1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Extrem störende Probleme mit T-Home Entertain und Media Receiver 300

Dieses Thema im Forum "Telekom und Vodafone IPTV" wurde erstellt von Kabelgestörter, 16. August 2008.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Extrem störende Probleme mit T-Home Entertain und Media Receiver 300

    Eigentlich sollte es schon seit einem Jahr möglich sein, von einem Reciever auf den anderen zuzugreifen um Aufnahmen abzuspielen. Sprich, MR300 zeichnet auf und MR100 spielt diese Aufnahmen auch ab. Aber aus dieser Ankündigung ist nicht mehr geworden als aus allen anderen :(
     
  2. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Extrem störende Probleme mit T-Home Entertain und Media Receiver 300

    Von den Phänomen, dass beim Navigieren in den Menüs ungewollt eine Aufnahme gestartet wird, haben auch andere Nutzer schon berichtet und wir haben diese Fehlerbeschreibung intern weitergeleitet. Nutzen Sie als Umgehungslösung bitte für das Durchlaufen der Senderliste die "P+/P-"-Tasten zum seitenweisen Blättern, statt über das permanent gedrückte Steuerkreuz zu scrollen. Wenn der EPG scheinbar nicht mehr auf Eingaben reagiert, dann ist es oft sinnvoll, erst einmal kurz abzuwarten, bis alle gepufferten Eingaben abgearbeitet sind, statt immer weiter neue Eingaben zu machen.

    Falls es bei Ihnen regelmäßig zum ungewollten Auslösen der Aufnahmefunktion oder andere Funktionen ungewollt ausgelöst werden, dann möchten wir Sie bitten, dies auch unserer Entertain-Hotline zu melden. Wir werden Ihnen auch dort zwar keine unmittelbare Lösung anbieten können, aber die Kontakte werden ausgewertet und geben uns wichtige Hinweise darauf, wo "der Schuh drückt". Nötigenfalls werden auf diesem Weg auch zusätzliche Informationen aufgenommen:

    Telefon: 0180 5 373 750 (0,14 EUR/Min.) [1]
    Telefax: 0180 5 109 797 (0,14 EUR/Min.) [1]
    E-Mail : support-entertain@telekom.de

    Falls Sie sich in dieser Angelegenheit per E-Mail an unsere Entertain-Hotline wenden, erleichtern Sie uns die Bearbeitung, wenn Sie folgenden Betreff verwenden:

    "Entertain: Beim Zapping wird eine Aufnahme gestartet, Teilweise werden auch andere Fehlfunktionen ausgelöst"

    [1] aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus dem Mobilfunknetz möglich

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Home-Team

    -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    mail@t-home-team.de
    -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
     
  3. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Extrem störende Probleme mit T-Home Entertain und Media Receiver 300

    Dass die Videorekorder-Funktion bei einem Neustart als letztes verfügbar ist, ist normal. Wenn nach einem Neustart der Fernsehempfang wieder läuft, dann dauert es typischerweise noch ein bis zwei Minuten, ehe auch die Videorekorderfunktion wieder verfügbar ist.

    Wenn Sie mehrere Media-Receiver an einem Entertain-Anschluss betreiben, so kann immer nur einer davon als Videorekorder fungieren. Sie können jedem Media-Receiver unter 'Einstellungen / Allgemein / Videorekorder einrichten' die Videorekorderfunktion zuweisen. Das jeweils andere Gerät verliert diese Funktion mit der Neuzuweisung.

    Sollte die Videorekorderfunktion bei Ihrem Media-Receiver dauerhaft nicht verfügbar sein und Sie keinen weiteren Media-Receiver an Ihrem Entertain-Anschluss betreiben, dann laden Sie bitte zunächst einmal die Gerätesoftware neu. Schalten Sie den Media-Receiver über den Netzschalter an der Rückseite des Gerätes aus und wieder ein. Wenn im Display "Starten" erscheint, dann wiederholen Sie das Aus- und Wiedereinschalten bitte. Machen Sie das so lange, bis im Display "Herunterladen" angezeigt wird (typischerweise beim vierten Mal).

    Wichtig: Im Laufe der Aktualisierung wird der Media-Receiver selbständig neu starten. Greifen Sie bitte nicht in den Vorgang ein. Der Media-Receiver darf während der nächsten 30 Minuten nicht abgeschaltet werden.

