1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. györgy3

    györgy3 Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Robi, wie soll das einer von uns zum jetzigen Zeitpunkt schon wissen?
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ach robiH : meine Glaskugel ist zur Zeit beim Ölwechsel. Fakt ist dass das was in Stuttgart punkto RTL präsentiert wird Auswirkungen auch in Leipzg-Halle udn OWL haben wird.

    Verpasste Chance: DF hat zeitnah ein Interview mit Herrn M. Richter (Halle) geführt o h n e nach der Ausschreibung zu fragen
    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_729048.html
    [​IMG]
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    vielleicht hat man danach gefragt, aber nichts gesagt bekommen bzw. man darf es nicht sagen...
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    na ja in dem Fall erwarte ich einen Satz: "Zu der laufenden Ausschreibung im Raum Leipzig -Halle wollte sich Herr R. erst nach dem 26.02 äussern. DF wird berichten" o.ä.
    Kann aber auch sein das man das Interview gestückelt hat und morgen oder übermorgen folgt Teil 2.....
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Querinfo bezgl. "RTL-Aufschaltung"

    a) RTL hüllt sich in Schweigen
    http://www.infosat.de/Meldungen/?msgID=51497
    b) Fragestunde mit Herrn Dürr (Ex Ka Be We jetzt LfK)
    http://www.teltarif.de/arch/2009/kw07/s32947.html
    Persönlich habe ich bezüglich einer Ausschreibung noch nie soviel nichts gehört wie zur laufenden.
    Es deutet wirklich darauf hin das eventuelle Vorgespräche in einem sehr engen Kreis und sehr vertraulich geführt wurden.
    Und das wiederrum lässt die oben skizzierten Szenarien nicht unwahrscheinlicher werden....
    Vielleicht erleben wir wirklich die Doppelpremiere von "Entavio2 - wir scheitern wieder grandios" in Leipzig-Halle und in Stuttgart...
     
  6. omue

    omue Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2001
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Spekulation on -------------------------------

    Mischbetrieb:
    RTL + RTL 2 ... in MPEG 2 unverschlüsselt
    RTL Crime + Rtl Living...... in MPEG 4 verschlüsselt

    Spekulation off ------------------------------

    Das ist dann wie im Sachesn-Anhalt DAB Radio, wo Rockland auch schon in DAB+ sendet.
    Alles andere wäre in meinen Augen wirtschaftlicher Selbstmord !

    Olaf
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2009
  7. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Diese Lösung macht aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn, weil alle bisherigen Nutzer nicht gezwungen wären, sich für den Empfang der RTL-Programme neue Hardwär zuzulegen, die neben mpeg4 bzw. DVB-T2 auch PayTV-fähig ist.

    Mögliche Optionen sind aus meiner Sicht alles in mpeg4 bzw. DVB-T2 FTA, teilweise FTA oder komplett verschlüsselt.

    Eine reine mpeg2-Lösung scheidet für mich aufgrund der bekannten Verlautbarungen aus.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10. Februar 2009
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Auf die og. Lösung - hätte ich bis zum Wochenende - auch getippt (sie war auch nicht so aus der Welt).
    Mittlerweile bin ich aus verschiedenen Gründen für mich privat zum Schluss gekommen das wir das Versuchskarnickel für pay-Tv lite (Entavio 2) spielen werden.
    Die Gier der Privaten nach eine "Kundenbindung" die kontinuierliche Zahlungen vom Endverbraucher generiert ist zu gross.
    Ein für mich frappantes Indiz ist die Aussagevon Herrn Dürr der ja aus dem Fach ist (jetzt LfK früher m.:W Ka Be Wä)
    Eine reine unverschlüsselte mpeg4 Codierung bräuchte keine Distributions- und Vertriebspartner, sondern "nur" neue Receiver.
     
  9. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Stimmt, also kommen aus meiner Sicht nur zwei Lösungen, ganz oder teilweise verschlüsselt in einem neuen technischen Standard, in Frage.
     
  10. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Sehe ich genauso. Der Hintergrund der Geschichte könnte eine überraschende Einigung zwischen den verschiedenen Fernsehanstalten bezüglich Analogabschaltung sein. Angeblich soll nun doch Ende 2010 in großem Stil analog abgeschaltet werden, und dies nicht nur via Satellit. Sollte dies zutreffen, müssten sich die Privaten sputen ihr Pay-TV-light-Modell umzusetzen. Was liegt näher, hierzu einen Probelauf via Terrestrik durchzuführen. Sollte man wirklich ab 2011 auf allen Wegen codieren, gäbe es keine analoge Ausweichmöglichkeit mehr. Zufällig passt auch, dass Kabel-BW 2010 die Grundverschlüsselung einführt. Anscheinend sollen jetzt doch Nägel mit Köpfen gemacht werden.
    Interview: TOPP will bis Jahresende 180.000 bis 225.000 Zuschauer erreichen / „Analogabschaltung wird wohl zum Jahresende 2010 stattfinden“ - INFOSAT - Nachrichten - Kabel