welt Bescheid. Topmeldung bei Broadband TV News:

    RTL to test pay-TV for Stuttgart launch | Broadband TV News
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das muss man sich mal reinziehen - im Klartext heißt das:
    Ganz offensichtliche Fehlplanungen von Behörden sind und bleiben unfehlbar.
    Die Arroganz der Macht lässt keine Änderung in der Sache zu.

    Es geht keinesfalls um den Nutzen der Nutzer,
    denen der Blick über den Zaun überhaupt nicht zusteht (frei nach Rheiner),
    sondern um die Lust an autoritärer Rechthaberei.

    Danke für das offene Wort eines Insiders.

    -

    Ich verschiebe diesen Beitrag in ein passenderes Thema, um das RTL-Thema hier nicht zu stören ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Februar 2009
  7. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nicht gleich so pesimistisch darüber denken ;) ... ich begrüße dieses Vorhaben und finde es gut. Allerdings das nichtkonforme MPEG2/MPEG4 nerft etwas - dass die auch immer ihr eigenes Süppchen kochen müssen. Jedenfalls werde ich nach Sendestart mal gleich nen Test auf dem Raichberg durchführen. Laut den Karten von Terranus sollte da oben ein Empfang möglich sein, vorrausgesetzt der Tuner übersteuert wegen Raichberg nicht. Stuttgart war bis zum Sendestart ja auch sehr gut empfangbar (Sichkontakt).
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    das nervt nicht ;) - die Grundverschlüsselung nervt !
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    falls je Unklarkeiten bestanden haben. Heise hat nochmals nachgefragt:
    heise online - 12.02.09 - RTL führt Pay-TV und H.264 beim digitalen Antennenfernsehen ein [Update]
     
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Tatsächlich MPEG4 - ist halt die einzige verbliebene Möglichkeit noch an Fördergelder heranzukommen für das " Projekt "

    Wenn man dies ernsthaft will, dann würde man in eine Zone mit
    bestehendem festen DVB-t Zuschauerstamm gehen für RTL -
    aber in BW ? Niemand würde hier jetzt deswegen auf DVB-t umsteigen , alleine schon da die Pro7Sat1 Gruppe fehlt .

    Rausgeschmissenes Geld .