    Wenn das nicht funktionieren sollte oder wenn die Videorekorderfunktion anschließend immer noch nicht zur Verfügung stehen sollte, dann setzen Sie den Media-Receiver bitte einmal auf Werkseinstellungen zurück. Berücksichtigen Sie bitte, dass dabei alle Geräte-Einstellungen auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und alle Aufnahmen gelöscht werden.

    Schalten Sie den Media-Receiver über den Netzschalter an der Rückseite des Gerätes aus. Auf der Rückseite Ihres Media-Receivers befindet sich ein Resetknopf (das ist *nicht* der Ein-/Ausschalter auf der Rückseite). Bitte drücken Sie den Resetknopf und schalten den Media-Receiver über den Netzschalter wieder ein. Wenn Sie einen X 301T oder einen MR 300 haben, dann halten Sie den Resetknopf während des Einschaltens solange gedrückt, bis im Display "Herunterladen" angezeigt wird. Falls Sie einen X 300T haben, halten Sie den Resetknopf solange gedrückt, bis vorne im Display der Text "Download OK" bzw. "Internet OK" erscheint und drücken Sie dann vorne auf dem Media-Receiver die Taste "OK".

    Wichtig: Im Laufe der Aktualisierung wird der Media-Receiver selbständig neu starten. Greifen Sie bitte nicht in den Vorgang ein. Der Media-Receiver darf während der nächsten 30 Minuten nicht abgeschaltet werden.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Home-Team

    -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    mail@t-home-team.de
    -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
     
  4. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Extrem störende Probleme mit T-Home Entertain und Media Receiver 300

    Das ist richtig. Bei der Nutzung von mehreren Media Receivern in einem Haushalt kann nur jeweils ein Gerät aufnehmen. Aufnahmen und Time-Shift sind nur mit Geräten möglich, die über eine integrierte Festplatte verfügen.

    Bei mehreren Media Receivern mit integrierten Festplatten können Sie über das Menü "Einstellungen / Allgemein / Videorekorder einrichten" die dabei genutzte Box am IPTV-System anmelden und somit für die Aufnahmemöglichkeit einrichten. Berücksichtigen Sie bitte, dass immer nur ein Media Receiver pro Haushalt als Videorekorder fungieren kann, auch die Funktion Timeshift ist daher nur auf einem Media Receiver möglich.

    Im Laufe der Freischaltung wird Ihr Media Receiver neu gestartet, evtl. sogar mehrfach. Bitte warten Sie diesen Vorgang ab. Falls Sie zwei Media Receiver im Einsatz haben, und während des Einrichtungsprozesses eine Aufnahme auf dem zuvor angelegtem Videorekorder stattfindet, ist nach der Einrichtung ein manueller Neustart beider Media Receiver notwendig.

    • Schritt 1: Über "Einstellungen / Allgemein" <Videorekorder einrichten> + <OK> starten:
    • Schritt 2: Hinweismeldung berücksichtigen und über <Zuweisen> + <OK> starten.
    • Schritt 3: Bestätigen von <Neu starten> mit <OK>.

    Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt einen anderen Media Receiver zum Aufnehmen verwenden möchten, müssen Sie diesen zunächst auf dem beschriebenen Weg als Videorekorder einrichten.

    Ja, die Aufnahme über den analogen Ausgang würde auch am Zweitgerät funktionieren. Ein paar Hinweise dazu:

    • DVD-Player oder Videorekorder an den Media Receiver anschließen
    Der Media Receiver verfügt über einen SCART-Eingang (SCART-IN), an den ein Home-Entertainment-Gerät angeschlossen werden kann (z. B. DVD-Player, Videorekorder oder ähnliches). Wenn der SCART-Eingang verwendet wird, muss auch immer ein Fernseher oder ein Monitor an den SCART-Ausgang angeschlossen werden.

    Hinweis:
    Nur am SCART-Ausgang wird das Signal vom SCART-Eingang angezeigt. An allen anderen Bild-Ausgängen (z. B. HDMI) ist das Signal nicht zu sehen.​

    • Schaltverhalten des Media Receivers
    Das Signal des am SCART-Eingang angeschlossenen Gerätes wird am Fernseher dargestellt, sobald das Gerät eingeschaltet wird. Das Bild eines angeschlossenen und eingeschalteten Home-Entertainment-Gerätes kann auch auf dem Fernseher angezeigt werden, indem der Media Receiver in den Standby-Modus versetzt wird.

