1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ... naja, in Wohnwagen ist der Kabelanschluss eher unpraktisch ;) ...
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    siehe auch in Graubünden und Valais/Wallis.
    Diese kostenpflichtigen DVB-T Dienste agieren dort wie "kabellose" Kabelanbieter. Die codierten DVB-T Kanäle bieten auch in etwa das Abbild des "analogen" Kabels wieder (nennen wir es mal "Grundangebot")
    In den neuen RTL Regionen würde nicht das Grundangebot gesendet werden. Ob dieses den kommerziellen Erfolg hilfreich ist ?
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bei der mabb (Berlin/Brandenburg) gibt es eine neue Broschüre mit dem Titel

    "Deutschlands digitale Dividende:
    Fernsehen und Internet über Rundfunkfrequenzen /
    Fünf Jahre nach dem ersten Analog-Digital-Umstieg".

    Im Kapitel "Digitalisierung der Fernsehübertragungswege im Vergleich" kann man nachlesen, warum die Digitalisierung des Kabels, aber auch des Satelliten hinter der Terrestrik zurückbleibt: Die Netzbetreiber und Programmanbieter haben den Verbrauchernutzen aus den Augen verloren.

    Nach den hier vorgetragenen Argumenten müsste ein grundverschlüsseltes System in Stuttgart oder Halle/Leipzig scheitern.

    Es folgt weiteres zu Satellit und Kabel. Und zum Schluss noch eine Pointe:

     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Februar 2009
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.603
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Habe ich das jetzt richtig mitbekommen, daß kommende Woche die Informationen zum weiteren Vorgehen in Halle/Leipzig und in Stuttgart, zwar unabhängig voneinander, aber trotzdem annähernd zeitgleich veröffentlicht werden sollen?
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Senderdaten der BNetzA am 9. Febr.

    Code:
    NEU beim SWR:
     
    Bad Mergentheim     26  514.000  A5   5 kW  H  D (Einzüge N - O)
    Bad Mergentheim     50  706.000  A5  10 kW  H  D (Einzüge N - O)
    Geislingen          26  514.000  A4   2 kW  H  N
    Geislingen          50  706.000  A4   2 kW  H  N
    Heilbronn           49  698.000  A5   5 kW  H  N
    Heilbronn           60  786.000  A5   5 kW  H  N
    Linz/Rhein          33  570.000  A5   5 kW  H  D (Richtung 250°)
    Linz/Rhein          56  754.000  A5   5 kW  H  D (Richtung 250°)
     
  6. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Schade dass das niemand interessiert ... keine einzige Rückmeldung ...
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bei einem heute mit dem SWR wegen der bevorstehenden Stuttgarter Privatsenderaufschaltung geführten Telefonat wurde beiläufig erwähnt, dass das DVB-T-Senderequipment für Bad Mergentheim bestellt wurde.
     
  8. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nun, dazu gibt es zwei harte Eckpunkte (in anderen Themen ausführlich diskutiert),
    die das Vorhaben relativ schnell abkürzen:

    1 - Das CH-SFN-K34 mit Säntis/Pfänder hat Richtstrahlung nach Westen.

    2 - Nur wenige Kilometer nördlich von dir bei Temmenhausen
    kommt auf ausgerechnet diesem Kanal 34 auch der Wendelstein aus 180km
    schon mit einem ct-Dipol störungsfrei an.

    Also schlicht keine Chance - würde ich sagen ...
     
  9. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo simpelsat,

    danke für die Rückmeldung ...

    tja, so schnell verneinen würde ich das nicht.

    Es geht ...!

    Sogar mit Unterdachantenne.
    Die Topographie am Fuße der Schwäbischen Alb ist doch recht unterschiedlich ...

    Es ging auch nicht darum ob`s geht oder nicht, sondern darum wie man man den Empfang verbesseren kann.
    Durch stocken zweier vertikal polarisierter UHF Antennen.
    ... da war die Frage, was wohl mehr bringt stocken in horizontaler Ebene oder in vertikaler Ebene ...?
    Die 2 Antennen verbunden mit Koaxkabel als Transformationsglied.

    Viele Grüße
    ringingen
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2009
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Diese Thematik wurde bei ukwtv in der Reflexion 171 ab Seite 14 und ebenso in der Elektor 6/98 behandelt. Ein Archivbeitrag ist bei Elektor frei downloadbar, dieser Artikel scheint inzwischen aber nur noch als Leiche im Inhaltsverzeichnis zu stehen.

    Horizontale Stockung ist wirkungsvoller, je nach Einfallswinkel des Störers kann man die Nullstellen durch den Antennenabstand bestimmen. Bei Störung von vorne werden die Antennen ohne Tiefenversatz und absolut gleich langen Kabeln zusammengeschaltet. Bei Störeinstrahlung von hinten erfordert eine Ausblendung einen Tiefenversatz der Antennen und entsprechend ungleich abgelängte Kabel, wobei der jeweilige Verkürzungsfaktor zu beachten ist (Siehe Reflexion 171 Abb. 5). Die Zusammenschaltung erfolgt entweder über einen Zweifachverteiler/Ringweiche oder Viertelwellentransformator (mit 50 Ohm-Kabel). Der Viertelwellentrafo wirkt selektiv, ist somit für Bandempfang weniger sinnvoll. Alle mir bekannte Fachliteratur einschließlich der Publikationen von Antennenherstellern beziehen sich auf Störausblendung bei horizontaler Polarisation. Das ist aber m. E. auch auf Vertikalpolarisation anwendbar.

    Vor Urzeiten habe ich mal auf einem Stuttgarter Hochhaus die Interferenzstörungen des K 07 Säntis durch den vertikal polarisierten Störsender Heidelberg mit einer gegenphasig über Abzweiger auf HD ausgerichteten Antenne auszublenden versucht. Die stark schwankenden Feldstärken beider Sender machten aber dieses Konzept am Standort Stuttgart untauglich.

    Gegen direkt von vorne eindringende Wendelstein-Reflexionen ist Stockung wirkungslos. In Ringingen lassen die Winkelverhältnisse eine Ausblendung durch Stockung erhoffen, aber ohne professionelles Messequipment wirst du wenig Erfolg haben!
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2009