    Soll wieder das Bild des Media Receivers angezeigt werden, muss der Media Receiver aus den Standby geholt werden. Wenn der Media Receiver bereits an ist und es ist das Bild vom DVD-Player oder Videorekorder zu sehen, schalten Sie bitte den DVD-Player bzw. Videorekorder aus oder in Standby. Danach ist wieder das Bild des Media Receivers zu sehen.

    Einige Spielekonsolen und andere Geräte werden über einen SCART-Adapter angeschlossen. Wenn diese Verwendung finden, so kann der Media Receiver angeschaltete Geräte nicht automatisch erkennen. Schließen Sie solche Geräte direkt an den Fernseher an oder verwenden Sie in diesen Fällen z. B. einen SCART-Umschalter.

    Falls am Fernseher wird das Signal des angeschlossenen Home-Entertainment-Gerätes nicht dargestellt wird, so schalten Sie bitte den DVD-Player oder den Videorekorder einmal aus und wieder ein. Sollte der Media Receiver danach nicht umschalten, schalten Sie bitte einmal den Media Receiver in den Standby.

    Erscheint danach immer noch nicht das Signal des am SCART-Eingang angeschlossenen Gerätes, testen Sie bitte ein anderes Kabel. Der Fehler kann unter folgenden Umständen auftreten:
    • Kabel zu lang
    • Kabel nicht voll durchgeschaltet (häufig bei sehr preiswerten Kabeln)
    • der Fernseher am SCART-Ausgang ist nicht angeschaltet
    Hinweis:
    Das Signal des angeschlossenen Home-Entertainment-Gerätes kann nicht auf die interne Festplatte aufgezeichnet werden und wird auch nicht über HDMI ausgegeben.​

    • Aufnahme von Entertain Sendungen an externen Geräten

    Eine Aufnahme kopiergeschützter Inhalte ist nicht möglich. Kopiergeschützte Inhalte sind z. B. Video-on-Demand-Streams oder Kauffilme. Einige Sendeanstalten fordern zudem für bestimmte Kanäle den Einsatz des Macrovision Kopierschutzes. Es bestehen jedoch mehrere Möglichkeiten, ungeschützte Entertain Inhalte mit einem externen Gerät aufzunehmen:

    Schließen Sie den DVD-/Videorekorder nicht zwischen Media Receiver und Fernsehgerät an, da es bei dieser Variante aufgrund des analogen Kopierschutzes zu Bildstörungen kommen kann.

    1. Mithilfe eines SCART-Verteilers können Sie Fernseher und DVD- /Videorekorder, parallel am SCART-Ausgang betreiben.
    2. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Videorekorder an den S-Video- Ausgang oder den Composite-Ausgang anzuschließen und das Fernsehgerät an den SCART-Ausgang. Diese Variante ist z. B. für ältere Videorekorder ausreichend. Da die Bildqualität jedoch geringer ist als am SCART-Ausgang, sollten Aufnahmen besser am SCART-Ausgang erfolgen.
    Ist das Aufnehmen am SCART-Ausgang des Media Receivers nicht möglich, prüfen Sie bitte über ein TV-Gerät, ob ein Bildsignal am SCART-Ausgang vorhanden ist. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Herstellern von VHS- und DVD- Rekordern, daraus resultieren die unterschiedlichsten Fehlerbilder. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen dazu keinen weiteren Support leisten können. ​

    Bei der oben beschriebenen Möglichkeit, über den analogen Ausgang mit einem externen Gerät aufzunehmen, müssen bzw. können Sie auf dem Media-Receiver keine Aufnahme programmieren. Das externe Gerät nimmt einfach das auf, was über den externen Ausgang des Media-Receivers ausgegeben wird.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Home-Team

    -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    mail@t-home-team.de
    -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
     
  5. HMHMHM

    HMHMHM Neuling

    Registriert seit:
    8. Dezember 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Extrem störende Probleme mit T-Home Entertain und Media Receiver 300

    dass man bei zwei vorhandenen receivern nur einen davon für die Aufnahmefunktion verwenden kann, das ist nun soweit klar. Unklar ist mir allerdings, warum das so ist und warum das nicht schon längst geändert wurde.
     
  6. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.826
    Zustimmungen:
    4.329
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: Extrem störende Probleme mit T-Home Entertain und Media Receiver 300

    Warum sollten alle Receiver alles können? Ich finde es OK, das der Zweitreceiver die Funktionen des Hauptreceivers nicht hat. Was soll der denn noch alles können? Demnächst noch Wäsche waschen und Kaffee kochen vielleicht????:eek::eek::eek: Je mehr Technik, desto mehr mögliche Fehlerquellen, und dann wird gleich das Forum mit Kündigungsdrohungen vollgespammt, sorry!
     
  7. HMHMHM

    HMHMHM Neuling

    Registriert seit:
    8. Dezember 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Extrem störende Probleme mit T-Home Entertain und Media Receiver 300

    Verstehe ich Dich richtig? Wenn Du also zB Kabelfernsehen hast und kaufst Dir 3 Festplattenrecorder. Einen für Dich, einen für Deinen Sohn, einen für Deine Tochter und schließt die alle an, dann wäre es für Dich OK, wenn nur einer davon funktioniert? Wenn Du 3 TV-Apparate hast, willst Du Dich ja wohl auch nicht mit jedem aus der Familie abstimmen, wer wann fernsehen darf und wessen Geräte in dieser Zeit dann ausser Funktion sind. Was ist denn das für eine hinterwäldlerische Auffassung von Technik? Wenn ich Receiver kaufe, die eine Aufnahmefunktion und eine Festplatte haben, dann erwarte ich auch, dass ich die Teile vollständig nutzen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Februar 2009
  8. HMHMHM

    HMHMHM Neuling

    Registriert seit:
    8. Dezember 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Extrem störende Probleme mit T-Home Entertain und Media Receiver 300

    Und zur Frage, was die noch alles können sollen: Einfach nur das, wofür sie da sind. Receiven und speichern. Die heissen ja schließlich nicht Herd oder Bügeleisen.
     
  9. HMHMHM

    HMHMHM Neuling

    Registriert seit:
    8. Dezember 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Extrem störende Probleme mit T-Home Entertain und Media Receiver 300

    Nur mal ein Text von der Homepage des entertain-TV. Kein Wort davon, dass das nur familienabgestimmt genutzt werden kann: 160 GB Festplatte für Ihre eigene Videothek
     
  10. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.826
    Zustimmungen:
    4.329
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: Extrem störende Probleme mit T-Home Entertain und Media Receiver 300

    Nö. Erstens bin ich schwul, und zweitens, wenn ich schon Plagen in die Welt setze, gucken die mit mir zusammen fern, oder kriegen nen 37er Fernseher mit DVB-T, das Gleiche gilt für PCs und Playstations. Ich will Dir damit aber nicht zu Nahe treten, ist nur meine persönliche Meinung.
    Nichts gegen einen Zweitrecorder. Aber die Regel ist es nicht, das man 3-4 Geräte bzw. Receiver am laufen hat. Mit Premiere Receivern wäre z. B. ein Zweit-oder Drittabo fällig. Bei diversen Kabelnetzbetreibern zahlst Du für die Zweit- oder Dritt- Smartcard. Und wenn Du jetzt argumentierst, um Pay-TV geht es ja gar nicht, das ist für mich/uns uninteressant. Nun, dann würde ja DVB-T reichen, auch über WLAN und Laptop für die Kiddies, für das es preisgünstige Lösungen gibt. Du weisst, die T-Home Boxen funktionieren ohne Smartcards, auch an den Zweit- oder bei VDSL gar Drittreceivern. Da es aber technisch 3 verschiedene Möglichkeiten gibt, nämlich DSL 16+, VDSL 25, und VDSL 50, gibt es soft- und hardwaremässig wohl keine andere Lösung. Und man kann sich jetzt daran aufziehen, muss es aber nicht, weil man im Einzelfall eine mittelgrosse Familie mit 3-4 Receivern dranhängen will, und Entertain deswegen als rückständig deklariert. Dann müsstest Du Kabelnetzbetreiber oder auch Premiere ebenso als raffhalsig deklarieren, wenn sie für die Zweit- oder Drittkarte Geld nehmen. Man kann das sehen wie man will. Ich denk ich seh das schon richtig..
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.